Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. "Was weiter erfolgte, brauchen wir nicht zu melden..." : Heinrich von Kleists "Poetik der Unschärfe"

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Forschung Frankfurt; Frankfurt, M. : Univ., 1997-; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kleist; Heinrich von / Die Verlobung in St. Domingo; Unschärfe; Rassismus
    Umfang: Online-Ressource
  2. "Was weiter erfolgte, brauchen wir nicht zu melden." : Heinrich von Kleists "Poetik der Unschärfe"
    Erschienen: 2011

    Seit Jahren steht in der Diskussion über Heinrich von Kleists Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“ die Frage im Mittelpunkt, wie man mit dem latenten Rassismus umzugehen hat, der Kleists Novelle prägt. Warum beispielsweise gibt der Erzähler die... mehr

     

    Seit Jahren steht in der Diskussion über Heinrich von Kleists Erzählung „Die Verlobung in St. Domingo“ die Frage im Mittelpunkt, wie man mit dem latenten Rassismus umzugehen hat, der Kleists Novelle prägt. Warum beispielsweise gibt der Erzähler die komplexen historischen Ereignisse rund um den zwischen 1798 und 1807 andauernden Freiheitskampf der »schwarzen Sklaven« gegen ihre »weißen Kolonialherren« mit der tendenziösen Formel wider, seine Geschichte spiele zu jener Zeit, »als die Schwarzen die Weißen ermordeten«? Stellt diese Zusammenfassung die Historie nicht zuungunsten der »schwarzen« Freiheitskämpfer auf den Kopf? Verweigert „Die Verlobung“ der schwarzen Bevölkerung Haitis jene Rechte, welche die Aufklärung und Französische Revolution den »Weißen« zusichern? War Heinrich von Kleist ein Rassist?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kleist; Heinrich von / Die Verlobung in St. Domingo; Unschärfe; Rassismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. As ironias caleidoscópicas de Kleist em "O Noivado em Santo Domingo"
    Erschienen: 2011

    This article presents an analysis of Kleist's last novella, "Betrothal in Santo Domingo". Instead of concentrating our attention on the sentimental plot, our approach will focus on the first third of the text, which prepares the development of the... mehr

     

    This article presents an analysis of Kleist's last novella, "Betrothal in Santo Domingo". Instead of concentrating our attention on the sentimental plot, our approach will focus on the first third of the text, which prepares the development of the passionate love between the European official Gustav and the mestice girl Toni. A few historical and biographical aspects referring to the time when Kleist wrote this novella will illuminate Kleist's artful use of irony and his subtle dramatization of highly complex feelings and thoughts. A critical presentation of the bibliography gives a synthetic picture of Kleist-studies in the past decades. ; Este artigo apresenta uma análise da última novela de Kleist, "O Noivado em Santo Domingo". Em vez de concentrar a atenção sobre o enredo passional, abordaremos a crise da forma narrativa suspensa entre crônica, novela e romance. Realçaremos os conflitos políticos e culturais que afloram desde o primeiro terço da narrativa, antes da eclosão da paixão entre o oficial europeu Gustav e a mestiça Toni. No centro da análise está o uso irônico dos dados históricos e biográficos da época em que Kleist escreveu esta obra (inspirado pelos acontecimentos políticos em Santo Domingo, na França e na Alemanha da primeira década do século 19). A perspectiva valoriza a arte e a maestria com que Kleist dramatiza sentimentos extremamente complexos que sugerem inúmeros pensamentos implícitos. Uma apresentação crítica da bibliografia das últimas décadas completa o ensaio.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kleist; Heinrich von / Die Verlobung in St. Domingo; Situativer Kontext; Biographie; Ironie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. A subversão da História pela Literatura : considerações sobre "O Noivado em São Domingos" de Heinrich von Kleist
    Erschienen: 2007

    Unlike cultural studies and their tendency to read literary texts as epistemological discourses, the target of this study is to develop the potential of difference between fictional and non-fictional texts, in view of Heinrich von Kleist's novella... mehr

     

    Unlike cultural studies and their tendency to read literary texts as epistemological discourses, the target of this study is to develop the potential of difference between fictional and non-fictional texts, in view of Heinrich von Kleist's novella "Die Verlobung in St. Domingo". In this perspective, not only does Kleist's text use colonialist, racist, historiographic discourses, but also explicitly deals with them from the very beginning. Colonialist dualism and individual encounter, racist stereotypes and narrative contingency, historiographic discourse and unexpected event are connected in a paradoxical manner. Although the discourse effects seem to prevail, the literary text asserts itself in the process of narration by undermining and challenging the power of the discourses. ; Im Unterschied zu kulturwissenschaftlichem Vorgehen, das dazu tendiert, literarische Texte genauso zu lesen und zu benutzen wie epistemologische Diskurse, zielt der vorliegende Artikel darauf ab, in Kleists Novelle "Die Verlobung in St. Domingo" eben jenes Potential aufzuspüren, mit dem sich der fiktionale vom nichtfiktionalen Text unterscheidet. So gesehen, verwendet der Text Kleists die kolonialistischen, rassistischen, historiographischen Diskurse der Zeit um 1800 nicht nur, sondern setzt sich von Anfang an dezidiert mit ihnen auseinander. Kolonialistischer Dualismus und individuelle Begegnung, rassistische Stereotypen und narrative Kontingenz, historiographischer Diskurs und unerwartetes Ereignis gehen eine paradoxe Verbindung ein. Zwar scheinen die Diskurseffekte über weite Strecken zu dominieren; im Prozess der Narration aber behauptet sich letztlich der literarische Text, indem er die Macht der Diskurse immer von neuem unterminiert und in Frage stellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kleist; Heinrich von / Die Verlobung in St. Domingo; Haiti; Kolonialismus; Rassismus; Geschichtsschreibung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess