Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Phasenübergreifendes Ausbildungskonzept für Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprachein der Berliner Lehrkräftebildung
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachbildung; Deutsch als Zweitsprache; Lehrkräftebildung
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung
  3. Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
  4. Sprachbetrachtung im Literaturunterricht?
  5. Adaption des „Instruments zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf)“ für das Fach Physik
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachbildung; Deutsch als Zweitsprache; Lehrkräftebildung; Physikdidaktik; Lernaufgaben
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte
  7. Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Lernerfolg im schulischen Fachunterricht hängt davon ab, dass Lernende Fachinhalte auch auf sprachlicher Ebene verstehen, prozessieren und selbst darstellen können. Im Hinblick auf Chancengleichheit im Kontext sprachlich-kultureller Heterogenität... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Lernerfolg im schulischen Fachunterricht hängt davon ab, dass Lernende Fachinhalte auch auf sprachlicher Ebene verstehen, prozessieren und selbst darstellen können. Im Hinblick auf Chancengleichheit im Kontext sprachlich-kultureller Heterogenität kommt einem sprachbewussten Umgang mit fachlichen Lerninhalten im Unterricht daher eine zentrale Rolle zu. Der vorliegende Band vereint aktuelle empirische Befunde aus unterschiedlichen Disziplinen und Didaktiken. Er richtet sich an Forschende aus Sprach- und Fachdidaktiken, Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie Lehrpersonen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ahrenholz, Bernt (HerausgeberIn); Hövelbrinks, Britta (HerausgeberIn); Schmellentin-Britz, Claudia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390107
    Weitere Identifier:
    9783823390107
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: (Sprache im) Fachunterricht; Bildungssprache; (Deutsch als) Zweitsprache; Sprachbildung; Fachdidaktiken
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 S.)
  8. Eine kleine Ballgrammatik
    Spielerische Zugänge zur Sprache
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Herder, Freiburg

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Herder
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Intel Go 203
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    8.13.1 Gog
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Gn 6300
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    SD 11/51
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 502.5/772
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 502.5/772a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h pae 502.5/772b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 502.5/772c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 502.5/772d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DU 6000 G613 F6
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GB 3019 G613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GB 3019 G613+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 3019 G613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    KK 8432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : HP 5230 För
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    P Kupä-D 796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    LSU A 5/13.1:7
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    LSU A 5/13.2:7
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/3932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E 13/10504/7 Ex.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E 13/10504/7 Ex.2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E 13/10504/7 Ex.3
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Pä.30.Foer.2
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Jb 3195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 11 B 1474
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 11 B 1474 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 11 B 1474 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 11 B 1474 c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 11 B 1474 (d-j)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 6l/381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Jkb 2011.18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 928 : F55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 928 : F55,d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 928 : F55,c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 928 : F55,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PÄD:OX:9000:Gog::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 9.3.1 FOE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 A 1199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    pae 301.400 34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D 20 gog 02
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fd Foe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-15836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2012 A 1305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 502.5 e CX 1171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 502.5 e CX 1171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-3386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    IEP 5086-531 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6146-101 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    DO 9000 GOG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    DO 9000 GOG
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    DO 9000 GOG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    DO 9000 GOG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DO 9000 G613 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften
    40/DO 9000 G613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    432397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    SB chg 30
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Gogolin, Ingrid; Lengyel, Drorit; Neumann, Ursula; Schwippert, Knut; Dirim, İnci
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830925174; 9783830925170
    Weitere Identifier:
    9783830925170
    RVK Klassifikation: DO 8000 ; DP 2050 ; DU 6000 ; DO 9000 ; GB 3019
    Schriftenreihe: FörMig-Edition ; 7
    Schlagworte: Bildungseinrichtungen; Eltern; Förderung; Interkulturell; Migration; Paperback / softback; Schule; Sprachbildung; Sprachdiagnostik; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Vielfalt
    Umfang: 273 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [250] - 271

  10. Sprachbildung und historisches Lernen – aber wie? ; Ziele, Professionalisierung, Umsetzung
    Erschienen: 2023

    Die durchgängige Sprachbildung ist in der Lehrer*innenbildung und im Schulsystem seit ca. 15 Jahren ein Thema, das alle Ebenen und beteiligten Disziplinen betrifft. In diesem Kontext fokussiert die vorliegende Untersuchung drei Kernaspekte der... mehr

     

    Die durchgängige Sprachbildung ist in der Lehrer*innenbildung und im Schulsystem seit ca. 15 Jahren ein Thema, das alle Ebenen und beteiligten Disziplinen betrifft. In diesem Kontext fokussiert die vorliegende Untersuchung drei Kernaspekte der Sprachbildung beim historischen Lernen. Erstens werden die Ziele des Konzepts reflektiert und konkretisiert. Dabei wird über das Ziel des bildungssprachlichen Lernens aller Schüler*innen hinaus der normativ-emanzipatorische Charakter der durchgängigen Sprachbildung expliziert. Hierfür wird das Handlungsfeld Schule einer intersektionalen Analyse unterzogen und Agency als Ziel zur Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten in der Gesellschaft positioniert, was mit emanzipatorischen Ansätzen des historischen Lernens in Verbindung gebracht wird. Zweitens wird die Frage nach der Professionalisierung von angehenden Geschichtslehrer*innen für die Sprachbildung im Geschichtsunterricht in den Blick genommen. Auf der Grundlage von Rahmenbedingungen der Lehrer*innenbildung und kompetenztheoretischen Überlegungen wird dabei zunächst die Komplexität der Professionalisierung für dieses Thema herausgearbeitet. Empirisch werden vierzehn Planungsgespräche sprachbildenden Geschichtsunterrichts von sechs studentischen Zweierteams vor, während und gegen Ende des Berliner Praxissemesters untersucht. Dabei wird drei Forschungsfragen nachgegangen. Erstens wird danach gefragt, welche Aspekte sprachbildenden Geschichtsunterrichts die Student*innen benennen. Zweitens wird der Frage nachgegangen, welche Unterschiede sich zwischen den Planungsgesprächen der drei Erhebungszeitpunkte zeigen. Drittens wird danach gefragt, welche Unterschiede sich zwischen zwei Untersuchungskohorten offenbaren, von denen eine mit dem narrativen Paradigma der Geschichtsdidaktik den sprachlichen Kern des historischen Lernens als Schwerpunktthema in ihrem Studium wählte. Die mit einer qualitativen Inhaltsanalyse untersuchten Planungsgespräche zeigen, dass sich die Student*innen insgesamt schwer damit tun, Sprachbildung in ihre ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Literalitätserwerb als Voraussetzung für Bildungserfolg? ; Eine exemplarische Erfassung des Förderbedarfs neu zugewanderter Schüler*innen aus Syrien mit einem höheren Bildungsziel
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Diese Arbeit untersucht den Bildungserfolg neu zugewanderter Schüler*innen aus Syrien mit einem höheren Bildungsziel. Zugrunde liegt die Annahme, dass Bildungserfolg maßgeblich durch den Erwerb von Literalität geprägt wird. In leitfadengestützten... mehr

     

    Diese Arbeit untersucht den Bildungserfolg neu zugewanderter Schüler*innen aus Syrien mit einem höheren Bildungsziel. Zugrunde liegt die Annahme, dass Bildungserfolg maßgeblich durch den Erwerb von Literalität geprägt wird. In leitfadengestützten Interviews wurden Schüler*innen aus Syrien befragt, die das Abitur anstreben, noch nicht in der Sekundarstufe II sind und die vor der Befragung in Berlin eine Regelklasse besucht haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Schüler*innen nach Bildung streben und es gewohnt sind, viel auswendig zu lernen. An einem Beispiel kann man sehen, dass ein hohes Maß an Literalität ein Erfolgsfaktor für die Fortsetzung eines höheren Bildungsweges sein kann. Jedoch unterliegt Literalität in Syrien und in Deutschland unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Den Schilderungen zufolge ist eine Auseinandersetzung mit den Inhalten von Texten nicht erwünscht und nicht erforderlich. Bei Prüfungen geht es darum, zuvor auswendig gelerntes wiederzugeben. Daher ist ein Transfer der Textkompetenz von der einen in die andere Sprache nicht möglich. Aus den Befragungen geht auch hervor, dass besonders junge Menschen, die ab einem Alter von 16 Jahren einreisen, in der Fortsetzung eines bereits begonnenen höheren Bildungsweges erheblich benachteiligt sind. In den Willkommensklassen zeigt sich eine unzureichende Deutschförderung in Bezug auf die in der Regelklasse gefragten sprachlichen Kompetenzen. Die befragten Schüler*innen vermissen eine Sensibilität der Lehrkräfte für ihren Förderbedarf und eine wertschätzende motivierende Haltung. Durch verbindliche Fortbildungen zum Thema „Umgang mit Vielfalt“ für (angehende) Lehrer*innen, ließen sich diese Ausgrenzungserfahrungen reduzieren. ; This work takes a closer look at the success in education of recently immigrated Syrian students with high academic goals. The basic assumption is that success in education is essentially driven by the acquisition of literacy. Guideline-based interviews were conducted with students from Syria who are aiming to ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  12. „Was verstehst Du unter sprachsensiblem Fachunterricht?“ – Perspektiven von Lehrkräften
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Theoretisch und empirisch wird das Konstrukt des sprachsensiblen Fachunterrichts vage gefasst. Die Gründe hierfür liegen in unterschiedlichen Konzeptionen der Zielgruppe(n), von Sprache(n) und didaktischen Herangehensweisen. Für die vorliegende... mehr

     

    Theoretisch und empirisch wird das Konstrukt des sprachsensiblen Fachunterrichts vage gefasst. Die Gründe hierfür liegen in unterschiedlichen Konzeptionen der Zielgruppe(n), von Sprache(n) und didaktischen Herangehensweisen. Für die vorliegende Studie wurden in Einzelinterviews Lehrpersonen befragt, die entweder Biologie, Chemie oder ein Sprachfach unterrichten und sich im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts intensiv mit sprachsensiblem Unterricht auseinandersetzen. Die qualitative Auswertung der Daten zeigt die Vielschichtigkeit des Themas. Vorstellungen von Vereinfachen-Müssen und additivem Nebeneinanderdenken von Sprache und Fach sind erkennbar, jedoch auch Erkenntnisprozesse, in denen Sprache funktional und integrativ verstanden wird. Hieraus ergibt sich einerseits der Bedarf einer konzeptionellen Schärfung von ‚sprachsensiblem Fachunterricht‘ und andererseits einer verstärkten Kooperation aller, die sich an sprachlicher und fachlicher Bildung beteiligen. ; Theoretically and empirically, the construct of language-sensitive subject teaching has only been vaguely defined. The reasons for this lie in different conceptions of the target group(s), language(s), and didactic approaches. For the present study, individual interviews were conducted with teachers who teach either biology, chemistry or a language subject and who are intensively involved in language-sensitive teaching within the sensiMINT project. The qualitative analysis of the data shows the complexity of the topic. Notions of having to simplify the language and additive side-by-side thinking of language and subject are discernible, but also cognitive processes in which language is understood in a functional and integrative way. On the one hand, this results in the need for a conceptual sharpening of ‘language-sensitive subject teaching’ and, on the other hand, for increased cooperation between all those involved in language and subject education.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachsensibler Fachunterricht; Sprachbildung; Materialentwicklung; Kooperation; Lehrer*innenbildung; Einstellungen; language-sensitive subject teaching; language education; material development; cooperation; teacher education; attitudes
    Lizenz:

    (CC BY-SA 4.0) Attribution-ShareAlike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

  13. Sprachbildende Unterrichtsinteraktion in ausbildungsvorbereitenden Klassen und in der beruflichen Qualifizierung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Relevanz eines sprachsensiblen Fachunterrichts ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus bildungspolitischer und fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Diskussionen gerückt. Dabei geht es unter anderem um die Sprachsensibilität im... mehr

     

    Die Relevanz eines sprachsensiblen Fachunterrichts ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus bildungspolitischer und fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Diskussionen gerückt. Dabei geht es unter anderem um die Sprachsensibilität im Fachunterricht, die sich insbesondere in der Unterrichtsinteraktion widerspiegelt. Untersuchungen zum Unterricht in spezifischen Klassenformen in der berufsorientierten (Vor-)Qualifizierung fehlen noch weitgehend. Der Beitrag knüpft an diese Forschungslücke an und setzt sich zum Ziel, ein Teilkorpus aus dem Projekt „Förderung der professionellen Wahrnehmung sprachbildender Lernunterstützung in berufsbildenden Lehramtsstudiengängen“ (gefördert vom Ministerium BW) zu untersuchen, das aus videographiertem Unterricht in sogenannten AVdual-Klassen1 besteht. In diesen Klassen werden auch (neu) zugewanderte Jugendliche unterrichtet, die sich im Übergang Schule und Beruf befinden. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie in AVdual-Klassen eine sprachsensible Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden bei der Aufgabenstellung und Besprechung stattfindet. ; In the last few years, the relevance of language sensitive teaching has increasingly moved into the focus of educational and scientific discussions. Among other things, the focus is on language sensitivity in the classroom, which is particularly reflected in classroom interaction. There is still a lack of research on teaching in specific class forms in vocational (pre-)qualification. The article addresses this research gap and aims to examine a subset of the corpus from the project "Förderung der professionellen Wahrnehmung sprachbildender Lernunterstützung in berufsbildenden Lehramtsstudiengängen" (funded by the Ministry of Education in Baden-Württemberg), which consists of videographed lessons in so-called AVdual classes. In these classes, also (newly) immigrated adolescents are taught who are in the transition period between school and work. The article investigates how language-sensitive interaction between teachers ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachbildung; Sprachsensibler Fachunterricht; Berufsvorbereitung; Berufliche Bildung; Unterrichtsinteraktion; Language education; language-sensitive subject teaching; career preparation; vocational education; classroom interaction
    Lizenz:

    (CC BY-SA 4.0) Attribution-ShareAlike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/