Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. "Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg"
    : zur Textgestalt von Georg Büchners nachgelassener Erzählung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz Bergemanns historisch-kritischer Büchner-Ausgabe von 1922 wanderte Lenz am 20. „Hartung“ durch die Vogesen [1]. Doch mag das hingehen; wohl befremdet der Wechsel ein wenig, aber schließlich handelt es sich um den gleichen Monat. Verwirrt wird der Leser jedoch, wenn er in der neuesten Büchner-Ausgabe – im Sigbert-Mohn-Verlag – das fragliche Wort überhaupt nicht mehr findet und beim Nachforschen darauf stößt, daß damit ein Textstand erreicht ist, der schon einmal, vor Bergemann, angeboten wurde, in der ersten, bei Philologen schlecht angesehenen Gesamtausgabe von Büchners Werken. Bei Karl Emil Franzos, 1879, und bei Hans Jürgen Meinerts, 1963, heißt es: „Den 20. ging Lenz durchs Gebirg“ [2].

    Der Unterschied zum Insel-Standard wird nunmehr beträchtlich. Bei Bergemann ist der Leser durch die vollständige Zeitangabe sogleich im Bild: die Situation der winterlichen Wanderung wird vorweg, wie in einer Überschrift, festgelegt; bei Franzos und Meinerts ist der Leser desorientiert: das Nebeneinander von Bestimmtheit im Kleinen (Angabe des Tages) und Unbestimmtheit im Großen (Fehlen des Monats) verwirrt, und die Winterstimmung wird erst im folgenden Satz allmählich aufgebaut. Man ist versucht, die Linie weiter auszuziehen: im ersten Fall beginnt der Naturwissenschaftler Büchner die Erzählung mit Nüchternheit, Sachlichkeit und Übersicht; im zweiten Fall schreibt der Dichter Büchner mit genialer Rücksichtslosigkeit: er löst vertraute Darstellungsformen auf, weil er Neues zu sagen hat. Beide Möglichkeiten wären also denkbar; welche aber ist richtig? Welchen Anfang hat Georg Büchner 1836/7 seiner Erzählung tatsächlich gegeben?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählung; Textgestaltung; Germanistik; Parallelstelle; Konjektur; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Büchner, Ludwig (1824-1899); Herrmann, Hans Peter (1929-); Büchner, Georg (1813-1837); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für deutsche Philologie. - 85 (1966) , 251-267, ISSN: 0044-2496

  2. Possessiva in deutsch-polnischen Paralleltexten: wie Formensystem und Verwendung im Text zusammenhängen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Zifonun, Gisela (Verfasser); Wierzbicka, Mariola (Herausgeber); Wawrzyniak, Zdzislaw (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Possessivpronomen; Parallelstelle; Posse; Antezedenz <Linguistik>; Textkohärenz; Polnisch; Flexion; Suffix; Possessivpronomen; Deutsch; Textlinguistik; Polnisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatik im Text und im Diskurs. - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang, 2011., S. 277-310, ISBN 978-3-631-60559-2, Danziger Beiträge zur Germanistik ; 34

  3. Possessiva in deutsch-polnischen Paralleltexten: wie Formensystem und Verwendung im Text zusammenhängen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zifonun, Gisela (Verfasser); Wierzbicka, Mariola (Herausgeber); Wawrzyniak, Zdzislaw (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Possessivpronomen; Parallelstelle; Posse; Antezedenz <Linguistik>; Textkohärenz; Polnisch; Flexion; Suffix; Possessivpronomen; Deutsch; Textlinguistik; Polnisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatik im Text und im Diskurs. - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang, 2011., S. 277-310, ISBN 978-3-631-60559-2, Danziger Beiträge zur Germanistik ; 34

  4. Polnisches Deutsch - deutsches Polnisch
    Edition und Analyse einer Sammlung von Paralleltexten des 18. Jahrhunderts aus Teschen/Oberschlesien
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034305716; 3034305710
    Weitere Identifier:
    9783034305716
    DDC Klassifikation: 491.8; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Slavica Helvetica ; Vol. 82
    Schlagworte: Schriftliche Prüfung; Parallelstelle; Mundart Schlesisch <Polnisch, Teschen>; Oberschlesisch; Wortschatz; Syntax; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)LinguistInnen ; HistorikerInnen ; Interessierte an Grenzraumforschung; (BISAC Subject Heading)FOR019000; (BIC Subject Heading)CB; Polnische Sprach- und LIteraturwissenschaft; Kultur- und Landeskunde; Vergleichende Sprachwissenschaft; Historische Sprachwissenschaft; Übersetzungswissenschaft; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)DSB; (Publisher’s own category code)12.03.01: Sprachwissenschaft, Linguistik; Historische Sprachwissenschaft; (Publisher’s own category code)12.03.05: Sprachwissenschaft, Linguistik; Vergleichende Sprachwissenschaft; (Publisher’s own category code)19.02.04: Slavistik und Baltistik, Balkanistik; Polnische Sprach- und Literaturwiss.; (Publisher’s own category code)19.07: Slavistik und Baltistik, Balkanistik; Kultur- und Landeskunde; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)LIT004110; (BIC subject category)CFF; (BIC subject category)DB
    Umfang: 472 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Polnisches Deutsch - Deutsches Polnisch
    Edition und Analyse einer Sammlung von Paralleltexten des 18. Jahrhunderts aus Teschen/Oberschlesien
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035104011
    Weitere Identifier:
    9783035104011
    DDC Klassifikation: 491.8; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Slavica Helvetica ; 82
    Schlagworte: Schriftliche Prüfung; Parallelstelle; Mundart Schlesisch <Polnisch, Teschen>; Oberschlesisch; Wortschatz; Syntax; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)DSB; Polnische Sprach- und LIteraturwissenschaft; Kultur- und Landeskunde; Vergleichende Sprachwissenschaft; Historische Sprachwissenschaft; Übersetzungswissenschaft; (Publisher’s own category code)12.03.01: Sprachwissenschaft, Linguistik; Historische Sprachwissenschaft; (Publisher’s own category code)12.03.05: Sprachwissenschaft, Linguistik; Vergleichende Sprachwissenschaft; (Publisher’s own category code)19.02.04: Slavistik und Baltistik, Balkanistik; Polnische Sprach- und Literaturwiss.; (Publisher’s own category code)19.07: Slavistik und Baltistik, Balkanistik; Kultur- und Landeskunde; (Zielgruppe)LinguistInnen ; HistorikerInnen ; Interessierte an Grenzraumforschung; (VLB-WN)9568; (BISAC Subject Heading)FOR019000; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)LIT004110; (BIC subject category)CB; (BIC subject category)CFF; (BIC subject category)DB
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Eremitenideal vs. Herrscherpflichten - Das Verhalten Josaphats bei der Weltflucht
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638267755
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Weltflucht; Nächstenliebe; Gott; Parallelstelle; Gottesliebe
    Weitere Schlagworte: Varlaam von Chutinsk (-1210); Barlaam und Josaphat; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; eremitenideal;herrscherpflichten;verhalten;josaphats;weltflucht;grundkurs; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Parallelstellen aus modernen Dichtern zu Virgils Aeneis
    Autor*in: Brosin, Oscar
    Erschienen: 1879
    Verlag:  Krumbhaar, Liegnitz

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Programm der Königlichen Ritter-Akademie zu Liegnitz ; 1879
    Schlagworte: Vergilius Maro, Publius; Ariosto, Ludovico; Tasso, Torquato; Parallelstelle; Schulprogramm;
    Bemerkung(en):

    Liegnitz, Kgl. Ritter-Akad., P 1879 (164)

  8. "Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg"
    : zur Textgestalt von Georg Büchners nachgelassener Erzählung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz Bergemanns historisch-kritischer Büchner-Ausgabe von 1922 wanderte Lenz am 20. „Hartung“ durch die Vogesen [1]. Doch mag das hingehen; wohl befremdet der Wechsel ein wenig, aber schließlich handelt es sich um den gleichen Monat. Verwirrt wird der Leser jedoch, wenn er in der neuesten Büchner-Ausgabe – im Sigbert-Mohn-Verlag – das fragliche Wort überhaupt nicht mehr findet und beim Nachforschen darauf stößt, daß damit ein Textstand erreicht ist, der schon einmal, vor Bergemann, angeboten wurde, in der ersten, bei Philologen schlecht angesehenen Gesamtausgabe von Büchners Werken. Bei Karl Emil Franzos, 1879, und bei Hans Jürgen Meinerts, 1963, heißt es: „Den 20. ging Lenz durchs Gebirg“ [2].

    Der Unterschied zum Insel-Standard wird nunmehr beträchtlich. Bei Bergemann ist der Leser durch die vollständige Zeitangabe sogleich im Bild: die Situation der winterlichen Wanderung wird vorweg, wie in einer Überschrift, festgelegt; bei Franzos und Meinerts ist der Leser desorientiert: das Nebeneinander von Bestimmtheit im Kleinen (Angabe des Tages) und Unbestimmtheit im Großen (Fehlen des Monats) verwirrt, und die Winterstimmung wird erst im folgenden Satz allmählich aufgebaut. Man ist versucht, die Linie weiter auszuziehen: im ersten Fall beginnt der Naturwissenschaftler Büchner die Erzählung mit Nüchternheit, Sachlichkeit und Übersicht; im zweiten Fall schreibt der Dichter Büchner mit genialer Rücksichtslosigkeit: er löst vertraute Darstellungsformen auf, weil er Neues zu sagen hat. Beide Möglichkeiten wären also denkbar; welche aber ist richtig? Welchen Anfang hat Georg Büchner 1836/7 seiner Erzählung tatsächlich gegeben?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählung; Textgestaltung; Germanistik; Parallelstelle; Konjektur; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Büchner, Ludwig (1824-1899); Herrmann, Hans Peter (1929-); Büchner, Georg (1813-1837); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für deutsche Philologie. - 85 (1966) , 251-267, ISSN: 0044-2496

  9. Über die Auseinandersetzung mit Friedrich Schillers Wilhelm Tell im pädagogischen Herbartianismus
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638604291
    Weitere Identifier:
    9783638604291
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Herbartianismus; Schüler; Lehrerbildung; Parallelstelle; Unterricht; Selbsttätigkeit; Drama
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Wilhelm Tell; Tell, Wilhelm Fiktive Gestalt; Thrändorf, Ernst (1851-1926); Meier, Joachim (1661-1732); Heerdegen, Friedrich (1758-1838); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU016000; Auseinandersetzung;Friedrich;Schillers;Wilhelm;Tell;Herbartianismus; (VLB-WN)9571
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Digital Classics in der Praxis
    Arbeiten mit eAQUA: eine Einführung mit Beispielen
    Autor*in: Wittig, Jens
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willkommen, Corina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783947450275
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Digital classics books ; 2
    Schlagworte: Text Mining; Distribution <Linguistik>; Parallelstelle; Digital Humanities; Projekt; Suche
    Umfang: Online-Ressource
  11. "Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg"
    : zur Textgestalt von Georg Büchners nachgelassener Erzählung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz Bergemanns historisch-kritischer Büchner-Ausgabe von 1922 wanderte Lenz am 20. „Hartung“ durch die Vogesen [1]. Doch mag das hingehen; wohl befremdet der Wechsel ein wenig, aber schließlich handelt es sich um den gleichen Monat. Verwirrt wird der Leser jedoch, wenn er in der neuesten Büchner-Ausgabe – im Sigbert-Mohn-Verlag – das fragliche Wort überhaupt nicht mehr findet und beim Nachforschen darauf stößt, daß damit ein Textstand erreicht ist, der schon einmal, vor Bergemann, angeboten wurde, in der ersten, bei Philologen schlecht angesehenen Gesamtausgabe von Büchners Werken. Bei Karl Emil Franzos, 1879, und bei Hans Jürgen Meinerts, 1963, heißt es: „Den 20. ging Lenz durchs Gebirg“ [2].

    Der Unterschied zum Insel-Standard wird nunmehr beträchtlich. Bei Bergemann ist der Leser durch die vollständige Zeitangabe sogleich im Bild: die Situation der winterlichen Wanderung wird vorweg, wie in einer Überschrift, festgelegt; bei Franzos und Meinerts ist der Leser desorientiert: das Nebeneinander von Bestimmtheit im Kleinen (Angabe des Tages) und Unbestimmtheit im Großen (Fehlen des Monats) verwirrt, und die Winterstimmung wird erst im folgenden Satz allmählich aufgebaut. Man ist versucht, die Linie weiter auszuziehen: im ersten Fall beginnt der Naturwissenschaftler Büchner die Erzählung mit Nüchternheit, Sachlichkeit und Übersicht; im zweiten Fall schreibt der Dichter Büchner mit genialer Rücksichtslosigkeit: er löst vertraute Darstellungsformen auf, weil er Neues zu sagen hat. Beide Möglichkeiten wären also denkbar; welche aber ist richtig? Welchen Anfang hat Georg Büchner 1836/7 seiner Erzählung tatsächlich gegeben?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählung; Textgestaltung; Germanistik; Parallelstelle; Konjektur
    Weitere Schlagworte: Büchner, Ludwig (1824-1899); Herrmann, Hans Peter (1929-); Büchner, Georg (1813-1837)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zeitschrift für deutsche Philologie

    85 (1966) , 251-267, ISSN: 0044-2496

  12. Digital Classics in der Praxis
    Arbeiten mit eAQUA: eine Einführung mit Beispielen
    Autor*in: Wittig, Jens
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willkommen, Corina (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783947450275
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Digital classics books ; 2
    Schlagworte: Digital Humanities; Distribution <Linguistik>; Parallelstelle; Suche; Text Mining;
    Umfang: 1 Online-Ressource (133 Seiten), Illustrationen
  13. Digital Classics in der Praxis
    Arbeiten mit eAQUA: eine Einführung mit Beispielen
    Autor*in: Wittig, Jens
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 26 8 Dig.Hum. DCB 2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 4862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2019 SA 1645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willkommen, Corina (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947450282; 9783947450312
    Schriftenreihe: Digital classics books ; 2
    Schlagworte: Digital Humanities; Distribution <Linguistik>; Parallelstelle; Suche; Text Mining;
    Umfang: 133 Seiten, Illustrationen, Diagramme, graphische Darstellungen
  14. Johannes und Lukas
    eine Untersuchung zu den literarischen Beziehungen des Johannesevangeliums zum Lukasevangelium
    Erschienen: 2000
    Verlag:  EOS-Verl., St. Ottilien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 397248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Theologischen Fakultät Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2003 A 19554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Jm 173 Bla
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2000/10022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    NT Gg 0367
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    the 186 CH 3216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    315199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    50.2890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3830670192
    RVK Klassifikation: BC 7250
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 84
    Schlagworte: Literarkritik; Traditionsgeschichtliche Forschung; Parallelstelle; N.T; N.T
    Umfang: 261 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 231 - 261

    Zugl.: Augsburg, Univ., Diss, 1998/99

  15. Parallelstellen aus modernen Dichtern zu Virgils Aeneis
    Autor*in: Brosin, Oscar
    Erschienen: 1879
    Verlag:  Krumbhaar, Liegnitz

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Ah 16402-1869/80,Nachtr.,2=C/M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    L 10046
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Programm der Königlichen Ritter-Akademie zu Liegnitz ; 1879
    Schlagworte: Vergilius Maro, Publius; Ariosto, Ludovico; Tasso, Torquato; Parallelstelle; Schulprogramm;
    Bemerkung(en):

    Liegnitz, Kgl. Ritter-Akad., P 1879 (164)

  16. Digital Classics in der Praxis
    Arbeiten mit eAQUA: eine Einführung mit Beispielen
    Autor*in: Wittig, Jens
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Propylaeum, Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften, Heidelberg

