Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Neugieriges Denken
    Die Lehrtätigkeit und das theologische Werk von Hans-Georg Geyer. Mit vier unpublizierten Predigten von Hans-Georg Geyer
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Hans-Georg Geyer (1929-1999) war Philosoph im Umkreis der Frankfurter Schule und systematischer Theologe unter dem Einfluss von Karl Barth. In den Jahrzehnten vom Mauerbau bis zur Wiedervereinigung hat er an fünf Hochschulstandorten viele Studierende... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Hans-Georg Geyer (1929-1999) war Philosoph im Umkreis der Frankfurter Schule und systematischer Theologe unter dem Einfluss von Karl Barth. In den Jahrzehnten vom Mauerbau bis zur Wiedervereinigung hat er an fünf Hochschulstandorten viele Studierende mit seinen Vorlesungen geprägt und den Weg der Kirchen begleitet. Dieser Tagungsband präsentiert die Ergebnisse einer von Henning Theißen ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe, die Geyers Nachlass erstmals aufarbeitet. Neben der fachlichen Breite und Tiefe der Lehrtätigkeit wird eine Vielzahl intellektueller und gesellschaftlicher Kontexte sichtbar, mit denen Geyers stets neugieriges Denken in Austausch steht. Die wissenschaftliche Edition von vier unveröffentlichten Predigten lässt zudem Geyer selbst zu Wort kommen. [Reasoning with curiosity. The academic teaching and theological work of Hans-Georg Geyer. With four unpublished sermons by Hans-Georg Geyer] A philosopher trained in the Frankfurt School of Horkheimer and Adorno and simultaneously a theologian in the vein of Karl Barth, systematic theologian Hans-Georg Geyer (1929-1999) has influenced numerous students in the decades between the Berlin Wall until the reunification of Germany. This volume presents the conference results of a working group gathered by Henning Theißen who pioneers future research on Geyer's teaching and scientific works. Exploring Geyer's literary remains, the authors reconstruct the vivid intellectual and sociocultural contexts in which Geyer's theology is situated. The scientific edition of four hitherto unpublished sermons adds a widely unknown perspective to the protrait of Geyer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dittmann, Frank (HerausgeberIn); Latzel, Thorsten (HerausgeberIn); Theißen, Henning (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374057429
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Greifswalder Theologische Forschungen (GThF) ; 30
    Schlagworte: Edition; Systematische Theologie; Konferenzschrift; Theologiegeschichte; Bundesrepublik Deutschland; Evangelische Akademie Frankfurt; Predigten; unierte Theologie; Kirchliche Zeitgeschichte; Nachlass; Geyer; Hans-Georg
    Umfang: 1 online resource (304 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)

  2. Warum Gadamer? : Zur Aktualität von Gadamers Ästhetik und Poetik
    Erschienen: 2011

    Der folgende Beitrag stellt die Frage nach der Aktualität Gadamers für die gegenwärtige Literaturtheorie. In einem ersten Teil wird das Hauptanliegen von Gadamers Philosophischer Hermeneutik im Hauptwerk „Wahrheit” und Methode deutlich gemacht und... mehr

     

    Der folgende Beitrag stellt die Frage nach der Aktualität Gadamers für die gegenwärtige Literaturtheorie. In einem ersten Teil wird das Hauptanliegen von Gadamers Philosophischer Hermeneutik im Hauptwerk „Wahrheit” und Methode deutlich gemacht und erklärt, warum für jenes die Poetik von solch zentraler Bedeutung ist. Im zweiten Teil werden drei Richtungen der Gadamerrezeption in der neueren Literaturtheorie skizziert – nämlich die Tendenz der literarischen Hermeneutik Gadamers Werk nicht als Interpretationslehre, sondern nur als Theorie des Verstehens zu betrachten, weiter die Ablehnung von Gadamers Verteidigung eines einheitlichen Sinnes des Kunstwerks in der postmodernen Literaturtheorie und schließlich die Übernahme einzelner Theoreme Gadamers im Rahmen der literaturgeschichtlich ausgerichteten Rezeptionsästhetik von Jauß. Im abschließenden dritten Teil wird in Abgrenzung zur Rezeptionsästhetik der Vorschlag gemacht, Gadamers Ästhetik und Poetik konsequent als eine Theorie des Lesens zu rekonstruieren und darauf hingewiesen, dass in der komplexen Struktur des Leseprozesses verschiedene in ihrem Charakter entgegengesetzt wirkende Momente von Gadamers Theorie integriert werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik; Gadamer; Hans-Georg
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess