"Wie die Sonne unter den Planeten ." Poeterey und Musik in Günter Grass' Erzählung 'Das Treffen in Telgte'
Zwar gibt sich Günter Grass' "Treffen in Telgte" ausschließlich als ein Poetentreffen und hat den Blick der Leser nahezu ausschließlich auf die Poetenfiguren, ihre Diskussionen und die Analogie zur Gruppe 47 gelenkt – geheimes Zentralgestirn aber, um...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Zwar gibt sich Günter Grass' "Treffen in Telgte" ausschließlich als ein Poetentreffen und hat den Blick der Leser nahezu ausschließlich auf die Poetenfiguren, ihre Diskussionen und die Analogie zur Gruppe 47 gelenkt – geheimes Zentralgestirn aber, um den die barocken Poeten kreisen, ist der im Zentrum der Erzählung in Telgte eintreffende Überraschungsgast Heinrich Schütz. In der Gegenwart des Komponisten verzwergen die Dichter mit ihrem durchaus respektablen Anliegen, eine poetische Nationalkultur zu begründen, und unterwerfen sich seiner Autorität als moralischer Instanz und als Künstler. Der 'große Schütz' formuliert nicht nur die relevante poetologische Programmatik der Erzählung, sondern initiiert auch den hier noch als Musketier und Quartiermacher auftretenden Grimmelshausen in seine spätere Rolle als den für Grass größten Dichter des Barockzeitalters und sein ihn von Jugend an bestimmendes Vorbild. Während die Poeten angesichts der politischen Ohnmacht der Dichtung in den Zeiten des nicht enden wollenden Krieges schier verzweifeln, weisen diese beiden scheinbar als Nebenfiguren eingeführten Charaktere über die Erzählung hinaus in die Zukunft.
|
Von erzählten Lagern in der Nachkriegsliteratur : Hans Werner Richters "Die Geschlagenen" (1949) und "Sie fielen aus Gottes Hand" (1951)
Der Titel von Volker Wehdekings 1971 publizierter Studie zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur verdichtet eine bedenkenswerte Herkunftsfiktion: "Der Nullpunkt. Über die Konstituierung der deutschen Nachkriegsliteratur (1945–1948) in den...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Der Titel von Volker Wehdekings 1971 publizierter Studie zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur verdichtet eine bedenkenswerte Herkunftsfiktion: "Der Nullpunkt. Über die Konstituierung der deutschen Nachkriegsliteratur (1945–1948) in den amerikanischen Kriegsgefangenenlagern". Zusammengesetzt aus einer der Metaphern historischer Rede nach 1945 und einem den Gegenstand bestimmenden Untertitel gibt er der Monografie die Abbreviatur einer komplexen literarhistorischen Narration als Leitthese vor. Die so entworfene Gründungserzählung einer Selbst(er)findung und Selbstgründung in den Lagern der Kriegsgefangenschaft verbindet sich in der Nachkriegskultur mit einer Erhebung des Lagers zu "einem allgemeinen Paradigma der Moderne". Die Gleichsetzung unvergleichlicher Lagererfahrungen aus prononciert deutscher Perspektive läuft so auf eine existentialistisch getönte Rede vom Lager als allgemeinem Symbol der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts zu, in der die Erfahrung des einen Lagers die Erfahrung aller anderen vertreten kann. Diese Traditionslinie literarischen Erinnerns, die der rezenten Vergangenheit des Weltkrieges und der Shoah mit den Denkfiguren der Überblendung, Wiederholung und Verschiebung begegnet, diskutiert der folgende Aufsatz. Im Mittelpunkt stehen die erzählten Lager in Hans Werner Richters Romanen "Die Geschlagenen" und "Sie fielen aus Gottes Hand".
|
Die Gruppe 47 und die Öffentlichkeit : eine literatursoziologische Betrachtung der Interdependenzen zwischen Gruppe 47 und Medien - unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1958 bis 1960
Die Magisterarbeit beruht auf einer genauen Sichtung der Daten und Darstellungen der Literatur zur Gruppe 47. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Beziehungen zwischen Gruppe 47 und (Print-)Medien. Für den Zeitraum von 1958 bis 1960 wird der...
mehr
Die Magisterarbeit beruht auf einer genauen Sichtung der Daten und Darstellungen der Literatur zur Gruppe 47. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Beziehungen zwischen Gruppe 47 und (Print-)Medien. Für den Zeitraum von 1958 bis 1960 wird der Öffentlichkeitsbezug detailliert dargestellt und in seiner Wandlung differenziert. Für diesen Zeitraum ist die Veröffentlichung von Günter Grass' 'Blechtrommel' wegweisend. Die Problematik der Berichterstattung als Selbstdarstellung von Gruppenmitgliedern wird ebenfalls kritisch untersucht. ; published
|
Export in Literaturverwaltung |
|