Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Telizität und Atelizität im Deutschen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Gautier, Laurent (Herausgeber); Haberkorn, Didier (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Eurogermanistik ; 19
    Schlagworte: Tempus; Temporaladverb; Imperfekt; Aktionsart; Perfekt; Aspekt <Linguistik>; Verb / Tempus; Temporaladverb; Verb / Aktionsart; Telisch; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Aspekt und Aktionsarten im heutigen Deutsch. - Tübingen : Stauffenburg, 2004., S. 71-86, ISBN 3-86057-379-9, Eurogermanistik ; 19

  2. Telizität und Atelizität im Deutschen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gautier, Laurent (Herausgeber); Haberkorn, Didier (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Eurogermanistik ; 19
    Schlagworte: Tempus; Temporaladverb; Imperfekt; Aktionsart; Perfekt; Aspekt <Linguistik>; Verb / Tempus; Temporaladverb; Verb / Aktionsart; Telisch; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Aspekt und Aktionsarten im heutigen Deutsch. - Tübingen : Stauffenburg, 2004., S. 71-86, ISBN 3-86057-379-9, Eurogermanistik ; 19

  3. Telizität und Atelizität im Deutschen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

    Der folgende Beitrag soll kurz darstellen, wie sich im Deutschen, einer Sprache ohne Aspektsystem, Aspektualität darstellen lässt. Dazu wird zunächst skizzenhaft eine Darstellung der deutschen Tempora gegeben, aus der sich ergibt, dass Aspektualität... mehr

     

    Der folgende Beitrag soll kurz darstellen, wie sich im Deutschen, einer Sprache ohne Aspektsystem, Aspektualität darstellen lässt. Dazu wird zunächst skizzenhaft eine Darstellung der deutschen Tempora gegeben, aus der sich ergibt, dass Aspektualität im Deutschen nicht durch Tempusformen ausgedrückt wird. Dem folgt eine kurze Übersicht über Ausdrucksmittel für Telizität und Atelizität, d.h. eine Skizze der Ausdrucksmittel, mit denen der unmarkierte Fall, nämlich dass Verbalphrasen aspektuell offen sind, in Richtung Telizität bzw. Atelizität markiert werden kann. Zunächst wird dabei die Telizität erörtert. Neben der unproblematischen Möglichkeit, Telizität durch verschiedene Typen von Adverbialia zu markieren, gibt es noch den komplizierteren Fall der Bedeutungsübertragung von Nominalphrasen eines bestimmten Typs, die zusammen mit einer Klasse von Verben telische Bedeutung erzwingen. Abschließend wird noch die explizite Markierung von Atelizität erläutert. In einem eigenen Kapitel wird dann das Phänomen der Konstitution von Telizität durch Bedeutungsübertragung von Nominalphrasen auf Verbalphrasen dargestellt, wobei ein vorangehender Exkurs zur Semantik von Pluralen und Substanzausdrücken den Boden der Darstellung vorbereitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Aspekt; Verb / Tempus; Temporaladverb; Verb / Aktionsart; Telisch; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess