Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Redewiedergabe – Schritte zur automatischen Erkennung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Berlin [u.a.] : de Gruyter, (2019)
    In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 47, 1, S. 216-248
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Redeerwähnung; Annotation; Automatische Sprachanalyse; Erzählen; Sprachstatistik; Automatische Sprachanalyse; Redewiedergabe; Annotation; Korpus <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
  2. Das Redewiedergabe-Korpus. Eine neue Ressource
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Weimer, Lukas Matthias (Verfasser); Tu, Ngoc Duyen Tanja (Verfasser); Engelberg, Stefan (Verfasser); Jannidis, Fotis (Verfasser); Sahle, Patrick (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Redewiedergabe; Annotation; Automatische Spracherkennung; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Digital Humanities: multimedial & multimodal. 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd 2019), Frankfurt am Main, Mainz, 25.3.2019 - 29.3.2019. Konferenzabstracts. - Frankfurt am Main, 2019., S. 103-106, ISBN 978-3-00-062166-6

  3. Verwendung des Konjunktivs bei indirekter Redewiedergabe in der wissenschaftlichen Textproduktion
  4. Überlegungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der Redewiedergabe
    Erschienen: 1973

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Redewiedergabe; Redekommentierung
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Das Redewiedergabe-Korpus. Eine neue Ressource
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weimer, Lukas (Verfasser); Tu, Ngoc Duyen Tanja (Verfasser); Engelberg, Stefan (Verfasser); Jannidis, Fotis (Verfasser); Sahle, Patrick (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Redewiedergabe; Annotation; Automatische Spracherkennung; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Digital Humanities: multimedial & multimodal. 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd 2019), Frankfurt am Main, Mainz, 25.3.2019 - 29.3.2019. Konferenzabstracts. - Frankfurt am Main, 2019., S. 103-106, ISBN 978-3-00-062166-6

  6. Das Redewiedergabe-Korpus. Eine neue Ressource
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Frankfurt am Main : Zenodo

    In diesem Beitrag wird das Redewiedergabe-Korpus (RW-Korpus) vorgestellt, ein historisches Korpus fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte, das eine detaillierte manuelle Annotation mit Redewiedergabeformen enthält. Das Korpus entsteht im Rahmen eines... mehr

     

    In diesem Beitrag wird das Redewiedergabe-Korpus (RW-Korpus) vorgestellt, ein historisches Korpus fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte, das eine detaillierte manuelle Annotation mit Redewiedergabeformen enthält. Das Korpus entsteht im Rahmen eines laufenden DFG-Projekts und ist noch nicht endgültig abgeschlossen, jedoch ist für Frühjahr 2019 ein Beta-Release geplant, welches der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt wird. Das endgültige Release soll im Frühjahr 2020 erfolgen. Das RW-Korpus stellt eine neuartige Ressource für die Redewiedergabe-Forschung dar, die in dieser Detailliertheit für das Deutsche bisher nicht verfügbar ist, und kann sowohl für quantitative linguistische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen als auch als Trainingsmaterial für maschinelles Lernen dienen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Redewiedergabe; Annotation; Automatische Spracherkennung; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Verwendung des Konjunktivs bei indirekter Redewiedergabe in der wissenschaftlichen Textproduktion: Eine Fallstudie mit ausländischen und deutschen Studierenden am Lehrstuhl für Deutsch als Fremdsprache der TU Dresden
    Erschienen: 2010

    Ausgehend von der Frage nach der Funktionsrelevanz des Konjunktivs als Anzeiger für 'Indirekte Rede' wird in einem zweiten Schritt das modale Funktionspotential von Indikativ, Konjunktiv I und II im Spannungsfeld von Sprachnorm, Sprachvariation und... mehr

     

    Ausgehend von der Frage nach der Funktionsrelevanz des Konjunktivs als Anzeiger für 'Indirekte Rede' wird in einem zweiten Schritt das modale Funktionspotential von Indikativ, Konjunktiv I und II im Spannungsfeld von Sprachnorm, Sprachvariation und Sprachsystem diskutiert. Im Fokus stehen dabei die so genannte 'Berichtete Rede' und abhängige Verbletztsätze. Die anschließende empirische Untersuchung erhebt mittels speziell entwickelter Lückensätze, inwieweit mit der Modusverwendung in beiden Strukturen textsortenstilistische Empfehlungen und textgrammatische Regeln befolgt werden. Eine zusätzliche Befragung zielt darauf ab, ob ein Zusammenhang zwischen der Verwendung einer Modusform und dem Ausdruck einer Sprechereinstellung (Zustimmung, Neutralität, Skepsis und Ablehnung) zum Wahrheitsgehalt der wiedergegebenen Information feststellbar ist. Die statistische Auswertung ergibt einerseits, dass die Mehrheit sowohl der nichtmuttersprachlichen, als auch der muttersprachlichen Studierenden die wiedergegebene fremde Rede entweder gar nicht oder nicht konsequent als solche kenntlich macht und damit gegen die Wahrung geistigen Eigentums verstößt. Andererseits führt auch die Beobachtung eines häufig unsystematischen Modusformengebrauchs in beiden Probandengruppen nicht zum Nachweis, dass mit diesen grammatischen Mitteln mehrheitlich spezifische Sprechereinstellungen ausgedrückt würden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Grammatik; Indirekte Rede; Modus; Modalität; Konjunktiv; Redewiedergabe; Deutsch als Fremdsprache; Linguistik; Grammar; Reported speech; Mood; Modality; subjunctive; German as a foreign language; linguistics
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Redewiedergabe – Schritte zur automatischen Erkennung ; Speech, thought and writing representation – towards automatic detection
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    This contribution presents a quantitative approach to speech, thought and writing representation (ST&WR) and steps towards its automatic detection. Automatic detection is necessary for studying ST&WR in a large number of texts and thus identifying... mehr

     

    This contribution presents a quantitative approach to speech, thought and writing representation (ST&WR) and steps towards its automatic detection. Automatic detection is necessary for studying ST&WR in a large number of texts and thus identifying developments in form and usage over time and in different types of texts. The contribution summarizes results of a pilot study: First, it describes the manual annotation of a corpus of short narrative texts in relation to linguistic descriptions of ST&WR. Then, two different techniques of automatic detection – a rule-based and a machine learning approach – are described and compared. Evaluation of the results shows success with automatic detection, especially for direct and indirect ST&WR.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachstatistik; Automatische Sprachanalyse; Redewiedergabe; Annotation; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Kategorien der Redewiedergabe im Deutschen: Konjunktiv I versus sollen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Berlin : Walter de Gruyter

    In present-day German, the present subjunctive (Konjunktiv I) and the modal verb sollen 'shall' are used to mark reported discourse. In this paper, we aim at clarifying the semantic relationship between these two markers. We suggest that they... mehr

     

    In present-day German, the present subjunctive (Konjunktiv I) and the modal verb sollen 'shall' are used to mark reported discourse. In this paper, we aim at clarifying the semantic relationship between these two markers. We suggest that they basically pertain to two separate semantic-functional domains, viz. origo-shifting versus evidentiality. While Konjunktiv I is an origo-shifting quotative marker, sollen is a reportive evidential marker. We argue that the proposed basic difference in semantics accounts for the different behavior of these elements in present-day German: e. g. with respect to their distribution over different contexts of use, to complementation patters, to combinatorial potential with certain prepositional phrases, etc. These theoretical observations are corroborated by the results of two small corpus studies: the one analyzing sollen that is embedded under a communicative matrix predicate, and the other focusing on combinatorial regularities with prepositional phrases with nach 'after', laut 'as per', and zufolge 'according to'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für germanistische Linguistik 41 (2013), Nr. 3
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Grammatik; Redewiedergabe; Konjunktiv; Modalverb; speech; grammar; subjunctive; modal verb; Indirekte Rede
    Lizenz:

    Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; frei zugänglich