Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Standards im Controlling
    Controllerarbeit professionell ausrichten und strukturieren.
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Haufe Lexware Verlag, München

    Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Die Autoren -- Kapitel 1: Standpunkt -- Das Experten-Interview zur Rolle von Standards im Controlling -- Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte -- Controller-Leitbild gestern und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Die Autoren -- Kapitel 1: Standpunkt -- Das Experten-Interview zur Rolle von Standards im Controlling -- Kapitel 2: Grundlagen & Konzepte -- Controller-Leitbild gestern und heute -- 1 Controller-Mission im Wandel der Zeit -- 2 Funktion und Nutzen von Leitbildern -- 3 Geschichte und Entwicklung des IGC-Controller-Leitbilds -- 3.1 Das IGC-Controller-Leitbild von 1996 -- 3.2 Das IGC-Controller-Leitbild von 2002 -- 4 Das aktuelle IGC-Controller-Leitbild von 2013 -- 4.1 Rolle als Partner des Managements ist noch präsenter -- 4.2 Leitbild definiert 5 wesentliche Aufgaben -- 4.2.1 Aufgaben 1 und 2: Zielbildung, Planung und Steuerung -- 4.2.2 Aufgabe 3: Koordination und Integration der Planungsaktivitäten -- 4.2.3 Aufgabe 4: Entwicklung und Pflege der Controllingsysteme -- 4.2.4 Aufgabe 5: Rationalitätssicherung -- 5 Fazit -- 6 Literaturhinweise -- Controllingorganisation: Nutzen und Perspektiven standardisierter Prozessmodelle -- 1 Motivationen von Prozessorientierung -- 2 Prozessorientierung im Controlling -- 2.1 Prozessorientierung in Unternehmen -- 2.2 Standardisierte Prozessmodelle im Controlling -- 2.3 Nutzen von standardisierten Prozessen im Controlling -- 3 Controlling-Prozessmodell der IGC -- 3.1 Aufbau und Elemente -- 3.2 Controlling-Hauptprozesse -- 3.3 Nutzen und Weiterentwicklung des Controlling-Prozessmodells -- 4 Fazit -- 5 Literaturhinweise -- Leistungssteigerung in Controllingprozessen durch Performance Measurement -- 1 Ausgangssituation und Zielsetzung -- 2 Performance Measurement in Controllingprozessen -- 2.1 Grundlagen des Performance Measurement -- 2.2 Leistungsmessung in 3 Dimensionen -- 2.3 Verknüpfung von Controllingprozessen mit Prozesskennzahlen -- 3 Key Performance Indicators für Controllingprozesse -- 3.1 Prozessübergreifend relevante Kennzahlen. 3.1.1 Kundenzufriedenheit -- 3.1.2 KPIs zur Messung des absoluten bzw. relativenKapazitätseinsatzes -- 3.1.3 KPIs zur Messung der absoluten bzw. relativen Prozesskosten -- 3.2 KPIs für den Controllinghauptprozess „Management Reporting" -- 3.2.1 Kurzdarstellung des Prozesses -- 3.2.2 KPIs zur Messung der Prozessqualität -- 3.2.3 KPIs zur Messung von Zeitnähe und Termintreue -- 3.2.4 KPIs zur Messung der Prozesskosten -- 4 Kennzahlen-Summary der Controllingprozesse -- 5 Fazit und Ausblick -- 6 Literaturhinweise -- Kompetenzmanagement im Controllerbereich auf Basis des Controller-Kompetenzmodells -- 1 Systematisches Kompetenzmanagement im Controllerbereich als Erfolgsfaktor -- 2 Controllerkompetenzen auf dem Prüfstand -- 2.1 Klassische Aufgabenbereiche und Funktionen des Controllings -- 2.2 Business Analytics als aktueller Veränderungstreiber -- 2.2.1 Herausforderungen und neue Aufgabengebiete durch BusinessAnalytics -- 2.2.2 Neue Rollen und Kompetenzanforderungen durch BusinessAnalytics -- 3 Controller-Kompetenzmodell der IGC -- 3.1 Konzeptionelle Grundlagen des Controller-Kompetenzmodells -- 3.2 Aufbau des Controller-Kompetenzmodells -- 3.2.1 Hierarchischer Controller-Kompetenzkatalog -- 3.2.2 Muster-Funktionsprofile -- 3.2.3 Muster-Kompetenzprofile -- 4 Fazit -- 5 Literaturhinweise -- Controllingstandards in der Unternehmenspraxis - Studienergebnisse zur internationalen Verbreitung -- 1 Studienhintergrund -- 2 Studienergebnisse im Überblick -- 3 Detailergebnisse für das Controller-Leitbild -- 4 Detailergebnisse für das Controlling-Prozessmodell und die -kennzahlen -- 5 Detailergebnisse für das Controller-Wörterbuch -- 6 Fazit -- 7 Literaturhinweise -- Kapitel 3: Umsetzung & Praxis -- Ganzheitlicher Ansatz zur Professionalisierung von Steuerung und Controlling bei Covestro -- 1 Vom Teilkonzern-Controlling zum kapitalmarktfähigen Konzerncontrolling 2 Überarbeitete Steuerung, Inhalte, Instrumente und Organisation -- 2.1 Definition eines neuen Covestro-Steuerungsansatzes -- 2.2 Anpassen der Steuerungsinhalte und Instrumente -- 2.3 Überarbeitung des Controllingleitbildes -- 3 Fazit und Ausblick -- 4 Covestro im Überblick -- Controlling-Prozessmodell in der praktischen Anwendung -- 1 Controlling-Prozessmodell als Basis für gezielte Leistungssteigerung im Controlling -- 2 Anpassung des Prozessmodells an unternehmensspezifische Bedürfnisse -- 2.1 Unternehmensspezifische Anpassung der Hauptprozesse -- 2.2 Anpassung des Prozessmodells an Branchenspezifika -- 2.3 Abbildung funktionaler Controllingprozesse -- 2.4 Ressourceneinsatz und Performance Measurement in Controllingprozessen -- 3 Fazit -- 4 Literaturhinweise -- Kompetenzbasierte Controllerentwicklung bei der Telekom Austria Gruppe -- 1 Mit dem Controlling Development Circle gruppenweit Kompetenzen entwickeln -- 2 Kompetenzmodellierung - ein gemeinsames Kompetenzverständnis schaffen -- 3 Kompetenzevaluierung - Kompetenzlücken identifizieren -- 4 Maßnahmen-Design-Entwicklungsbedarfe aufgreifen und Programme konzipieren -- 5 Erfolgsfaktoren des Projekts -- 6 Literaturhinweise -- Roadmaps zur Einführung von Controllingstandards -- 1 Vom einzelnen Standard zur Roadmap -- 2 Roadmap für Controllingstandards bei Großunternehmen -- 2.1 Praxisbeispiel KNAPP AG -- 2.2 Controller-Leitbild -- 2.3 Controllingkompetenzen ableiten -- 2.4 Standardisierungsbedarf ermitteln -- 2.5 Standards entwickeln -- 2.6 Standards einsetzen/kommunizieren -- 3 Roadmap für Controllingstandards bei mittleren Unternehmen -- 3.1 Praxisbeispiel Heuberger ELOXAL GmbH -- 3.2 Zielabgleich -- 3.3 Controllingdefinitionen -- 3.4 Controllingbereiche -- 3.5 Kompetenzen -- 3.6 Kommunikation -- 4 Roadmap für Controllingstandards bei Kleinunternehmen 4.1 Praxisbeispiel ASPANGER Bergbau und Mineralwerke GmbH -- 4.2 Unternehmerstrategie festlegen -- 4.3 Controllingkompetenzen -- 4.4 Prozesse und Schnittstellen -- 4.5 Einführung und Kontrolle -- 5 Fazit -- 6 Literaturhinweise -- Kapitel 4: Organisation & IT -- Controllingorganisation: Generisches Entwicklungsmodell beschreibt Ziele, Inhalte und Formen des Controllings -- 1 Konzept des generischen Entwicklungsmodells einer Controllingorganisation -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Die Controllingorganisation in einem Unternehmen -- 1.2.1 Bedeutung der Controllingorganisation -- 1.2.2 Aufgaben und Verantwortung der Controllingorganisation -- 1.2.3 Organisationsformen der Controllingorganisation -- 1.3 Aufbau des generischen Entwicklungsmodells einer Controllingorganisation -- 1.3.1 Modelldarstellung -- 1.3.2 Interdependenzen im Modell -- 1.3.3 Nutzen des Modells in der Praxis -- 2 Einbindung des generischen Entwicklungsmodells -- 2.1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Projektimplementierung -- 2.1.1 Projektinitiierung -- 2.1.2 Unterstützung bei der Projektdurchführung -- 2.1.3 Organisationsstruktur des Projekts -- 2.1.4 Anwendung der Projektmethodologie -- 2.2 Projektimplementierung -- 2.2.1 Projektziele -- 2.2.2 Verantwortlichkeiten im Projekt -- 2.2.3 Matrix von Zielen und Verantwortlichkeiten im Projekt -- 2.3 Projektabschluss -- 3 Fazit -- 4 Literaturhinweise -- Benchmarking als effektives Instrument zur Leistungssteigerung im Controlling -- 1 Benchmarks als Basis für eine Leistungssteigerung im Controlling -- 2 Benchmarking - so wird es gemacht -- 2.1 Vorgehensweise beim Benchmarking -- 2.1.1 Schritt 1: Ist-Aufnahme durchführen -- 2.1.2 Schritt 2: Eigene Position bestimmen -- 2.1.3 Schritt 3: Handlungsbedarf ableiten -- 2.2 Erfolgsfaktoren beim Benchmarking -- 2.3 Das Horváth & Partners CFO-Panel als Quelle für Benchmarks 3 Ausgewählte Benchmarkingergebnisse und Best-Practice-Ansätze -- 3.1 Themenfeld „Controllingressourcen" -- 3.1.1 Benchmarkinggrößen -- 3.1.2 Optimierungsmöglichkeiten -- 3.2 Themenfeld „Controllingorganisation" -- 3.2.1 Benchmarkinggrößen -- 3.2.2 Best-Practice-Ansätze -- 3.3 Themenfeld „Berichtswesen" -- 3.3.1 Benchmarkinggrößen -- 3.3.2 Best-Practice-Ansätze im Themenfeld „Berichtswesen" -- 4 Fazit und Ausblick -- Kapitel 5: Literaturanalyse -- Literaturanalyse zum Thema "Standards im Controlling" -- Stichwortverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Losbichler, Heimo; Möller, Klaus; Tschandl, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783648087732
    RVK Klassifikation: QP 361
    Schriftenreihe: Haufe Fachbuch
    Schlagworte: German literature--History and criticism; German literature ; History and criticism; German literature; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (215 pages)
  2. Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik
    Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- A. Einleitung: Der Dilettantismus tritt in Erscheinung -- B. Dilettantismus im 18. und 19. Jahrhundert: Positionen und Konstellationen -- I. Wider das Dilettantische, für den... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- A. Einleitung: Der Dilettantismus tritt in Erscheinung -- B. Dilettantismus im 18. und 19. Jahrhundert: Positionen und Konstellationen -- I. Wider das Dilettantische, für den Dilettantismus: Positionen um 1800 und um 1900 -- I.1. Wider das Dilettantische: Rhetorisches und Programmatisches in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts -- I.2. Wider das Dilettantische: Anthropologisches in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts -- I.3. Für und wider den Dilettantismus: Kulturpsychologisches und Poetologisches um 1900 -- II. Dilettantismus und Wissenschaft(en) im 18. und 19. Jahrhundert: Praktiken und Episteme -- II.1. Sammeln -- II.2. Musealisieren -- II.3. Experimentieren -- C. Autodidaktik, Projektemachen, Dilettieren: Pädagogische und künstlerische Modelle des Selbst- und Fremdbezugs in Karl Philipp Moritz, Anton Reiser (1785-1790) -- I. Autodidaktik als Prüfstein der Selbsterziehung und des Bildungsromans -- I.1. Der Autodidakt. Eine begriffsgeschichtliche Annäherung -- I.2. Autodidaktik in Anton Reiser -- I.3. Lernen in der Institution -- II. Das pädagogische Projekt Anton Reiser: Projektieren, Projektion, Protektion -- II.1. Der ‚Projektorˋ Anton -- II.2. Der protektierende Erzähler -- III. Fühlen und Füllen: Anton Reisers künstlerischer Dilettantismus -- III.1. ‚Poetikˋ der Lücke, Drama der Kompensation -- III.2. Einfühlung anthropologisch, Einfühlung schauspielerisch -- III.3. Epilog: Reisers Scheitern und der Untergang der Wanderbühne -- D. Artistische Ästhetik und literarischer Primitivismus: Erscheinungsweisen des Dilettantismus in Carl Einsteins Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders (1912) -- I. Das Konzept des Artistischen im Werk Carl Einsteins -- II. Artistik um 1900: Zirkus, Varieté, (niedere) Unterhaltungskunst III. Artistik in Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders: Paradigma des anthropologischen und des poetologischen Wunders -- III.1. Zirkus und zirzensische Künste -- III.2. Zirzensische Ästhetik -- IV. Europäische Puppen: Jahrmarktfigur, Schaufensterpuppe, kubistisches Mannequin -- IV.1. Von der Jahrmarktfigur zur Schaufensterpuppe -- IV.2. Zwischen Schaufensterpuppe und afrikanischer Plastik -- V. Afrikanische Puppen: Spielzeug, Kunstgegenstand, Kultobjekt, Ausstellungsstück -- V.1. Afrikanische Puppen in Einsteins Negerplastik -- V.2. Afrikanische Puppen in der modernen, europäischen Großstadt(literatur Bebuquin) -- VI. Literarischer Primitivismus? -- Prolog: Von Carl Einsteins Artistik zu Thomas Bernhards Artisten - Dilettantismus zwischen Primitivismus und Lebenskunst -- E. Dilettantismus als Lebenskunst oder: Das Medium ist das Genie. Thomas Bernhard, Der Untergeher (1983) -- I. (künstlerische) Subjektivität: Ich rede/schreibe/spiele (nicht), also bin ich (nicht) -- I.1. Subjektivität sprachlich konstruiert -- I.2. Genialität medial dekonstruiert -- I.3. Textsubjekte und Subjekttexte im Zeichen der Postmoderne -- II. Selbstsorge: programmatischer Dilettantismus und die Praktiken des Selbst -- II.1. Selbstsorge und Schreiben, Lebenskunst und Dilettantismus: Wahlverwandtschaften -- II.2. (ausbleibende) Selbstsorge im Schreiben: Der Untergeher -- II.2.1. Körper-Verfassungen -- II.2.2. Geistes-Haltungen -- II.2.3. Selbst-Praktiken -- III. Medialität in und von Der Untergeher -- III.1. Medien in Der Untergeher I: Zeitung und Schallplatte oder: vom gedruckten zum elektronischen Medium -- III.2. Medien in Der Untergeher II: Manuskripte und Bücher oder: vom Manuskripteschreiben ins elektronische Zeitalter -- IV. Glenn Goulds Musiktheorie und Thomas Bernhards Poetik: Postmoderne avant la / à la lettre IV.1. Glenn Goulds Kunstauffassung: Postmoderne avant la lettre -- IV.2. Die Kunst-Verfassung von Der Untergeher: Postmoderne à la lettre -- F. Resümee: Dilettantismus und kein Ende -- G. Literaturverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847005803
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Palaestra ; v.344
