Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Zum altromanischen Leiden Christi und zum Leodegar
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AX 17045
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte ; 1867,2,10
    Schlagworte: Reim; Vers; Konjektur; Strophe
    Umfang: Online-Ressource
  2. "Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg"
    : zur Textgestalt von Georg Büchners nachgelassener Erzählung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz Bergemanns historisch-kritischer Büchner-Ausgabe von 1922 wanderte Lenz am 20. „Hartung“ durch die Vogesen [1]. Doch mag das hingehen; wohl befremdet der Wechsel ein wenig, aber schließlich handelt es sich um den gleichen Monat. Verwirrt wird der Leser jedoch, wenn er in der neuesten Büchner-Ausgabe – im Sigbert-Mohn-Verlag – das fragliche Wort überhaupt nicht mehr findet und beim Nachforschen darauf stößt, daß damit ein Textstand erreicht ist, der schon einmal, vor Bergemann, angeboten wurde, in der ersten, bei Philologen schlecht angesehenen Gesamtausgabe von Büchners Werken. Bei Karl Emil Franzos, 1879, und bei Hans Jürgen Meinerts, 1963, heißt es: „Den 20. ging Lenz durchs Gebirg“ [2].

    Der Unterschied zum Insel-Standard wird nunmehr beträchtlich. Bei Bergemann ist der Leser durch die vollständige Zeitangabe sogleich im Bild: die Situation der winterlichen Wanderung wird vorweg, wie in einer Überschrift, festgelegt; bei Franzos und Meinerts ist der Leser desorientiert: das Nebeneinander von Bestimmtheit im Kleinen (Angabe des Tages) und Unbestimmtheit im Großen (Fehlen des Monats) verwirrt, und die Winterstimmung wird erst im folgenden Satz allmählich aufgebaut. Man ist versucht, die Linie weiter auszuziehen: im ersten Fall beginnt der Naturwissenschaftler Büchner die Erzählung mit Nüchternheit, Sachlichkeit und Übersicht; im zweiten Fall schreibt der Dichter Büchner mit genialer Rücksichtslosigkeit: er löst vertraute Darstellungsformen auf, weil er Neues zu sagen hat. Beide Möglichkeiten wären also denkbar; welche aber ist richtig? Welchen Anfang hat Georg Büchner 1836/7 seiner Erzählung tatsächlich gegeben?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählung; Textgestaltung; Germanistik; Parallelstelle; Konjektur; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Büchner, Ludwig (1824-1899); Herrmann, Hans Peter (1929-); Büchner, Georg (1813-1837); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für deutsche Philologie. - 85 (1966) , 251-267, ISSN: 0044-2496

  3. Über organische und fruchtbare Unterscheidung
    Organismus und Konjektur bei Schiller
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sexualität - Recht - Leben; Paderborn [u.a.] : Fink, 2005; 2005, S. 153-177; 320 S., 24 cm
    Schlagworte: Organismus; Konjektur <Denkform>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
  4. Anthropologie der neuen Mythologie
    zu Funktion und Verfahren konjekturalen Denkens im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Gaier, Ulrich
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung; Tübingen : Niemeyer, 2004; 2004, S. 193-218; X, 366 S.
    Schlagworte: Anthropologie; Neue Mythologie; Konjektur <Denkform>
  5. Die Konjektur des Organismus
    Wahrscheinlichkeitsdenken und Performanz im späten 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770537602
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; CC 6100 ; CC 6600 ; CF 1250 ; CF 1150
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Konjektur <Denkform>; Organisation; Organismus
    Umfang: 458 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1999

  6. Die philologische Frage : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Theoriegeschichte der Philologie
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bremer, Kai (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Philologie; Konjektur; Textkritik; Abschrift; Edition; Philologie; Erkenntnisinteresse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Texte zur modernen Philologie ; Stuttgart : Reclam; 2010, ISBN: 978-3-15-018724-9, S. 8-48

  7. Konjektur und Krux : Methodentheoretische und begriffgeschichtliche Vorüberlegungen
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bremer, Kai (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Konjektur; Philologie; Emendation; Textkritik; Edition; Hermeneutik; Literatur; Konjektur; Philologie; Methodologie
    Weitere Schlagworte: Krux
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konjektur und Krux : Zur Methodenpolitik der Philologie ; Göttingen : Wallstein, 2010, ISBN: 978-3-8353-0604-2, S. 14-33

  8. Il limen (sottile) tra congettura e restituzione
    sulla validità delle congetture ritenute palmari
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Weidmann, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783615004441; 3615004442
    Weitere Identifier:
    9783615004441
    Auflage/Ausgabe: 2a edizione ampliata
    Schriftenreihe: Anthologiarum Latinarum parerga ; 8
    Schlagworte: Latein; Literatur; Textkritik; Konjektur; Emendation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Auslegung; Edieren; Edition; Ekdotik; ekdotische Praxis; Ovid; Persio; Seneca; Spätantike; Textedition; Textinterpretation; Vermutung; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 223 Seiten, 22 cm, 420 g
  9. Zum altromanischen Leiden Christi und zum Leodegar
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AX 17045
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte ; 1867,2,10
    Schlagworte: Reim; Vers; Konjektur; Strophe
    Umfang: Online-Ressource
  10. Abduktion und Transkription : Perspektiven der Editionsphilologie im Spannungsfeld von Konjektur und Krux
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Konjektur; Edition; Abduktion <Logik>; Perspektivismus; Philologe; Edition; Konjektur; Methodologie
    Weitere Schlagworte: Krux
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konjektur und Krux : zur Methodenpolitik der Philologie ; Göttingen : Wallstein, 2010, ISBN: 978-3-8353-0604-2, S. 390-413

  11. "Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg"
    : zur Textgestalt von Georg Büchners nachgelassener Erzählung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz Bergemanns historisch-kritischer Büchner-Ausgabe von 1922 wanderte Lenz am 20. „Hartung“ durch die Vogesen [1]. Doch mag das hingehen; wohl befremdet der Wechsel ein wenig, aber schließlich handelt es sich um den gleichen Monat. Verwirrt wird der Leser jedoch, wenn er in der neuesten Büchner-Ausgabe – im Sigbert-Mohn-Verlag – das fragliche Wort überhaupt nicht mehr findet und beim Nachforschen darauf stößt, daß damit ein Textstand erreicht ist, der schon einmal, vor Bergemann, angeboten wurde, in der ersten, bei Philologen schlecht angesehenen Gesamtausgabe von Büchners Werken. Bei Karl Emil Franzos, 1879, und bei Hans Jürgen Meinerts, 1963, heißt es: „Den 20. ging Lenz durchs Gebirg“ [2].

    Der Unterschied zum Insel-Standard wird nunmehr beträchtlich. Bei Bergemann ist der Leser durch die vollständige Zeitangabe sogleich im Bild: die Situation der winterlichen Wanderung wird vorweg, wie in einer Überschrift, festgelegt; bei Franzos und Meinerts ist der Leser desorientiert: das Nebeneinander von Bestimmtheit im Kleinen (Angabe des Tages) und Unbestimmtheit im Großen (Fehlen des Monats) verwirrt, und die Winterstimmung wird erst im folgenden Satz allmählich aufgebaut. Man ist versucht, die Linie weiter auszuziehen: im ersten Fall beginnt der Naturwissenschaftler Büchner die Erzählung mit Nüchternheit, Sachlichkeit und Übersicht; im zweiten Fall schreibt der Dichter Büchner mit genialer Rücksichtslosigkeit: er löst vertraute Darstellungsformen auf, weil er Neues zu sagen hat. Beide Möglichkeiten wären also denkbar; welche aber ist richtig? Welchen Anfang hat Georg Büchner 1836/7 seiner Erzählung tatsächlich gegeben?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählung; Textgestaltung; Germanistik; Parallelstelle; Konjektur; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Büchner, Ludwig (1824-1899); Herrmann, Hans Peter (1929-); Büchner, Georg (1813-1837); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für deutsche Philologie. - 85 (1966) , 251-267, ISSN: 0044-2496

  12. Gotische Conjecturen. I. Zu Lucas 1, 5: ... II. Zu Lucas 1, 4 ... III. Zu Marc. 6, 19: ... IV. Zu Lucas 8, 14: ... V. Zu Lucas 3, 5: ...
    Autor*in: Peters, Ignaz
    Erschienen: [ca. 1871]
    Verlag:  [Verl. des Kaiserl. Königl. Ober-Gymnasiums], [Leitmeritz] ; Dr. Karl Pickert, Leitmeritz

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    K II : 396 [g] [2]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pickert, Karl
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Sonderdruck]
    Schriftenreihe: Jahresbericht des K.K. Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen ; 1876, Sonderdruck
    Schlagworte: Schulprogramm; Gotisch; Literatur; Konjektur; ; Ulfilas; Bibel; Übersetzung; Gotisch;
    Umfang: 10 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Leitmeritz, Gymnasium, Schulprogramm, 1876

  13. "Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg"
    : zur Textgestalt von Georg Büchners nachgelassener Erzählung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz Bergemanns historisch-kritischer Büchner-Ausgabe von 1922 wanderte Lenz am 20. „Hartung“ durch die Vogesen [1]. Doch mag das hingehen; wohl befremdet der Wechsel ein wenig, aber schließlich handelt es sich um den gleichen Monat. Verwirrt wird der Leser jedoch, wenn er in der neuesten Büchner-Ausgabe – im Sigbert-Mohn-Verlag – das fragliche Wort überhaupt nicht mehr findet und beim Nachforschen darauf stößt, daß damit ein Textstand erreicht ist, der schon einmal, vor Bergemann, angeboten wurde, in der ersten, bei Philologen schlecht angesehenen Gesamtausgabe von Büchners Werken. Bei Karl Emil Franzos, 1879, und bei Hans Jürgen Meinerts, 1963, heißt es: „Den 20. ging Lenz durchs Gebirg“ [2].

    Der Unterschied zum Insel-Standard wird nunmehr beträchtlich. Bei Bergemann ist der Leser durch die vollständige Zeitangabe sogleich im Bild: die Situation der winterlichen Wanderung wird vorweg, wie in einer Überschrift, festgelegt; bei Franzos und Meinerts ist der Leser desorientiert: das Nebeneinander von Bestimmtheit im Kleinen (Angabe des Tages) und Unbestimmtheit im Großen (Fehlen des Monats) verwirrt, und die Winterstimmung wird erst im folgenden Satz allmählich aufgebaut. Man ist versucht, die Linie weiter auszuziehen: im ersten Fall beginnt der Naturwissenschaftler Büchner die Erzählung mit Nüchternheit, Sachlichkeit und Übersicht; im zweiten Fall schreibt der Dichter Büchner mit genialer Rücksichtslosigkeit: er löst vertraute Darstellungsformen auf, weil er Neues zu sagen hat. Beide Möglichkeiten wären also denkbar; welche aber ist richtig? Welchen Anfang hat Georg Büchner 1836/7 seiner Erzählung tatsächlich gegeben?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählung; Textgestaltung; Germanistik; Parallelstelle; Konjektur
    Weitere Schlagworte: Büchner, Ludwig (1824-1899); Herrmann, Hans Peter (1929-); Büchner, Georg (1813-1837)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für deutsche Philologie

    85 (1966) , 251-267, ISSN: 0044-2496

  14. Abhängige Texte
    Übersetzungen, Plagiate, Konjekturen und Falsifikate
    Autor*in: Maurer, Karl
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ch. A. Bachmann Verlag, Berlin

    Karl Maurer, emeritierter Professor für Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Begründer und langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Poetica, legt hier eine letzte Studie zu einem... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 20207428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/6355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 7993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Karl Maurer, emeritierter Professor für Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Begründer und langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Poetica, legt hier eine letzte Studie zu einem seiner hauptsächlichen Arbeitsgebiete, der Textologie, vor. Sie beschäftigt sich mit einer Reihe sekundärer, ihrerseits unmittelbar von anderen Texten abhängiger Sparten der Literatur, die noch nicht als solche Eingang in den vorgegebenen Kanon gefunden haben, obwohl sie ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten besitzen, der Übersetzung, dem Plagiat, der Konjektur und der Rekonstruktion der Textgeschichte. Sie alle harren einer Neubewertung ihrer literarischen Funktion. Das schöpferische Potential und die jeweiligen zeitgenössischen Bedingtheiten der literarischen Übersetzung sind immer wieder übersehen worden von einer Kritik, die ausschließlich die Genauigkeit der Wiedergabe des Originals im Auge hat. Das Plagiat ist bisher nur als Regelverstoß, nicht aber in seinen Mechanismen wahrgenommen worden. Die Ergänzungen und Besserungen, die ungezählte Generationen von Philologen seit der Renaissance den großen Texten der Vergangenheit angedeihen ließen, werden heute eher belächelt, ungeachtet der Bereicherung, die sie nachträglich dem Text beifügen, darin der fortgesetzten Arbeit des Autors am Text, der Autorvariante, vergleichbar. Eine weitere Sparte, das Falsifikat, ist durch Textproben aus eigener Produktion vertreten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783962340216; 3962340211
    Weitere Identifier:
    9783962340216
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studia Comparatistica ; Band 11
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung; Plagiat; Konjektur; Rekonstruktion; ; Texttheorie; Übersetzung; Plagiat; Konjektur; Falsifikation;
    Umfang: 204 Seiten, Illustrationen
  15. Konjektur und Krux
    methodentheoretische und begriffsgeschichtliche Vorüberlegungen
    Autor*in: Bremer, Kai
    Erschienen: 2010

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirth, Uwe (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Konjektur und Krux; Göttingen : Wallstein, 2010; (2010), Seite 13-33; 420 S., Ill.
    Schlagworte: Edition; Methode; Konjektur
  16. Abduktion und Transkription
    Perspektiven der Editionsphilologie im Spannungsfeld von Konjektur und Krux
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2010

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Konjektur und Krux; Göttingen : Wallstein, 2010; (2010), Seite 390-413; 420 S., Ill.
    Schlagworte: Philologie; Edition; Konjektur
  17. Il limen (sottile) tra congettura e restituzione
    sulla validità delle congetture ritenute palmari. 2a edizione ampliata
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Weidmann, Hildesheim

    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783615004441
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Auflage/Ausgabe: 2a edizione ampliata
    Schriftenreihe: Anthologiarum Latinarum parerga ; 8
    Schlagworte: Emendation; Textkritik; Konjektur; Latein; Literatur
    Weitere Schlagworte: Auslegung; Edieren; Edition; Ekdotik; ekdotische Praxis; Ovid; Persio; Seneca; Spätantike; Textedition; Textinterpretation; Vermutung
    Umfang: 224 Seiten, 21 cm x 15 cm, 420 g
  18. Der von Kürenberg: "Vil lieber vriunt (verliesen)" (1C) und "Wes manst du mich leides" (2C) ein Wechsel?
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638541138
    Weitere Identifier:
    9783638541138
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Strophe; Konjektur; Minnesang
    Weitere Schlagworte: Der von Kürenberg (ca. 12. Jh.); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Kürenberg;Wechsel;Minnesang; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 18 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Die Konjektur als blinder Fleck einer Geschichte bedingten Wissens
    Autor*in: Wirth, Uwe
    Erschienen: 2008

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: "Interesse für bedingtes Wissen"; Paderborn ; München : Wilhelm Fink Verlag, 2008; Seite 269-294
    Schlagworte: Konjektur <Denkform>; Wissen; Blinder Fleck
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: