Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 579 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 579.

Sortieren

  1. Sündenkleid und letztes Hemd
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kleidung; Hemd; Birken, Sigmund von; Kleidung <Motiv>; Barock; Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Von Kopf bis Fuß : Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung / Christine Kutschbach ; Falko Schmieder (Hg.), Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2015, ISBN: 978-3-86599-289-5, Seite 230-235

  2. Mit kontrastiven Analysemethoden zu vergleichenden lexikografischen Einträgen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Karolinum, Prag

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kloudová, Věra (Herausgeber); Šemelík, Martin (Herausgeber); Racochová, Alžběta (Herausgeber); Koptík, Tomáš (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Korpus <Linguistik>; Kleidung; Lexikografie; Fremdsprachenlernen; Paronym; Paronymie; Wortschatz; Semantik; Lexikografie; Wörterbuch; Online-Wörterbuch; Deutsch; Korpus <Linguistik>; Kognitive Semantik
    Weitere Schlagworte: paronyms; commonly confused terms; similarities; lexical-semantic relations; lexicographic tools; dictionary
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Spielräume der modernen linguistischen Forschung. - Prag : Karolinum, 2021, S. 166-196. - ISBN 978-80-246-4800-2

  3. Werkstattbericht mit Probeartikeln aus dem "Wörterbuch der donauschwäbischen Bekleidungsgewerbe"
    Autor*in:
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Inst. für Donauschwäb. Geschichte und Landeskunde, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Gehl, Hans (Mitwirkender); Bader, Leo (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Materialien des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen ; H. 2
    Schlagworte: Donaupfälzisch; Fachsprache; Textiltechnik; Donaupfälzisch; Fachsprache; Kleidung
    Umfang: VI, 230 S., Kt., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 195 - 221

  4. Kleider wie Geschichten ... Geschichten wie Kleider
  5. Der Junge im Rock
    Erschienen: 2020
    Verlag:  minedition, Richtenberg

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuprin, Igor (Künstler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865663283
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Schlagworte: Junge; Kleinstadt; Freiheit der Person; Verschiedenheit; Kleidung
    Weitere Schlagworte: Erzählerische Bilderbücher
    Umfang: 26 ungerzählte Seiten
  6. VIII. Greifswalder Romantikkonferenz
    Wirklichkeit und Wunschbild; aus Anlaß des 525. Geburtstags von Albrecht Dürer (1471 - 1528); Referate der interdisziplinären Tagung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 3. und 4. Oktober 1996
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Verl. des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg

    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    Zs 444 b (1998)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Esslingen, Bibliothek
    B 25/81
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    Q II L A / 92
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    Frei 123: Z / Germanisches
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    ZE 10232-1998.1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Museum R cl 2/ Nuer 09: 1998
    keine Fernleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Za 70-1998
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Za 1501-1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    ZA 280
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Vogel, Gerd-Helge (Hrsg.); Dürer, Albrecht (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse: Greifswalder Romantikkonferenz, 8 (1996, Greifswald)
    Schriftenreihe: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums ; 1998
    Schlagworte: Dürer, Albrecht; Rezeption; Romantik; ; Dürer, Albrecht; Rezeption; Geschichte 1790-1830; ; Kleidung; Museum;
    Umfang: 352 S., zahlr. Ill. (z.T. farb.)
    Bemerkung(en):

    Festschrift Albrecht Dürer

  7. Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik
    Studien zur Interdiskursivität der Musik- und Kleiderdarstellung in Gottfrieds von Straßburg "Tristan", Hartmanns von Aue "Ereck", der "Kudrun" und im "Nibelungenlied"
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In the 12th and 13th centuries, contemporary courtly literature exalted court culture while also subjecting it to culturally critical self-reflection. Based on a presentation of music and clothing in four central texts, this study shows how... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the 12th and 13th centuries, contemporary courtly literature exalted court culture while also subjecting it to culturally critical self-reflection. Based on a presentation of music and clothing in four central texts, this study shows how stereotypical patterns of argumentation in Latin court criticism made their way into courtly epic literature and counterbalanced excessively exalted topoi of courtliness Seit langer Zeit besteht in der germanistischen Mediävistik Konsens darüber, welch große Bedeutung der lateinischen Hofkritik für die Art der Darstellung des Hofes und seiner Kultur in der höfischen Dichtung des 12. und 13. Jhs. zuzumessen ist. Nichtsdestotrotz ist eine ausführliche und systematische Untersuchung des hofkritischen Potenzials insbesondere des höfischen Romans und der Heldenepik bislang ein Forschungsdesiderat geblieben. Diesem begegnet die Arbeit mit einer interdiskurstheoretisch ausgerichteten Re-Lektüre von Gottfrieds von Straßburg 'Tristan', Hartmanns von Aue 'Ereck', der 'Kudrun' und dem 'Nibelungenlied'. Angesichts der großen Vielfalt der in der lateinischen Hofkritik angeprangerten Aspekte konzentrieren sich die Analysen auf zwei Elemente höfischer Kultur, die in besonderem Widerspruch zu Armut, Schlichtheit, Demut und Innerlichkeit als zentralen christlichen Tugenden stehen, und die im volkssprachlichen Bereich zugleich breiten darstellerischen Raum erhalten haben: die höfische Kleidung und Musik. Dabei wird deutlich, dass die hochmittelalterliche Hofkultur in der höfischen Epik nicht nur eine poetische Überhöhung, sondern auch gattungsspezifische Formen der kulturkritischen Selbstreflexion erfahren hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110673258; 9783110673296
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2881
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 19
    Schlagworte: Courtly epic literature, heroic epic literature, cultural criticism; Historische Narratologie; Höfische Kleidung; Höfische Musik; Kulturkritik; LITERARY CRITICISM / European / German; Kleidung <Motiv>; Kritik <Motiv>; Hof <Motiv>; Musik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Hartmann von Aue (1160-1210): Erec
    Umfang: 1 Online Ressource (VIII, 362 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2019

  8. Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3533040615; 3533040607
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: [Euphorion <Heidelberg> / Beihefte] Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte ; 23
    Schlagworte: Höfische Epik; Mode <Motiv>; Mode; Epik; Kleidung <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Wortschatz; Kleidung
    Umfang: 327 Seiten , [140] Blatt, zahlr. Ill.
  9. Curious fashion and careful generosity
    concepts connected to clothing in the works of Hans Sachs and other sixteenth-century writers
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schlagworte: Kleidung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sachs, Hans (1494-1576)
    Umfang: VII, 303 S.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg. :

    Logan, Univ. of Utah, Diss., 2004

  10. Die Signatur der Kleidung in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre
    Autor*in: Yan, Han
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kleidung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Wilhelm Meisters Lehrjahre
    Umfang: 276 Bl.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.:

    Heidelberg, Univ., Diss., 2005

  11. Glänzende Rüstung - rostige Haut
    Körper- und Kleiderkontraste in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: 2000

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kontraste im Alltag des Mittelalters; Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 2000; 2000, S. 61/74; 245 S., Ill., graph. Darst.
    Schlagworte: Körper; Kleidung
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220)
  12. "Märtyrer seines Mantels"
    Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute"
    Autor*in: Fleig, Anne
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der Deutschunterricht; Seelze : Friedrich, 1948-; 60, 2008, H. 4, S. 31-41
    Schlagworte: Kleidung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Keller, Gottfried (1819-1890): Kleider machen Leute
  13. Die Signatur der Kleidung in Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre
    Autor*in: Yan, Han
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Maain {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631571590; 3631571593
    Weitere Identifier:
    9783631571590
    RVK Klassifikation: GK 4675
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur ; 17
    Schlagworte: Verkleidung <Motiv>; Roman; Kleidung <Motiv>; Nacktheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Wilhelm Meisters Lehrjahre; Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832)
    Umfang: 258 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007

  14. Costume drama
    performance and identity in Bernhard's works
    Erschienen: 2002

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: A companion to the works of Thomas Bernhard; Rochester, NY : Camden House Inc [u.a.], 2002; 2002, S. 149/165; vi, 251 S.
    Schlagworte: Kleidung; Drama; Identität
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989)
  15. Rhetorik der Kleidung um 1800
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Dazwischen; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2003; 2003, S. 215/234; 380 S., Ill.
    Schlagworte: Kleidung <Motiv>
  16. Geschriebene Kleider
    höfische Identität als literarisches Spiel
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Francke, Tübingen {[u.a]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3772081290; 9783772081293
    Weitere Identifier:
    9783772081293
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; GF 2618
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 50
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfische Literatur; Kleidung <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Kultursemiotik
    Umfang: 419 S., [4] Bl., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2003

  17. Women in Weimar fashion
    discourses and displays in German culture, 1918 - 1933
    Autor*in: Ganeva, Mila
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571132055; 1571132058
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; MS 3000 ; ZE 85500 ; MS 8020
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Screen cultures: German film and the visual
    Schlagworte: Damenmode; Mode; Journalismus; Frauenliteratur; Neue Sachlichkeit; Mode <Motiv>; Weimarer Republik; Frau; Kleidung; Massenkultur; Modezeitschrift; Film
    Weitere Schlagworte: Hessel, Helen (1886-1982); Keun, Irmgard (1905-1982): Gilgi - eine von uns
    Umfang: XI, 240 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [205] - 226

  18. Geschlecht als Maskerade
    Cross-Identitäten in Gerhard Fritschs "Fasching"
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: MannsBilder; Wien : WUV, 2007; 2007, S. 150-160; 172 S., 19 cm
    Schlagworte: Weiblichkeit <Motiv>; Männlichkeit <Motiv>; Kleidung; Geschlechtertausch
    Weitere Schlagworte: Fritsch, Gerhard (1924-1969): Fasching
  19. Hautnähe und Körperhaftung
    Kleider bei Arthur Schnitzler
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arthur Schnitzler; Wien : Brandstätter, 2006; 2006, S. 25-33; 159 S., zahlr. Ill.
    Schlagworte: Kleidung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931)
  20. Literarische Kleidungsbeschreibungen in Elfriede Jelineks "Klavierspielerin", mit einem Blick auf Goethes "Wahlverwandtschaften"
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Hülsenbeck, Annette
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Elfriede Jelinek; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2008; 2008, S. 89-105; 168 S.
    Schlagworte: Kleidung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-): Die Klavierspielerin; Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften
  21. Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; LH 78992 ; GF 2616
    Schlagworte: Kleidung <Motiv>; Epik; Mittelhochdeutsch; Kleidung; Wortschatz
    Umfang: 337 S.:zahlr.Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Köln, Diss. 1986/87

  22. Beobachtungen zur Kleidung in der Dichtung Hartmanns unter besonderer Berücksichtigung der Artus-Epen
    Autor*in: Peil, Dietmar
    Erschienen: 1993

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Les "Realia" dans la litterature de fiction au Moyen Age; Greifswald : Reineke-Verl., 1993; 1993, S. 119/139; V, 176 S., Ill., Kt., graph. Darst.
    Schlagworte: Kleidung; Artusepik
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210)
  23. Kleiden und Verkleiden in der deutschen Komödie von der Aufklärung bis zur Postmoderne
    Autor*in: Kurth, Diana
    Erschienen: 1999

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Komödie; Kleidung <Motiv>; Verkleidung <Motiv>
    Umfang: 268 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Köln, Univ., Diss., 1999

  24. "Zivil ist allemal schädlich"
    clothing in German-language culture of the 1920s
    Autor*in: Hughes, Jon
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Neophilologus; Dordrecht [u.a.] : Springer, 1916-; 88, 2004, H. 3, S. 429-445
    Schlagworte: Kleidung <Motiv>; Uniform <Motiv>
  25. "Soll ich den seidnen Latz noch niederreissen ...?"
    Anmerkungen zur Funktion von Kleidung in Heinrich von Kleists "Penthesilea"
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Kleist-Forschung; Würzburg : Königshausen & Neumann, 1974-2010; 17, 2003, S. 112-128; 24 cm
    Schlagworte: Kleidung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrichvon (1777-1811): Penthesilea