    Schlagworte: German literature--History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 pages)
  3. Nach 1989
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Editorial -- Beiträge -- Robert Brier: Gendering dissent: human rights, gender history and the road to 1989 -- 1. The gender history of dissent -- 2. Human rights and the rights of women -- 3.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Editorial -- Beiträge -- Robert Brier: Gendering dissent: human rights, gender history and the road to 1989 -- 1. The gender history of dissent -- 2. Human rights and the rights of women -- 3. Feminism in the dissident vernacular -- 4. Gender and the transnational vernacularisation of human rights -- 5. An unspoken consensus -- 6. Conclusion -- Beáta Hock: The female worker in words and pictures: historical narratives and visual representations -- 1. Introduction: historicising state-socialism -- 2. Art and politics: troubled bedfellows? -- 3. The socialist working woman in perspective -- 4. Interwar social engineers and the New Woman -- 5. After 1989: continuities disrupted? -- Małgorzata Fuszara: Hat sich etwas verändert? Geschlechtergerechtigkeit in Polen nach 1989 -- 1. Geschlechtergerechtigkeit in der öffentlichen Meinung -- 1.1 Gleichheit und Ungleichheit in der Politik -- 1.2 Ungleichheit im Berufsleben -- 1.3 Ungleichheit in der Familie -- 2. Faktoren des Wandels -- 2.1 Die wichtigsten Akteurinnen des Wandels - einige Bemerkungen über die Frauenbewegung in Polen -- 2.2 Reflexionen über den Wandel der öffentlichen Meinung und seine möglichen Auswirkungen -- Extra -- Hanna Hacker: Erinnerungen an die Möglichkeit einer Historiografie lesbischer Frauen und die queere Notwendigkeit ihres Verlusts -- 1. Was waren ‚Lesbenˋ? -- 2. Welche Geschichtsschreibung lesbischer Frauen war möglich? -- 2.1 Feministisch-historiografische Prämissen in den Anfängen historischer „Lesbenforschung" -- 3. Forschungsfortschritt auf dem Weg: Historische ‚Lesbenforschungˋ nach ihrer Ermöglichung -- 3.1 Noch nicht oder nicht mehr: Queere Un/Möglichkeiten in der Historiografie lesbischer Präsenz -- 4. Trans*Formationen: Nicht in der Vorhölle auf die Ordnung warten -- Forum Karol Sauerland: Zur Rolle der Frauen der Solidarność-Bewegung vor und nach 1989 -- Claudia Opitz-Belakhal: Gender in Transit - oder am Abgrund? Ein Diskussionsbeitrag zu Stand und Perspektiven der Geschlechtergeschichte -- 1. „Gender" - eine höchst erfolgreiche Kategorie historischer Forschung und Analyse -- 2. Ist „gender" am Ende? -- Céline Angehrn: Nicht erledigt. Die Herausforderungen der Frauengeschichte und der Geschlechtergeschichte und die Geschichten des Feminismus -- Im Gespräch -- Bożena Chołuj und Claudia Kraft: „Nach 1989" - ein virtueller Round Table -- Barbara Einhorn, Emeritus Professor of Gender Studies, University of Sussex -- Daniela Koleva, Assoc. Professor of History and Cultural Theory at St. Kliment Ohridski University, Sofia -- Libora Oates-Indruchová, Professor of Sociology of Gender, Department of Sociology, University of Graz -- Andrea Pető, Professor at the Department of Gender Studies, Central European University, Budapest -- Sławomira Walczewska, Feministisches Institut für Bildung und Forschung, eFKa, Frauenstiftung, Krakau -- Barbara Einhorn (Sussex) -- Daniela Koleva (Sofia) -- Andrea Pető (Budapest) -- Sławomira Walczewska (Krakau) -- Bożena Chołuj (Warschau) und Claudia Kraft (Siegen) -- Aktuelles & Kommentare -- Gisela Bock: Ein Leben für die Historische Frauen- und Geschlechterforschung: Nachruf auf Ida Blom (20. Januar 1931-26. November 2016) -- Rezensionen -- Abstracts -- Anschriften der AutorInnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bock, Gisela; Brier, Robert; Choluj, Bozena; Dolinsek, Sonja; Fuszara, Malgorzata; Hacker, Hanna; Hock, Beata; Choluj, Bozena; Kraft, Claudia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847006916
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: German literature--History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (173 pages)
  4. Das Phantasma der Assimilation
    Interpretationen des »Jüdischen« in der deutschen Phantastik 1890-1930
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. Das Phantasma der Assimilation -- 2. Jüdische Assimilation - ein soziokulturelles Phänomen -- 2.1 Emanzipation, Assimilation und Antisemitismus - ein... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- I. Einleitung -- 1. Das Phantasma der Assimilation -- 2. Jüdische Assimilation - ein soziokulturelles Phänomen -- 2.1 Emanzipation, Assimilation und Antisemitismus - ein historischer Abriss -- 2.2 ›Assimilation‹: (k)eine Begriffsdefinition -- 3. Jüdische Assimilation in der deutschen Phantastik (1890-1930) -- 3.1 Phantastik und Assimilation - strukturähnliche Ambivalenzphänomene? -- 3.2 Verwandlung, Transformation, Umformung - Darstellungsformen der Assimilation -- 3.3 Die Politik der Assimilation -- 4. Jüdische Assimilation und nichtjüdischer Diskurs - eine methodische Annäherung -- II. Wechselnde Identitäten - die Inversion der Assimilation -- 1. Von der einfachen Verfremdung des Objekts - Assimilation als Spiegelmoment -- 2. Der Doppelgänger - gespiegelte Identitäten -- 2.1 Assimilation zwischen Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis in Gustav Meyrinks Der Golem (1915) -- 2.1.1 Der Hut der Anverwandlung - die traumhafte Reise des Ich-Erzählers -- 2.1.2 Athanasius Pernath - Begegnungen mit dem ›eigenen Ich‹ als Weg der Erkenntnis -- 2.1.3 Der Golem als Doppelgänger par excellence -- 2.2 Doppelgänger überall - Figurenkonzeptionen im Kontext der Spiegelmetaphorik -- 2.3 Assimilation - konzeptuelle Überlegungen in Der Golem -- 3. Der Ewige Jude - Anpassung als Überlebensstrategie -- 3.1 Ahasver in der deutsch-jüdischen Literatur - Adaptionen eines nichtjüdischen Motivs -- 3.2 Sichtbare und unsichtbare Zeichen - der Ahasverus in Gustav Meyrinks Das Grüne Gesicht (1917) -- 3.2.1 Wandlungsformen einer literarischen Figur -- 3.2.2 Ein Assimilationskonzept in Das Grüne Gesicht -- III. Verzerrung der Assimilation - zwischen Grenzgängertum und Monstrosität -- 1. Schwellenwesen der Assimilation -- 2. Homunkulus - künstliche Wesen in ihrer Assimilation 2.1 Assimilation und schöpferische Macht - Alfred Kubins Die andere Seite (1909) -- 2.1.1 Schöpferische Machtausübung zwischen Göttlichkeit und Monstrosität -- 2.1.2 Vom Schöpfer zum Geschöpf: Macht und Abhängigkeitsverkettungen einer utopischen Gesellschaft -- 2.1.3 Imitation und Nachahmung als Merkmale eines schöpferischen Wesens? -- 2.2 Talismane, Fetische und Unglücksraben - die Assimilation eines Wurzelweibchens in Hanns Heinz Ewers' Alraune. Die Geschichte eines lebenden Wesens (1911) -- 2.2.1 Von der Schöpfung eines Wesens -- 2.2.2 Monstrosität und Anpassung - Alraune als sadistisch-narzisstische Femme fatale -- 2.2.3 Verkehrung der Machtverhältnisse - Alraune als allmächtiges Geschöpf? -- 3. Der Vampir - zwischen Entfremdung und Anpassung -- 3.1 Das Stereotyp des ›blutsaugenden Juden‹ - Vampirismus und Angleichung in Karl Hans Strobls Aderlaßmännchen (1909) -- 3.1.1 Die Figur des Vampirs zwischen Verkehrung und Verzerrung -- 3.1.2 Blutsaugen, sakraler Raum und vampireske Erotik -- 3.1.3 Der Tod - ein »Reigen aus lebensfroher Tollheit« und grotesken Körpern -- 3.2 Hanns Heinz Ewers' Vampir (1921) - eine deutsch-jüdische Vampirgeschichte -- 3.2.1 Drogenräusche, Traumepisoden, Kannibalismusphantasien - die Verwandlung Frank Brauns -- 3.2.2 Der Vampir und sein Opfer - verkehrte Machtstrukturen -- 3.2.3 Die Blutmetapher - zwischen Krankheit und Heilung einer Kultur -- IV. Vermischung - Assimilation zwischen Transformation und Chimäre -- 1. Metamorphose - Anverwandlung in Prozess und Konsequenz -- 2. Die Transformation - Wesen im Moment des Übergangs -- 2.1 Angst vor ›Weib‹ und ›Jude‹ - Assimilationsphantasien in Hanns Heinz Ewers' Die Spinne (1908) -- 2.1.1 Die Frau - die Spinne - das ›Jüdische‹ -- 2.1.2 Anverwandlung zwischen Nachahmung und Usurpation -- 2.1.3 Verwandlung - Bedrohung oder Chance? 2.2 Zwischen Assimilationssehnsucht und Assimilationszwang - die Transformation von Ort und Mensch in Paul Leppins Das Gespenst der Judenstadt -- 2.2.1 Die Sehnsucht nach Liebe - ein Assimilationsnarrativ -- 2.2.2 Assimilation und Großstadtkritik - das Prager Ghetto und die Notwendigkeit seiner Assanierung -- 2.2.3 Die Transformation der Judenstadt -- 3. Die Chimäre -- 3.1 Oskar Panizzas Der operirte Jud' (1893) und das Unbehagen der Assimilation -- 3.1.1 Itzig Faitel Stern - das ›Fremde‹, das ›Kranke‹, das ›Jüdische‹ -- 3.1.2 Die Transformation des ›Jüdischen‹ als ›Heilungsutopie‹ -- 3.1.3 Das Scheitern der Assimilation -- 3.2 Chimäre oder Hybrid? - vom Produkt der Vermischung in Alexander Moritz Freys Das Ungeheuer (1927) -- 3.2.1 Mischwesen trotz ›innerer Assimilation‹? -- 3.2.2 Ambivalenz oder: eine Gesellschaft zwischen Faszination und Angst -- 3.2.3 Die Auflösung des Unbehagens? -- V. Re-Thinking Assimilation - eine Schlussbetrachtung -- VI. Literaturverzeichnis -- Poetik, Exegese und Narrative. Studien zur jüdischen Literatur und Kunst Poetics, Exegesis and Narrative. Studies in Jewish Literature and Art -- Leere Seite

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847007036
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative ; v.8
    Schlagworte: German literature--History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (377 pages)
  5. Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egger, Sabine; El-Ghandour, Reem; Etaryan, Yelena; Feliszewski, Zbigniew; Fisch, Michael; Geuen, Vanessa; Gisbertz, Anna-Katharina; Großmann, Stephanie; Wolting, Monika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847007418
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; v.23
    Schlagworte: German literature--History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 pages)