Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. "Brücke dreht sich um!" : a deconstructionist reading of Kafka's "Die Brücke"
    Autor*in: Hoffmann, Eva
    Erschienen: 2014

    Franz Kafka's (1883-1924) "Die Brücke" is one of the less well-known texts by one of the most prolific authors of literary modernity. However, this short prose text embodies prevalent questions of literary modernity and philosophy as it reflects the... mehr

     

    Franz Kafka's (1883-1924) "Die Brücke" is one of the less well-known texts by one of the most prolific authors of literary modernity. However, this short prose text embodies prevalent questions of literary modernity and philosophy as it reflects the crisis of language in regard of identity, communication, and literary production. Placed in the context of fin-de-siècle's discourse of language crisis, this article provides a dialogue between Kafka's "Die Brücke" and Hannah Arendt's (1906-1975) philosophy of thinking and speaking in "The Life of the Mind". Contrary to Arendt's understanding of the metaphor as "a carrying over" between the mental activities of the solitude thinker and a reconciliation with the pluralistic world shared with others, this article argues for a deconstructionist reading of "Die Brücke" as a tool to reevaluate Arendt"s notion of a shared human experience ensured through language and illustrates the advantages of poetic texts within philosophical discourses. ; "Die Brücke" von Franz Kafka (1883-1934) ist einer der weniger beachteten poetischen Texte des Autors. Dieser Artikel argumentiert für die Relevanz dieses Prosastückes innerhalb des Diskurses der literarischen Moderne und der Philosophie hinsichtlich von Fragen nach Identitäts- und Sprachkrise und der Möglichkeit von literarischer Produktion. Indem ein Dialog zwischen Kafkas poetischem Text und Hannah Arendts (1906-1975) Philosophie des Denkens und des Sprechens in "The Life of the Mind" hergestellt wird, zeigt dieser Artikel wie Kafkas "Brücke" Arendts Verständnis einer Verbindung zwischen der geistigen Welt und der Welt als pluralistischen Ort, den wir mit anderen Menschen teilen, dekonstuiert und folglich auch die Annahme menschlicher Grunderfahrungen und ihrer Mitteilbarkeit in Frage stellt. Damit thematisiert dieser Artikel auch die Vorteile poetischer Texte innerhalb des philosophischen Diskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kafka; Franz; Die Brücke; Arendt; Hannah; Derrida; Jacques; Sprache; Metapher
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. [Rezension zu:] Barbara Hahn: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne
    Erschienen: 2003

    Rezension zu Barbara Hahn: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne. Berlin: Berlin Verlag, 2002. mehr

     

    Rezension zu Barbara Hahn: Die Jüdin Pallas Athene. Auch eine Theorie der Moderne. Berlin: Berlin Verlag, 2002.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jüdin; Weibliche Intellektuelle; Varnhagen; Rahel; Winkler; Paula; Croner; Else; Lazarus; Nahida Ruth; Luxemburg; Rosa; Arendt; Hannah; Badt; Bertha; Susman; Margarete
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Politik und Pluralität: Die Pluralität als das politische Phänomen bei Hannah Arendt ; Politics and plurality: plurality as the phenomenon of the Political by Hannah Arendt
    Autor*in: Park, Hyok
    Erschienen: 2009

    Im Hinblick auf die gegenwärtige Krise des Politischen kann die Anerkennung des Prinzips der Pluralität ein Gegenmittel zum Verlust des Politischen darstellen. Arendts politische Theorie wirft erneut ein klassisches Thema auf: das Verhältnis von... mehr

     

    Im Hinblick auf die gegenwärtige Krise des Politischen kann die Anerkennung des Prinzips der Pluralität ein Gegenmittel zum Verlust des Politischen darstellen. Arendts politische Theorie wirft erneut ein klassisches Thema auf: das Verhältnis von Politik und Pluralität. Die Entdeckung der Pluralität als ein Fundament des Politischen ist ein einzigartiger Beitrag, den Arendt zur politischen Theorie unserer Zeit geleistet hat. Diese Dissertation unternimmt den Versuch, das Konzept der Pluralität als politische Grundkategorie in Arendts politischem Denken herauszuarbeiten. Der Versuch, verschiedene und heterogene Themen der Arendtschen Theorie des Politischen auf den Pluralitätsbegriff als ein gemeinsames Fundament hin zu verstehen, ist nicht nur durch den theoretisch-interpretativen Ansatz begründbar, sondern er hat mit der gegenwärtigen Krise des Politischen zu tun, wo der Mensch sowohl selbst- wie weltvergessen existiert. Die Frage ist, ob sich Lösungsperspektiven aus Arendts Pluralitätskonzept hinsichtlich des gegenwärtigen Zusammenbruchs des politischen Zusammenlebens gewinnen lassen. In Hinsicht auf diese Frage ist die Untersuchung in vier Teile gegliedert: Der erste Teil ist den anthropologischen, Handlungstheorietischen und methodischen Grundlagen von Arendts politischem Denken gewidmet. Im zweiten Teil steht Arendts Kritik an der modernen Gesellschaft und deren Entpolitisierung als Grundlage ihrer Gesellschaftstheorie im Mittelpunkt. Im dritten Teil steht Arendts Kritik an den antipluralistischen Elementen in der westlichen Tradition politischer Philosophie, die sie mitverantwortlich für die Krise der Pluralität in der modernen Gesellschaft macht. Im vierten und letzten Teil steht das Verhältnis von Politik und Pluralität im Zentrum. In diesem Aufbau kommt diese Arbeit zu dem Ergebnis, dass Arendt Pluralität als das primäre Phänomen des Politischen überhaupt verstanden hat. Diese Arbeit lenkt den Blick auf die Verbindung von politischer Teilhabe und Pluralität des Politischen. In der Möglichkeit der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Arendt; Hannah
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Totalitärer Staat und Krise des Kapitals : eine Debatte zwischen Hannah Arendt, Marxismus und Kritischer Theorie, die nicht stattfand