    Gemeinsame Bibliothek des Instituts für Klassische Philologie, des Instituts für Epigraphik und des Seminars für Alte Geschichte
    I 150/10
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willkommen, Corina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783947450282; 9783947450312
    Schriftenreihe: Digital classics books ; 2
    Schlagworte: Digital Humanities; Text Mining; Parallelstelle; Distribution <Linguistik>; Suche
    Umfang: 133 Seiten, Illustrationen
  17. Parallele Texte im Tocharischen und ihre Bewertung
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Iran. 6.5.6./14890
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 58385-29/31.1992/94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    94 8 50152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 93/1019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 22394:30,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Z Sit
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Cb 1 / 258. 8° (30,5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    S/SELL:1281
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 13845 (30/31.1993/94)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/13701: 30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    (Zs 6268 : 30)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    ZB 867(29/30)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 2691 B : 30,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    94 K 661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 8242-30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    alg 320.48/w48-30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4641-774 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AX 11910-30,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    Z 1750:30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 8325-30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 175-30.1993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    QR 945.055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1250:30,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 351506348X
    RVK Klassifikation: EW 100
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main ; Bd. 30, Nr. 5
    Schlagworte: Tocharisch; Literatur; Parallelstelle;
    Weitere Schlagworte: Array; Criticism, Textual
    Umfang: 58 S
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  18. Focus on: Parallel texts
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akademie-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 1597-60.2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 1442-60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Cysouw, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ES 715
    Schriftenreihe: Sprachtypologie und Universalienforschung ; vol. 60,2
    Schlagworte: Übersetzung; Parallelstelle;
    Umfang: S. [95] - 181, graph. Darst., Kt.
  19. Schreiben im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Lehrwerkanalyse
    Autor*in: Groh, Jana
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638534239
    Weitere Identifier:
    9783638534239
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Textproduktion; Fremdsprache; Deutsch; Parallelstelle
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Schreiben;Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht;Lehrwerkanalyse;Proseminar;Fach-;Wissenschaftssprache;Deutsch;Fremdsprache; (VLB-WN)9569: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft / Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: Online-Ressource, 13 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  20. Eremitenideal vs. Herrscherpflichten - Das Verhalten Josaphats bei der Weltflucht
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638267755
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Weltflucht; Nächstenliebe; Gott; Parallelstelle; Gottesliebe
    Weitere Schlagworte: Varlaam von Chutinsk (-1210); Barlaam und Josaphat; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; eremitenideal;herrscherpflichten;verhalten;josaphats;weltflucht;grundkurs; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. Polnisches Deutsch - Deutsches Polnisch
    Edition und Analyse einer Sammlung von Paralleltexten des 18. Jahrhunderts aus Teschen/Oberschlesien
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Polnisches Deutsch - deutsches Polnisch
    Edition und Analyse einer Sammlung von Paralleltexten des 18. Jahrhunderts aus Teschen/Oberschlesien
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034305716; 3034305710
    Weitere Identifier:
    9783034305716
    Schriftenreihe: Slavica Helvetica ; Vol. 82
    Schlagworte: Schriftliche Prüfung; Parallelstelle; Mundart Schlesisch <Polnisch, Teschen>; Oberschlesisch; Wortschatz; Syntax; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)LinguistInnen ; HistorikerInnen ; Interessierte an Grenzraumforschung; (BISAC Subject Heading)FOR019000; (BIC Subject Heading)CB; Polnische Sprach- und LIteraturwissenschaft; Kultur- und Landeskunde; Vergleichende Sprachwissenschaft; Historische Sprachwissenschaft; Übersetzungswissenschaft; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)DSB; (Publisher’s own category code)12.03.01: Sprachwissenschaft, Linguistik; Historische Sprachwissenschaft; (Publisher’s own category code)12.03.05: Sprachwissenschaft, Linguistik; Vergleichende Sprachwissenschaft; (Publisher’s own category code)19.02.04: Slavistik und Baltistik, Balkanistik; Polnische Sprach- und Literaturwiss.; (Publisher’s own category code)19.07: Slavistik und Baltistik, Balkanistik; Kultur- und Landeskunde; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)LIT004110; (BIC subject category)CFF; (BIC subject category)DB
    Umfang: 472 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Polnisches Deutsch - deutsches Polnisch
    Edition und Analyse einer Sammlung von Paralleltexten des 18. Jahrhunderts aus Teschen/Oberschlesien
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/4599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783034305716; 3034305710
    Weitere Identifier:
    9783034305716
    RVK Klassifikation: KN 3690
    DDC Klassifikation: 491.8; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Slavica Helvetica ; 82
    Schlagworte: Schriftliche Prüfung; Parallelstelle; Mundart Schlesisch <Polnisch, Teschen>; Oberschlesisch; Wortschatz; Syntax; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 472 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., Philosophisch-historische Fak., 2009