Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Diatopische Variation im Wörterbuch
    Theorie und Praxis
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- Teil I: Theorie -- 2. Sprachlicher Standard -- 2.1 Definition von Standardsprache -- 2.1.1 Normbezogene Definition von Standardsprache -- 2.1.2 Sprachgebrauchsorientierte Definition von Standardsprache -- 2.1.3 Regionale Gebrauchsstandards -- 2.2 Umgangssprache und Dialekt -- Umgangssprache -- Dialekt -- 3. Deutsch als Sprache mit verschiedenen Zentren -- 3.1 Plurizentrizität - Pluriarealität -- 3.1.1 Plurizentrizität -- 3.1.2 Pluriarealität -- 3.1.3 Plurizentrizität und Pluriarealität im Vergleich -- 3.2 Die nationale Gliederung der deutschen Sprache -- 3.2.1 Vollzentren der deutschen Sprache -- 3.2.2 Halbzentren der deutschen Sprache -- Halbzentren mit Deutsch als nationaler Amtssprache -- Halbzentren mit Deutsch als regionaler Amtssprache -- 4. Lexikographie und Metalexikographie: Begriffsbestimmung -- 4.1 Lexikographie: Begriffsbestimmung -- 4.2 Metalexikographie und Wörterbuchforschung: Begriffsbestimmung -- 4.3 Nachschlagewerk: Wörterbuch - Lexikon - Enzyklopädie -- 4.4 Aufbau von Wörterbüchern -- 4.4.1 Wörterbuchaussentexte -- 4.4.2 Lemma -- 4.4.3 Makrostruktur -- 4.4.4 Zugriffsstruktur -- 4.4.5 Mikrostruktur -- 4.4.6 Verweisstruktur -- 5. Wörterbuchtypen -- 5.1 Phänomenologische Typologie nach Engelberg/Lemnitzer (2009) -- 5.1.1 Allgemeinwörterbuch -- 5.1.2 Spezialwörterbuch -- 5.2 Neue Medien - neue Möglichkeiten -- 5.2.1 Vorteile von elektronischen Wörterbüchern -- 5.2.1.1 Allgemeine Vorteile des elektronischen Mediums -- 5.2.1.2 Zugriffs- und Verweisstrukturen -- 5.2.1.3 Pflege des Wörterbuchs -- 5.2.2 Wörterbuchportale -- Teil II: Wörterbuchanalysen - Standardsprachliche Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache 6. Duden. Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz -- 6.1 Gegenstandsbereich -- 6.2 Intendierte Wörterbuchfunktion -- 6.3 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise -- 6.4 Zur Form des Schweizerhochdeutsch-Dudens -- 6.4.1 Wörterbuchaussentexte -- 6.4.2 Strukturen im Artikelteil -- 6.5 Markierungen im Schweizerhochdeutsch-Duden -- 6.5.1 Diatopische Markierungen -- 6.5.2 Diaphasische Markierungen -- 6.6 Art der Varianten -- 7. Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol -- 7.1 Gegenstandsbereich -- 7.2 Intendierte Wörterbuchfunktion -- 7.3 Theoretische Prämissen, methodische Grundlagen und Vorgehensweise -- 7.4 Zur Neuauflage des VWB -- 7.5 Zur Form des VWB -- 7.5.1 Wörterbuchaussentexte -- 7.5.2 Strukturen im Artikelteil -- 7.6 Markierungen im VWB -- 7.6.1 Diatopische Markierungen -- 7.6.2 Diaphasische Markierungen -- 7.7 Grammatische Variation im VWB -- 8. Duden. Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle -- 8.1 Gegenstandsbereich -- 8.2 Intendierte Wörterbuchfunktion -- 8.3 Theoretische Prämissen, methodische Grundlagen und Vorgehensweise -- 8.3.1 Zweifelsfall und Norm -- 8.3.2 Leitvarietät -- 8.3.3 Vorgehensweise bei den grammatischen Analysen -- 8.3.4 Dudenempfehlungen -- 8.4 Zur Form des Zweifelsfälle-Dudens -- 8.4.1 Wörterbuchaussentexte -- 8.4.2 Strukturen im Artikelteil -- Makrostruktur -- Zugriffsstruktur -- Mikrostruktur -- Verweisstruktur -- 8.5 Diatopische Variation im Zweifelsfälle-Duden -- 8.5.1 Diatopische Markierungen -- 8.5.1.1 Regionale diatopische Variation: süddeutsche und norddeutsche Varianten 8.5.1.2 Nationale diatopische Variation: Teutonismen, Helvetismen und Austriazismen -- 8.5.1.3 Fazit zu den diatopischen Markierungen -- 8.5.2 Art der Varianten -- 9. Österreichisches Wörterbuch -- 9.1 Gegenstandsbereich und intendierte Wörterbuchfunktion -- 9.2 Meilensteine in der Geschichte des ÖWB und die Kritik an der 35. Auflage -- 9.3 Theoretische Prämissen, methodische Grundlagen und Vorgehensweise -- 9.3.1 Theoretische Prämissen -- 9.3.2 Leitvarietät -- 9.3.3 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise -- 9.4 Zur Form des ÖWB -- 9.4.1 Wörterbuchaussentexte -- 9.4.2 Strukturen im Artikelteil -- Makrostruktur -- Zugriffsstruktur -- Mikrostruktur -- Verweisstruktur -- 9.5 Diatopische Variation im ÖWB -- 9.5.1 Innerösterreichisch regionale Varianten -- 9.5.2 Fremdnationale Variation -- 9.6 Grammatische Information im ÖWB -- 10. Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln -- 10.1 Meilensteine in der Geschichte des Rechtschreib-Dudens -- 10.2 Gegenstandsbereich und intendierte Wörterbuchfunktion -- 10.3 Theoretische Prämissen, methodische Grundlagen und Vorgehensweise -- Theoretische Prämissen -- Vorgehensweise -- Dudenausschüsse -- 10.4 Zur Form des Rechtschreib-Dudens -- 10.4.1 Wörterbuchaussentexte -- 10.4.2 Strukturen im Artikelteil -- Makrostruktur -- Zugriffsstruktur -- Mikrostruktur -- Verweisstruktur -- 10.5 Diatopische Variation im Rechtschreib-Duden -- 10.5.1 Markierungen -- 10.5.2 Art der Varianten -- Teil III: Vergleich der Wörterbücher -- 11. Vergleich und korpuslinguistische Überprüfung ausgewählter Varianten -- 11.1 Vorgehen beim Vergleich der diatopischen Varianten -- 11.2 Zur Methode bei der korpuslinguistischen Überprüfung der Varianten 11.2.1 Das Projekt Variantengrammatik des Standarddeutschen und das Variantengrammatik-Korpus -- 11.2.2 Vorgehen bei der Korpusanalyse und statistische Auswertung -- 11.3 Die Markierung ‚mundartnah' -- Beobachtungen aus den Wörterbüchern -- Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus -- 11.4 Die Markierung ‚Grenzfall des Standards' -- Beobachtungen aus den Wörterbüchern -- Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus -- 11.5 Die Markierung ‚ist gebräuchlich'/‚wird gebraucht' -- Beobachtungen aus den Wörterbüchern -- Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus -- 11.6 Die Markierung ‚landschaftlich' -- Beobachtungen aus den Wörterbüchern -- Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus -- 11.7 Die Markierung ‚regional'/‚regionalsprachlich' -- Beobachtungen aus den Wörterbüchern -- Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus -- 11.8 Die Markierung ‚ugs.' -- Beobachtungen aus den Wörterbüchern -- Überprüfung der Varianten anhand des VG-Korpus -- 12. Fazit aus dem Vergleich und der Korpusanalyse -- 13. Handlungsempfehlungen und Ausblick -- 13.1 Theoretische Prämissen -- Sprachlicher Standard -- Plurizentrizität vs. Pluriarealität -- 13.2 Datenerhebung -- 13.3 Zur Form des Wörterbuchs -- 13.3.1 Wörterbuchaussentexte -- 13.3.2 Makrostruktur -- 13.3.3 Zugriffsstruktur -- 13.3.4 Mikrostruktur -- 13.3.5 Verweisstruktur -- 13.4 Datenpräsentation -- 13.5 Ausblick -- 14. Literaturverzeichnis -- Register

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110482263
    RVK Klassifikation: GB 1489
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; v.127
    Studia Linguistica Germanica Ser ; v.127
    Schlagworte: German language ; Dialectology; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 pages)
  2. Wahrnehmungsdialektologie
    das Obersachsische im Alltagsverstandnis von Laien
    Erschienen: c2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Wege der Dialektologie; 3. Theoretische Fundierung und Modellbildung; 4. Aufbau und Durchfhrung der Untersuchung; 5. Ergebnisse und Interpretation; 6. Fazit; Backmatter. How do ordinary people... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Wege der Dialektologie; 3. Theoretische Fundierung und Modellbildung; 4. Aufbau und Durchfhrung der Untersuchung; 5. Ergebnisse und Interpretation; 6. Fazit; Backmatter. How do ordinary people perceive regional modes of speech? This question is often posed at present within German dialectology, without however having produced a satisfactory answer. As part of an empirical pilot study in Saxony, Saxon-Anhalt, Thuringia and South Brandenburg, the present investigation uses the example of Upper Saxon to examine how the structures of everyday language-related knowledge can be observed and described, to look at the parameters within which this knowledge is organised and to determine the role played by extra-linguistic factors in the perception of dialects

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110221349; 9783110221343
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 36
    Schlagworte: German language; German language; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; Yiddish; German language ; Dialectology; German language ; Dialects; Dialektologie; Laie; Obersächsisch; Wahrnehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 466 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [403]-429)

  3. Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien
    Ergebnisse des Kieler DFG-Projektes
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    "Das DFG-Projekt "Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien -- wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen zur deutschen Sprache" hatte linguistische, geographische, soziale,... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "Das DFG-Projekt "Der deutsche Sprachraum aus Sicht linguistischer Laien -- wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkonzeptualisierungen zur deutschen Sprache" hatte linguistische, geographische, soziale, kognitive und visualisierte Raumkonzeptionen von regionalen Varietäten des Deutschen aus der Sicht deutschsprachiger linguistischer Laien zum Gegenstand. Im vorliegenden Band werden erstmals Ergebnisse aus allen Bereichen der Untersuchung vorgestellt: Wie konzeptualisieren linguistische Laien ihren sprachlichen Nähebereich? Wie sieht die dialektale Landkarte (mental map) linguistischer Laien aus, wenn der gesamte deutschsprachige Raum im Fokus ist? Welche sprachlichen Merkmale sind für die Gewährspersonen salient (perzipierte und assoziierte Dialektmerkmale)? In welcher Weise haben linguistische Laien überhaupt Zugriff auf ihr eigenen Varietätenwissen und wie ist dieses Wissen strukturiert? Welche Sprachnormvorstellungen haben linguistische Laien? Wie werden einzelne Dialekträume konzeptualisiert und welche Einflüsse sind z.B. durch die regionale Herkunft der Probanden messbar? Der Band bietet somit eine vielseitige Literaturgrundlage für Forschende und fortgeschrittene Studierende"-- "Welche Vorstellungen haben linguistische Laien von deutschen Dialekten und von deren Sprechern? Der Band dokumentiert erstmals auf Basis einer empirischen Untersuchung, die im gesamten deutschen Sprachraum durchgeführt wurde, das Wissen linguistischer Laien in seinen unterschiedlichen Facetten (Verortungen von Dialekten, assoziierte und perzipierte Dialektmerkmale, Einstellungen, Normvorstellungen, regionale Unterschiede etc.)"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hundt, Markus (HerausgeberIn); Palliwoda, Nicole (HerausgeberIn); Schröder, Saskia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110554229; 3110554224; 9783110550849; 3110550849; 9783110554212; 3110554216
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; German language; German language; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; General; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; Yiddish; German language ; Dialectology; German language ; Dialects; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German
    Umfang: Online Ressource (vi, 267 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Print version record

    Markus Hundt, Nicole Palliwoda & Saskia Schröder: Einleitung

    Nicole Palliwoda: Der Einfluss von Grenzen auf die Verortung von Sprachräumen im Nahbereich

    Saskia Schröder: Die Verortung der eigenen Sprechweise im Makrobereich durch linguistische Laien

    Nicole Palliwoda: Das Ratespiel

    Markus Hundt: Struktur und Komplexität des linguistischen Laienwissens

    Patrick Beuge: Laienlinguistisches Sprachnormwissen

    Timo Hannemann: "irgendwas zwischen hochdeutsch und plattdeutsch"

    Toke Hoffmeister: Der Einfluss der regionalen Herkunft auf das Dialektwissen linguistischer Laien

    Saskia Schröder.: Fazit