Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Auf der Suche nach Genderzeichen: Die Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ und die Verwendung von Genderzeichen auf der Webseite der Stadt Hamburg
    Erschienen: 2024
    Verlag:  TU Dresden, Institut für Germanistik, Meißen ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ochs, Samira (Verfasser); Rüdiger, Jan Oliver (Verfasser); Lasch, Alexander (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Geschlechtergerechte Sprache; Geschlechtergerechte Sprache; Volksbegehren; Hamburg; Verwaltungssprache; Website; Deutsch; Inklusion <Soziologie>
    Weitere Schlagworte: Genderzeichen; Gendern; Gendersternchen; Geschlechtergerechte Sprache; Inklusion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Meißen : TU Dresden, Institut für Germanistik, (2024)

    In: Blog: Linguistische Werkstattberichte. Öffentliche Angewandte Linguistik

  2. Auf der Suche nach Genderzeichen: Die Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ und die Verwendung von Genderzeichen auf der Webseite der Stadt Hamburg
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Meißen : TU Dresden, Institut für Germanistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Thema genderinklusive Sprache ist mittlerweile nicht nur Gegenstand regelmäßiger Umfragen, Presseartikel oder Talksendungen, sondern auch von Volksinitiativen. In Baden-Württemberg beispielsweise veranstaltet Klaus Hekking, Initiator des... mehr

     

    Das Thema genderinklusive Sprache ist mittlerweile nicht nur Gegenstand regelmäßiger Umfragen, Presseartikel oder Talksendungen, sondern auch von Volksinitiativen. In Baden-Württemberg beispielsweise veranstaltet Klaus Hekking, Initiator des Volksbegehrens Stoppt Gendern in Baden-Württemberg, eine Radtour gegen Gendern, um Unterschriften zu sammeln (die Initiative wurde allerdings vom Innenministerium gestoppt). Auch in Hamburg lief 2023 eine Volksinitiative namens „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“, die vom „Verein Deutsche Sprache“ initiiert und von der Hamburger CDU unterstützt wurde. Die Initiative hat fast 17.000 Unterschriften gesammelt und überregionale mediale Aufmerksamkeit bekommen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Geschlechtergerechte Sprache; Volksbegehren; Hamburg; Verwaltungssprache; Website; Deutsch; Inklusion <Soziologie>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Zur Verfassung
    Recherchen, Dokumente 1989-2017
    Autor*in:
    Erschienen: November 2017
    Verlag:  Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt e.V., Berlin

    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    BE 28 - 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 5285 (5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mo 1000Bln/315:5
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rosenfeld, Elske (HerausgeberIn); Meyer, Kerstin (HerausgeberIn); Franzbecker, Joerg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783946674047
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt ; 5
    Schlagworte: Berlin; Landesverfassung; Volksabstimmung; Volksbegehren;
    Umfang: 92 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus dem Impressum: "Produziert anlässlich des Projetes 'Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? Beiträge zum Berliner Wahlherbst 2016' neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin, 2016/17"

  4. Die Wirksamkeit von Volksinitiativen im Bund 1848 - 2010
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schulthess, Zürich

    Bibliothek der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/577051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    CH: IX Hd: 12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    RG 58: 1748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    Schweiz QWQB-e / Roh
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    PL 683 R738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783725564910
    Weitere Identifier:
    9783725564910
    RVK Klassifikation: PL 683
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften zur Demokratieforschung ; 4
    Schlagworte: Schweiz; Volksbegehren; Geschichte 1848-2010;
    Umfang: XX, 392 S, graph. Darst., 23 cm, 687 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2011