Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Nicht-medikamentöse Therapieformen bei früher Alzheimer-Krankheit
    Evaluation der Therapieinterventionen "Prädiktives Monitoring bei Morbus Alzheimer" (PMA) und "Psychoedukative Gesprächstherapie" ; eine explorative Studie
    Erschienen: 2009

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-8314
    Schlagworte: Neurolinguistik; Alzheimerkrankheit; Therapie; Nichtdirektive Psychotherapie; Paramethoxyamphetamin; Evaluation;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2009

  2. Nicht-medikamentöse Therapieformen bei früher Alzheimer-Krankheit : Evaluation der Therapieinterventionen "Prädiktives Monitoring bei Morbus Alzheimer" (PMA®) und "Psychoedukative Gesprächstherapie" ; eine explorative Studie ; Potential non-pharmaceutical therapies for early-onset Alzheimer's disease : evaluation of therapeutical intervention "Prädiktives Monitoring bei Morbus Alzheimer" (PMA®) and "Psychoedukative Gesprächstherapie" ; an exploratory study
    Erschienen: 2009

    Neben medikamentösen Möglichkeiten bei der Alzheimer Krankheit werden seit langem auch verhaltenstherapeutische Interventionen diskutiert, sogenannte ‚kognitive Stimulationen’. Wenig bekannt ist, dass es inzwischen zu solchen Therapie- Programmen... mehr

     

    Neben medikamentösen Möglichkeiten bei der Alzheimer Krankheit werden seit langem auch verhaltenstherapeutische Interventionen diskutiert, sogenannte ‚kognitive Stimulationen’. Wenig bekannt ist, dass es inzwischen zu solchen Therapie- Programmen erste Evaluationsstudien gibt, die – aufgebaut wie eine Medikamenten-Evaluation – zeigen, dass auch auf diese Weise über mindestens ein halbes Jahr eine Stabilisierung des kognitiven Leistungsniveaus möglich ist. Im Rahmen einer Studie wurden drei Gruppen von Alzheimer-Patienten im frühen Stadium der Krankheit (MMSE 21 bis 26 auf 30 Punkte) einander gegenübergestellt; alle drei Gruppen wurden mit einem klassischen Acetylcholinesterase-Hemmer mediziert. - Eine erste Gruppe wurde (zusätzlich) gesprächstherapeutisch-psychoedukativ betreut (zwei Sitzungen pro Woche). - Eine zweite Gruppe wurde (ebenfalls zusätzlich zur Medikation) mit im Neurolinguistischen Labor entwickelten Materialien PMA® kognitiv stimuliert (Prädikatives Monitoring bei Alzheimer-Krankheit). Dabei sind im PMA®-Programm breit gestreut solche Teilprozesse der alltäglichen Sprachverarbeitung und des kommunikativen Austauschs gesammelt, in denen auf den laufenden Kontext zurückgegriffen und/oder Musterwissen über Kontextzusammenhänge einbezogen werden muss. Das erfordert gleichermaßen die exekutiven Fähigkeiten der kurzzeitigen Repräsentation von Kontext, und (im Rahmen dessen) die Fokussierung auf die für die Verarbeitung relevanten Kontextaspekte (eben solche Verarbeitungsschritte – und zunächst nur solche Verarbeitungsschritte - sind bei einer Alzheimer-Krankheit gestört). – Eine dritte Gruppe wurde nur mediziert. Was die Auswirkung der PMA®-Übungsformen angeht, so wurde davon ausgegangen, dass sich (a) die alltägliche Sprachverarbeitung stabilisiert und verbessert, dass (b) Übertragungseffekte auf die Ausbildung von Neugedächtnis und auf visuo-konstruktive Fähigkeiten stattfinden; ferner: dass eine Übertragung von der Übungssituation in den Alltag stattfindet bzw. für die Zeit der Therapie kommunikative ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Neurolinguistik; Alzheimerkrankheit; Therapie; Nichtdirektive Psychotherapie; Paramethoxyamphetamin; Evaluation; Online-Ressource
    Lizenz:

    free