Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 40 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

Sortieren

  1. Analyse literarischer Dialoge am Beispiel Theodor Fontanes Der Stechlin
    Erschienen: 2011

  2. Bilder Fontanes gegen den Tod
  3. Memoria - Gedächtnis und Erinnerung in Theodor Fontanes Roman
  4. Bernhard von Lepels Ode An Humboldt
    Autor*in: Schwarz, Ingo
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lepel; Bernhard von; Fontane; Theodor; Ode; Kosmos; Tieck; Ludwig
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Analyse literarischer Dialoge am Beispiel Theodor Fontanes Der Stechlin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: WespA. Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten ; 10
    Schlagworte: Dialog; Gespräch; Klatsch; Konversationsanalyse; Dialog <Literaturgattung>; Fontane; Theodor; Höflichkeit; Klatsch
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898); conversation analysis; literary dialogue; Fontane; Theodor; politeness; gossip
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Würzburg, Universität Würzburg, 2009

  6. Aristokratismus
    Historische und literarische Semantik von ,Adel' zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945)
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der sich fortsetzende soziale Abstieg des Adels in Deutschland wurde zwischen dem Ende des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts begleitet und konterkariert durch vielfältige Neucodierungen des Wissens über den Adel und seine Kultur. Zwölf Studien... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der sich fortsetzende soziale Abstieg des Adels in Deutschland wurde zwischen dem Ende des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts begleitet und konterkariert durch vielfältige Neucodierungen des Wissens über den Adel und seine Kultur. Zwölf Studien aus Literatur- und Geschichtswissenschaft (ergänzt durch einen sprachwissenschaftlichen Beitrag zur kognitiven Framesemantik) wenden sich unter dem Oberbegriff ,Aristokratismus' solchen Neuzuschreibungen und Neukontextualisierungen zu und berühren dabei Strömungen der Kulturkritik, die völkische und die nationalsozialistische Ideologie, Konzeptualisierungen von Autorschaft und literarischer Moderne, schließlich Rückwirkungen auf die Selbstrepräsentation adeliger Kreise [...] bietet zahlreiche Anrgeungen für die Beschäftigung mit der Literatur des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - Sabina Freifrau v. Thuemmler, in: Nachrichtenblatt des Verbands des Sächsischen Adels e.V.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Theodor Fontane
    literature and history in the Bismarck Reich
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Oxford University Press, New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 590994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    100 A 10027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2000-1074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    PT 1863 .F66 C7313 1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    158817 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Craig, Gordon Alexander; Craig, Gordon Alexander
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0195128370
    Schlagworte: Germany; Novelists, German; Fontane
    Umfang: XIII, 232 S
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Theodor Fontane. L’acte littéraire ou la réponse de Narcisse ; Theodor Fontane. The literary act as the response of Narcissus
    Autor*in: Clot, Jean
    Erschienen: 2011

    Le présent travail propose une interprétation psychanalytique de l’œuvre de l’écrivain réaliste allemand Theodor Fontane (1819 1898). À la lumière de la théorie freudienne et des thèses de Béla Grunberger sur le narcissisme, nous montrons ce que sont... mehr

     

    Le présent travail propose une interprétation psychanalytique de l’œuvre de l’écrivain réaliste allemand Theodor Fontane (1819 1898). À la lumière de la théorie freudienne et des thèses de Béla Grunberger sur le narcissisme, nous montrons ce que sont les ressorts et les enjeux inconscients de la création littéraire, chez cet auteur, laquelle, dans son principe, reproduit le schème de la position fantasmatique régressive que ménageait la grande passion ludique de l’enfant, le jeu de cache cache selon un mode spécifique. Partant du constat de la structure obsessionnelle des romans, notre étude met en évidence, dans un premier livre, l’existence, « sous » la fable sociale récurrente de la liaison amoureuse illicite, sanctionnée (adultère et relations équivalentes), d’un singulier scénario s’articulant autour de la dynamique du « pseudo Œdipe », que décrit Grunberger (procédure d’évitement, à des fins de régression), et du mécanisme de la défense masochique. L’analyse de ce « mythe personnel » (Mauron), comme situation dramatique interne, nous amène à dégager les traits particuliers des éléments constitutifs de la personnalité psychique de Fontane (imagos et instances), puis à établir la genèse de sa position « pseudo œdipienne » et à faire ressortir le rapport qui la lie au processus de création (« rétablissement narcissique »). Les résultats acquis sont passés au révélateur de la vie de l’écrivain. Dans un second livre, nous nous penchons, tour à tour, sur les divers aspects essentiels de l’œuvre, réexaminés sous le nouvel éclairage apporté : fonctionnalité de l’ambivalence, conception du réalisme « poétique » (transfigurateur), recherche de la conciliation des principes contraires, écriture comme la pratique d’un jeu de cache cache (questions du dialogisme, de la stratégie narrative, du symbolisme). La dernière partie est consacrée à l’étude de la problématique cardinale de la régression narcissique, à laquelle tout mène, ici : instrumentalisation du complexe de la faute et de la sanction, à visée autodestructrice, dans une tension vers la mort fantasmée comme le retour à l’état de félicité du séjour au sein originel. ; This study offers a psychoanalytical interpretation of the works of Theodor Fontane (1819 1898), the German realist writer. In the light of the Freudian theory and of Béla Grunberger’s theses on narcissism, we show the unconscious motivations which gave rise to this author’s literary creation and what is at stake in this process for him. The act of writing is based here on the principle of reproducing the scheme of the fantastical regressive position which was generated by Fontane’s strong passion as a child for the game of hide and seek, which he played in his own specific way. Considering the obsessive structure of his novels, in our first book we demonstrate the existence — “beneath” the ever present social dictum of the forbidden love affair that is always to be punished (adultery and similar relationships) — of a particular scenario revolving around the dynamic of the “pseudo Oedipus”, as described by Grunberger (avoidance procedure aiming at regression) and the mechanism of masochistic defense. The analysis of this “personal myth” (Mauron), as an inner dramatic situation, leads us, first, to unearth the specific features of the elements which make up Fontane’s psychic personality (imagoes and agencies), and then to establish the genesis of his “pseudo oedipal” position and to highlight its link with the creative process (“narcissistic restoration”). Our results are substantiated through the writers’s biography. In the second book we deal with the essential aspects of Fontane’s work, which we re examine thanks to what we have brought to light: the functionality of ambivalence, the conception of transfigurating “poetic” realism, the attempt to reconcile opposite principles and writing as a game of hide and seek (dialogism, narrative strategy, symbolism). The last part of our study is devoted to the cardinal issue of narcissistic regression to which everything leads: mainly the instrumentation of the complex of guilt and retribution with a self destructing aim in a tropism towards death fantasized as a return to the original state of bliss in the womb.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Fest und Alltag im literarischen Text : Theodor Fontanes und Eduard von Keyserlings erzählende Prosa
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    In Eduard von Keyserlings Oeuvre ist die epische Aufmerksamkeit für Fest und Alltag unübersehbar. Aber was ist an dem doch eigentlich selbstverständlichen Verhältnis von Fest und Alltag so wichtig, dass es literarisch derart in den Vordergrund tritt?... mehr

     

    In Eduard von Keyserlings Oeuvre ist die epische Aufmerksamkeit für Fest und Alltag unübersehbar. Aber was ist an dem doch eigentlich selbstverständlichen Verhältnis von Fest und Alltag so wichtig, dass es literarisch derart in den Vordergrund tritt? An diese erste Frage schließen sich viele weitere interessante Fragestellungen an. Etwa welche Festkonstruktionen die poetischen Welten prägen und wo sich Festfunktionen wie Identitätsbestimmung, Kollektiverlebnis und Ventilsitte wiederfinden. Kräftigt das Fest – wie die Forschung verschiedener Disziplinen konstatiert – auch in den poetisch konstruierten Welten oder wirkt es dort ganz im Gegenteil schwächend? Muss ein Fest immer Ausnahme bleiben oder finden sich poetische Auswege aus der Endlichkeit des Festes? Ist der Alltag so grau wie es gemeinhin heißt oder ist er nicht auch Entlastung und Kraftquelle, Stütze und Herausforderung? Und wird Alltag im literarischen Text überhaupt erzählt oder ist er dort immer nur funktionell dienlich als Ausgangspunkt für nicht-alltägliche und damit erzählenswerte Ereignisse? Mit dem Thema 'Fest und Alltag im literarischen Text' eröffnet sich ein reiches und spannendes Untersuchungsfeld. Dazu wird in dieser vornehmlich innerliterarischen Untersuchung neben Eduard von Keyserlings Werk auch Theodor Fontanes Oeuvre analysiert und interpretiert. Mittels der Ähnlichkeiten wie der sich bald abzeichnenden Differenz und Varianz zwischen den Autoren kann so eine wechselseitige schärfere Profilierung der untersuchten Phänomene erreicht sowie der literarhistorische Wandel im Auge behalten werden. Denn gerade die Wende zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert zeigt als eine Zeit des Umbruchs schließlich interessante Verschiebungen, die auch das Fest, den Alltag und den literarischen Text betreffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Theodor Fontane and the European context
    literature, culture and society in Prussia and Europe ; proceedings of the Interdisciplinary Symposium at the Institute of Germanic Studies, University of London in March 1999
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 469753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2812-4861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-FO 60 5/56
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2002/3193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2002/4460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GS/900/fon 7/1780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 A 6068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GF:5700:S34::2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ax 860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2002 A 1567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    II (Fontane,The.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 765.7 CK 8077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GL 3830 HOW
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W5/3--FON:t/T110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    52/6522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    169130 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.1461
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Howe, Patricia (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9042012366
    Weitere Identifier:
    9789042012363
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 53
    Schlagworte: Fontane
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor *1819-1898*
    Umfang: 270 S, Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Auch als: Publications of the Institute of Germanic Studies ; 76

    Includes bibliographical references. - Auch als: Publications of the Institute of Germanic Studies ; 76

  11. Aristokratismus
    Historische und literarische Semantik von ‚Adel‘ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945)
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Der sich fortsetzende soziale Abstieg des Adels in Deutschland wurde zwischen dem Ende des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts begleitet und konterkariert durch vielfältige Neucodierungen des Wissens über den Adel und seine Kultur. Zwölf Studien... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der sich fortsetzende soziale Abstieg des Adels in Deutschland wurde zwischen dem Ende des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts begleitet und konterkariert durch vielfältige Neucodierungen des Wissens über den Adel und seine Kultur. Zwölf Studien aus Literatur- und Geschichtswissenschaft (ergänzt durch einen sprachwissenschaftlichen Beitrag zur kognitiven Framesemantik) wenden sich unter dem Oberbegriff ‚Aristokratismus‘ solchen Neuzuschreibungen und Neukontextualisierungen zu und berühren dabei Strömungen der Kulturkritik, die völkische und die nationalsozialistische Ideologie, Konzeptualisierungen von Autorschaft und literarischer Moderne, schließlich Rückwirkungen auf die Selbstrepräsentation adeliger Kreise. [...] bietet zahlreiche Anrgeungen für die Beschäftigung mit der Literatur des 19. und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. – Sabina Freifrau v. Thuemmler, in: Nachrichtenblatt des Verbands des Sächsischen Adels e.V.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conze, Eckart (HerausgeberIn); de Vries, Jan (HerausgeberIn); Strobel, Jochen (HerausgeberIn); Thiel, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830992141
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: 19./20. Jahrhundert; Adelsideal; Arno Holz; Das einfache Leben; de Lagarde; Ernst Wiechert; Fontane; Germanistik; Hermann Broch; Joseph Roth; Keyserling; Kulturkritik; Magischer Realismus; Nationalsozialismus; neuer Adel; Nietzsche; Nordische Bewegung; Radetzkymarsch; Richard Walther Darré; Schlafwandler; Stechlin; Stefan George; Willibald Hentschel
    Umfang: 1 online resource (224 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  12. Heiteres Darüberstehen, oder, Doppelzüngigkeit
    die 'Familienbriefe' (1905) Theodor Fontanes : ein unbekannter text (1922)
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Sherwood Press Agencies, Nottingham

    Universitätsbibliothek Greifswald
    718/G 23556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Betz, Frederick (Hrsg.); Thunecke, Jörg (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0950647640
    Schlagworte: Mauthner; Mauthner; Fontane; Fontane; Authors, German; Philologists; German literature
    Umfang: 49 S, Ill
  13. Theodor Fontane - "Wegbereiter" für weibliche Emanzipation um 1900?
    vergleichende Untersuchung literarischer Weiblichkeitskonzepte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Theodor Fontanes "Cécile" (1887) und Helene Böhlaus "Der Rangierbahnhof" (1896)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Igel-Verl. Literatur & Wissenschaft, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 827026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 765.9 cec/44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: R 400/556
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    V-FO 60 8/154
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/561465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 11278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    112 A 91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 2397/25
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5195 Archivexpl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 1200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    II (Fontane,The.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 765.9 cec CX 2809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-10476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GL 3830 T798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Ort, Claus-Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868155457
    RVK Klassifikation: GL 3830 ; GM 2515
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft
    Schlagworte: 1900; Ehe; Emanzipation; Fontane; Frauen; Gender; Helene Böhlau; Paperback / softback
    Umfang: 277 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2010

  14. Analyse literarischer Dialoge am Beispiel Theodor Fontanes Der Stechlin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: WespA. Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten ; 10
    Schlagworte: Dialog; Gespräch; Klatsch; Konversationsanalyse; Dialog <Literaturgattung>; Fontane; Theodor; Höflichkeit; Klatsch
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898); conversation analysis; literary dialogue; Fontane; Theodor; politeness; gossip
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Würzburg, Universität Würzburg, 2009

  15. Die Figur der Effi Briest in Buch und Film : ein Vergleich anhand des Romans „Effi Briest“ von Theodor Fontane und der gleichnamigen Literaturverfilmung von Hermine Huntgeburth
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Hochschule Mittweida, Mittweida

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Verfilmung; Deutschunterricht; Fontane; Theodor / Effi Briest; Film
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898): Effi Briest; Fontane, Theodor (1819-1898)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bachelorarbeit, Mittweida, Hochschule Mittweida,

  16. Theodor Fontanes uneheliche Kinder und ihre Spuren in seinem Werk
    Erschienen: 2009

    Manche mögen noch immer für einen Scherz halten, was der knapp dreißigjährige und damals noch unverheiratete Theodor Fontane am 1. März 1849 an einen seiner Freunde schrieb, einen Scherz, weil es zu seiner sonstigen Redlichkeit und Umsicht so gar... mehr

     

    Manche mögen noch immer für einen Scherz halten, was der knapp dreißigjährige und damals noch unverheiratete Theodor Fontane am 1. März 1849 an einen seiner Freunde schrieb, einen Scherz, weil es zu seiner sonstigen Redlichkeit und Umsicht so gar nicht zu passen scheint. "Denke Dir", schrieb er an den zwei Jahre älteren Bernhard von Lepel, 'Enthüllungen No II'; zum zweiten Male unglückseliger Vater eines illegitimen Sprößlings. Abgesehn von dem moralischen Katzenjammer, ruf ich auch aus: "Kann ich Dukaten aus der Erde stampfen usw." Meine Kinder fressen mir die Haare vom Kopf, eh die Welt weiß, daß ich überhaupt welche habe. O horrible, o horrible, o most horrible! ruft Hamlets Geist und ich mit ihm. Das betreffende interessante Aktenstück (ein Brief aus Dresden) werd' ich Dir am Sonntage vorlegen, vorausgesetzt, daß Du für die Erzeugnisse meines penes nur halb so viel Interesse hast wie für die meiner Feder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fontane; Theodor
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Aber die Witwe Pittelkow! : neues von Theodor Fontanes unehelichen Kindern
    Erschienen: 2009

    Die Familie hatte sich bemüht, alle Spuren zu beseitigen, aber heraus kam es doch. "Denke Dir", Titelso lautete ein lange unterdrückter Brief Theodor Fontanes vom 1. März 1849 an seinen Freund Bernhard von Lepel, "Enthüllungen No II; zum zweiten Male... mehr

     

    Die Familie hatte sich bemüht, alle Spuren zu beseitigen, aber heraus kam es doch. "Denke Dir", Titelso lautete ein lange unterdrückter Brief Theodor Fontanes vom 1. März 1849 an seinen Freund Bernhard von Lepel, "Enthüllungen No II; zum zweiten Male unglückseliger Vater eines illegitimen Sprößlings". Und: "Meine Kinder fressen mir die Haare vom Kopf, eh die Welt weiß, daß ich überhaupt welche habe." Mit der Veröffentlichung 1960 wußte es also die Welt, und die Vermutungen gingen auch sofort in eine bestimmte Richtung. Da die Hiobsbotschaft Fontane als ‘Aktenstück aus Dresden’ erreicht hatte, nahm man an, daß dann nur beide Kinder aus ein und derselben Verbindung stammen konnten. Zu Dresden hatte er seit 1843, dem Ende seines Volontariats in der Salomonis-Apotheke, eigentlich keine Verbindung mehr - sollte dann nicht allein ein solches dort schon bestehendes Verhältnis zu einem weiteren Kind daselbst geführt haben?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fontane; Theodor
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Beliebt, doch nicht ganz einwandfrei : Fontanes Effi Briest (1894)
    Erschienen: 2009

    Fontane, ja gewiß - aber muss es Effi Briest sein? Bietet nicht Irrungen Wirrungen die wahrere, Frau Jenny Treibel die deftigere, L'Adultera die erfreulichere Geschichte? Doch Effi Briest kennt jeder, kann jedenfalls jeder nennen, und weil... mehr

     

    Fontane, ja gewiß - aber muss es Effi Briest sein? Bietet nicht Irrungen Wirrungen die wahrere, Frau Jenny Treibel die deftigere, L'Adultera die erfreulichere Geschichte? Doch Effi Briest kennt jeder, kann jedenfalls jeder nennen, und weil Bekanntheit immer auch motiviert und diesen Roman nicht zu kennen auch wiederum zu wenig wäre, kann ruhig mit ihm der Anfang gemacht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fontane; Theodor
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Theodor Fontane oder Die neue Bescheidenheit
    Erschienen: 2009

    Der Blick auf Dichterruhm und Dichterverehrung im 19. Jahrhundert kann leicht in Vergessenheit geraten lassen, daß das immerwährende Hauptproblem dichterischer Existenz für die meisten der damals lebenden Autoren ein ganz anderes gewesen ist: die... mehr

     

    Der Blick auf Dichterruhm und Dichterverehrung im 19. Jahrhundert kann leicht in Vergessenheit geraten lassen, daß das immerwährende Hauptproblem dichterischer Existenz für die meisten der damals lebenden Autoren ein ganz anderes gewesen ist: die Bezahlung, das Geld. Während die Dichter des 18. Jahrhunderts ihren Lebensunterhalt noch weitgehend aus Familienbesitz oder ihrer mäzenatischen Versorgung durch die Höfe bestreiten konnten - alles andere wäre wegen des noch nicht gegebenen Urheberrechtsschutzes auch ausgeschlossen gewesen -, sind die des 19. Jahrhunderts zunehmend auf die Einnahmen aus ihren Werken angewiesen, und hier zeigte sich, daß auf die Gunst des Publikums noch viel weniger Verlaß war als vormals auf die Gunst der Mäzene. Auch Theodor Fontane hat sich so zeitlebens weniger um sein Ansehen als um sein Einkommen sorgen müssen, und je länger je mehr interessierte ihn dieses Ansehen überhaupt nur noch unter dem Gesichtspunkt, ob es ihm auch etwas eintrug.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fontane; Theodor
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" in türkischer Übersetzung : eine übersetzungskritische Betrachtung zu den Anmerkungen der Übersetzer in Fußnoten
    Erschienen: 2013

    Zweifelsohne gehören Fußnoten nicht zum Ideal einer literarischen Übersetzung [.]. Dennoch gibt es nicht wenige solcher Literaturübersetzungen. Ein Beispiel besonderer Art stellt die von Nijad Akipek erstellte und im Jahre 1949 veröffentlichte... mehr

     

    Zweifelsohne gehören Fußnoten nicht zum Ideal einer literarischen Übersetzung [.]. Dennoch gibt es nicht wenige solcher Literaturübersetzungen. Ein Beispiel besonderer Art stellt die von Nijad Akipek erstellte und im Jahre 1949 veröffentlichte türkische Erstübersetzung von Theodor Fontanes Roman Effi Briest (1894) dar. Besonders auffallend bei dieser Erstübersetzung sind die mehr als 220 Anmerkungen des Übersetzers in Form von Fußnoten. Dass ein Übersetzer in einem Roman Fußnoten in diesem Umfang einfügt, stellt einen Sonderfall dar und soll darum übersetzungskritisch analysiert werden. Auch in der fast 60 Jahre später von Kasım Eğit erstellten Neuübersetzung2 des Romans im Jahre 2007 finden sich ebenso noch einige Anmerkungen in Form von Fußnoten, jedoch in der Anzahl außerordentlich weniger. Auf welche Anmerkungen auch Eğit nicht verzichten will bzw. kann, soll im Anschluss weiter unten analysiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literarische Übersetzung; Fußnote; Fontane; Theodor / Effi Briest; Türkisch; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Theodor Fontane's representation of monuments in the "Wanderungen durch die Mark Brandenburg"
    Erschienen: 2013

    Theodor Fontane was a passionate visitor of historical monuments, and his text "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" entail many references to sculptures, obelisks, churches, and museums. Fontane's description of monuments represents a specific... mehr

     

    Theodor Fontane was a passionate visitor of historical monuments, and his text "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" entail many references to sculptures, obelisks, churches, and museums. Fontane's description of monuments represents a specific view on history, which undermines a teleological perspective on the past. The article shows that Fontane's monuments embody eschatological, allegorical, and arabesque interpretations of the past, which in turn poetizes and de-historizes history. ; Theodor Fontane war ein passionierter Besucher und Kenner historischer Denkmäler. Auch seine Texte weisen seine Begeisterung für das Historische auf, wie sein Werk "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" mit seinen enthaltenen zahlreichen Referenzen auf Skulpturen, Obelisken, Kirchen und Museen besonders gut demonstriert. In diesem Artikel soll gezeigt werden, dass Fontanes Beschreibungen der dortigen Monumente eine spezifische Sicht auf historische Erinnerungsstätten aufweisen, die eine teleologische und nationale Sichtweise auf die Geschichte zum Teil unterwandern. Fontanes Denkmäler repräsentieren vielmehr einen mehrdimensionalen Geschichtsperspektivismus, in dem eschatologische, allegorische und arabeske Geschichtsmodelle gegeneinander konkurrieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fontane; Theodor / Wanderungen durch die Mark Brandenburg; Geschichtsdarstellung; Sehenswürdigkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Fest und Alltag im literarischen Text : Theodor Fontanes und Eduard von Keyserlings erzählende Prosa
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

    In Eduard von Keyserlings Oeuvre ist die epische Aufmerksamkeit für Fest und Alltag unübersehbar. Aber was ist an dem doch eigentlich selbstverständlichen Verhältnis von Fest und Alltag so wichtig, dass es literarisch derart in den Vordergrund tritt?... mehr

     

    In Eduard von Keyserlings Oeuvre ist die epische Aufmerksamkeit für Fest und Alltag unübersehbar. Aber was ist an dem doch eigentlich selbstverständlichen Verhältnis von Fest und Alltag so wichtig, dass es literarisch derart in den Vordergrund tritt? An diese erste Frage schließen sich viele weitere interessante Fragestellungen an. Etwa welche Festkonstruktionen die poetischen Welten prägen und wo sich Festfunktionen wie Identitätsbestimmung, Kollektiverlebnis und Ventilsitte wiederfinden. Kräftigt das Fest – wie die Forschung verschiedener Disziplinen konstatiert – auch in den poetisch konstruierten Welten oder wirkt es dort ganz im Gegenteil schwächend? Muss ein Fest immer Ausnahme bleiben oder finden sich poetische Auswege aus der Endlichkeit des Festes? Ist der Alltag so grau wie es gemeinhin heißt oder ist er nicht auch Entlastung und Kraftquelle, Stütze und Herausforderung? Und wird Alltag im literarischen Text überhaupt erzählt oder ist er dort immer nur funktionell dienlich als Ausgangspunkt für nicht-alltägliche und damit erzählenswerte Ereignisse? Mit dem Thema 'Fest und Alltag im literarischen Text' eröffnet sich ein reiches und spannendes Untersuchungsfeld. Dazu wird in dieser vornehmlich innerliterarischen Untersuchung neben Eduard von Keyserlings Werk auch Theodor Fontanes Oeuvre analysiert und interpretiert. Mittels der Ähnlichkeiten wie der sich bald abzeichnenden Differenz und Varianz zwischen den Autoren kann so eine wechselseitige schärfere Profilierung der untersuchten Phänomene erreicht sowie der literarhistorische Wandel im Auge behalten werden. Denn gerade die Wende zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert zeigt als eine Zeit des Umbruchs schließlich interessante Verschiebungen, die auch das Fest, den Alltag und den literarischen Text betreffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Prosa; literarische Motive; literarische Themen; Fest; Alltag; Feier; Fontane; Theodor; Keyserling; Eduard von; Werktag; Feiertag
    Lizenz:

    purl.org/coar/access_right/c_abf2 ; info:eu-repo/semantics/openAccess ; No license

  23. Cécile - Werkanalyse eines literarischen Suizids unter dem Gesichtspunkt soziologischer Handlungsmodelle
  24. Die Ehebruchromane Theodor Fontanes : eine figurenpsychologische, sozio-historische und mythenpoetische Analyse und Interpretation ; Theodor Fontane's novels of adultery : a psychological, socio-historical and mytho-poetological analysis and interpretation
    Erschienen: 2007

    L’Adultera, Graf Petöfy, Unwiederbringlich und Effi Briest – In vier seiner insgesamt 17 Romane und damit in beinahe einem Viertel seines Romanœuvres hat Theodor Fontane den Motivkomplex des Ehebruchs zum zentralen Handlungsnexus erhoben. Da die... mehr

     

    L’Adultera, Graf Petöfy, Unwiederbringlich und Effi Briest – In vier seiner insgesamt 17 Romane und damit in beinahe einem Viertel seines Romanœuvres hat Theodor Fontane den Motivkomplex des Ehebruchs zum zentralen Handlungsnexus erhoben. Da die Thematik des Ehebruchs im Werk Fontanes einen solch breiten Raum einnimmt, unternimmt die vorliegende Dissertation den Versuch, die polyperspektivische Bedeutungsvielfalt der Ehebruchromane Fontanes umfassend zu beleuchten. Eine kritische Bestandsaufnahme der Forschungslage zu den Ehebruchromanen Fontanes ergibt dabei, dass der die Handlung bestimmende Motivkomplex des Ehebruchs zwar in nahezu allen romanspezifischen Einzelinterpretationen berührt wird, dass bisher allerdings noch in keiner literaturwissenschaftlichen Studie alle Ehebruchromane Fontanes mittels textnaher Einzeluntersuchungen und romanübergreifender Betrachtungen einer systematischen und methodisch möglichst vielfältigen Analyse unterzogen worden sind. Die ‚perspektivische Erzählweise’ Fontanes, die den Erzählgegenstand nicht durch eine Erzählerinstanz eindeutig definiert, sondern sich ihm stattdessen durch eine vielfältige Spiegelung annähert, überträgt dem Leser die Aufgabe, die thematischen Bezüge zwischen den sich gegenseitig reflektierenden Handlungssequenzen durch genaueste Lektüre selbst herauszudestillieren. Ein solches interpretatorisches Unterfangen kann aber nur gelingen, wenn die ‚polyperspektivische’ Darstellung, die das Ehebruchmotiv in den Romanen Fontanes erfährt, durch eine ‚polymethodische’ Herangehensweise entschlüsselt wird. Auf der Grundlage von produktionsästhetischen und interpretatorischen Stellungnahmen Fontanes wird in der vorliegenden Disseration eine figurenpsychologische, sozio-historische und mythenpoetische Herangehensweise gewählt. Das Untersuchungsziel der Arbeit, der facettenreichen und polyperspektivischen Darstellung des Ehebruchs im Romanwerk Fontanes interpretatorisch gerecht zu werden, spiegelt sich in ihrem strukturellen Aufbau wider: So werden die Einzelromane ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fontane; Roman; Ehebruch (Motiv)
    Lizenz:

    free

  25. Soziale Welten im Wassertropfen : Fontanes realistisches Erzählen
    Erschienen: 1998

    An Hand des Romans 'Irrungen, Wirrungen' wird die Eigenart und der Rang von Fontanes Ralismus im Vergleich mit den Gesellschaftspanoramen des außereuropäischen Realismus skizziert. mehr

     

    An Hand des Romans 'Irrungen, Wirrungen' wird die Eigenart und der Rang von Fontanes Ralismus im Vergleich mit den Gesellschaftspanoramen des außereuropäischen Realismus skizziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Unanfechtbare Wahrheiten gibt es nicht. Freiburger Philologen zum 100. Todestag Fontanes. Freiburg : Badische Zeitung, 1998, S. 34-42, PPN: 116908091X
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fontane; Wirrungen; Realismus; Online-Ressource
    Lizenz:

    free