Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Die Interaktion zwischen Gesprächspartnern in einem Skype-basierten E-Tandem-Kurs
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Biolcati, Michela (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik, 2010, S. 110-133
    Schlagworte: Skype; Non-native speaker; Native speaker; Konversation; Gespräch; Fremdsprachenlernen; Tandemlernen; Skype; Videokonferenz; Computerunterstützte Kommunikation
    Umfang: Online-Ressource
  2. Videokonferenz als Form technisch vermittelter Kommunikation
    Autor*in: Pohl, Jessica
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Groos, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.040.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 1668 S933-35
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20010406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GB 1668 S933-35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Anglistik
    B C 253-35
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 70 - P 77
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 GB 1668 P748
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz, Heinrich Walter; Schulte, Olaf A.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3872768654
    Weitere Identifier:
    9783872768650
    RVK Klassifikation: ER 970 ; ER 990 ; ES 160 ; GB 1668
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Handel, Kommunikation, Verkehr (380)
    Schriftenreihe: Studienbibliographien Sprachwissenschaft ; 35
    Schlagworte: Videokonferenz; Technische Unterlage
    Umfang: III, 67 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Ausg. teilw. auch ohne Diskette erschienen

  3. Videokonferenz als Form technisch vermittelter Kommunikation
    Autor*in: Pohl, Jessica
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Groos, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.040.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 1668 S933-35
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schmitz, Heinrich Walter; Schulte, Olaf A.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3872768654
    Weitere Identifier:
    9783872768650
    RVK Klassifikation: ER 970 ; ER 990 ; ES 160 ; GB 1668
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Handel, Kommunikation, Verkehr (380)
    Schriftenreihe: Studienbibliographien Sprachwissenschaft ; 35
    Schlagworte: Videokonferenz; Technische Unterlage
    Umfang: III, 67 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Ausg. teilw. auch ohne Diskette erschienen

  4. Video-vermittelte Interaktion
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : De Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Mit dem Aufkommen verschiedener Formen video-vermittelter Interaktion (VMI) ab den 1990er Jahren begann die ethnomethodologisch und konversationsanalytisch ausgerichtete Forschung, damit verbundene neue Kommunikationspraktiken zu untersuchen. Die... mehr

     

    Mit dem Aufkommen verschiedener Formen video-vermittelter Interaktion (VMI) ab den 1990er Jahren begann die ethnomethodologisch und konversationsanalytisch ausgerichtete Forschung, damit verbundene neue Kommunikationspraktiken zu untersuchen. Die frühere VMI-Forschung setzte sich hauptsächlich mit hochspezialisierten, institutionellen Settings auseinander und betonte dabei die sensorisch reduzierte und somit potenziell problematische Natur dieser Kommunikationsform. Dies ist im Wesentlichen auch der Schwerpunkt neuerer Forschung geblieben, und bisher berücksichtigen nur wenige Studien auch alltägliche und mobile Formen der VMI oder ihr positives, kommunikativ-soziales Potenzial. Der wachsende Bedarf an Distanz- Kommunikation insbesondere der letzten Jahre hat zu einem verstärkten Interesse an VMI sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld geführt, so dass dieses Kapitel auch den Beginn einer neuen Ära der interaktionalen VMI-Forschung skizziert. 1 Einleitung 2 Die Entdeckung einer neuen Kommunikationsform 3 Video-vermittelte Interaktion als Teil alltäglicher sozialer Praktiken 4 Eine neue Ära der Forschung zu video-vermittelter Interaktion 5 Fazit: Hybride Zukunft 6 Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Soziale Beziehung; Medienlinguistik; Internetbasierte Kommunikation; Videokonferenz
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Neue Medien - neue Kommunikationsformen? Strukturmerkmale von Videokonferenzen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Obwohl kombinierte Ton-Bild-Verbindungen seit etwa 60 Jahren technisch möglich sind, ist noch längst nicht geklärt, inwiefern Videokonferenzen sich von herkömmlichen Besprechungen unterscheiden. In diesem Kapitel werden besondere Merkmale der... mehr

     

    Obwohl kombinierte Ton-Bild-Verbindungen seit etwa 60 Jahren technisch möglich sind, ist noch längst nicht geklärt, inwiefern Videokonferenzen sich von herkömmlichen Besprechungen unterscheiden. In diesem Kapitel werden besondere Merkmale der Interaktionsorganisation und -dynamik von Videokonferenzen beschrieben, indem vier kurze Passagen vorgestellt und analysiert werden. Dabei werden Ausschnitte der untersuchten Materialien gegenstandsnah in Form von kurzen Videoclips präsentiert und auf diese Weise die Analyse nachvollziehbar und überprüfbar gemacht. Zu den besonderen Merkmalen von Videokonferenzen gehören unter anderen die veränderte Ökologie des Besprechungsraums, die veränderte Funktionalität von Blickzuwendung und Lautstärke des Sprechens für das Etablieren von Beteiligungskonstellationen sowie die eingeschränkte Transparenz von Handlungen „hier" für die Beteiligten „dort". Dazu gehören aber auch die zeitweise holprige Interaktionsqualität aufgrund der technisch bedingten Zeitverzögerung, die Schwierigkeiten, sich von „hier" aus in eine kontroverse Diskussion „dort" einzuschalten, sowie schließlich Probleme mit Aktivitäten wie etwa Lachen und Sich-Amüsieren, die eine hochgradige Koordination der Beteiligten erfordern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Neue Medien; Videokonferenz; Kommunikation; Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die Interaktion zwischen Gesprächspartnern in einem Skype-basierten E-Tandem-Kurs
  7. The routinization of grammar as a social action format: A longitudinal study of video-mediated interactions
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Taylor & Francis

    In this article, we provide longitudinal evidence for the progressive routinization of a grammatical construction used for social coordination purposes in a highly specialized activity context: task-oriented video-mediated interactions. We focus on... mehr

     

    In this article, we provide longitudinal evidence for the progressive routinization of a grammatical construction used for social coordination purposes in a highly specialized activity context: task-oriented video-mediated interactions. We focus on the methodic ways in which, over the course of 4 years, a second language speaker and initially novice to such interactions coordinates the transition between interacting with her coparticipants and consulting her own screen, which suspends talk, without creating trouble due to halts in progressivity. Initially drawing on diverse resources, she increasingly resorts to the use of a prospective alert constructed around the verb to check (e.g., “I will check”), which eventually routinizes in the lexically specific form “let me check” as a highly context- and activity-bound social action format. We discuss how such change over the participant’s video-mediated interactional history contributes to our understanding of social coordination in video-mediated interaction and of participants’ recalibrating their grammar-for-interaction while adapting to new situations, languages, or media. Data are in English.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Soziales Handeln; Längsschnittuntersuchung; Interaktion; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Videokonferenz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess