Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Die Wende als (literarische) Krise? Legitimatorische Selbstbehauptungen in 'Künstlerautobiographien' nach 1990
  2. Vom kritischen Denker zur Medienprominenz?
    Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989
    Autor*in: Nell, Werner
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    1989/1990 standen Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle im Zentrum der Aufmerksamkeit: als Kommentatoren und Beobachter, aber auch als Akteure eines geschichtlichen Prozesses. Die anstehende Neuordnung der Gesellschaften,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1989/1990 standen Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle im Zentrum der Aufmerksamkeit: als Kommentatoren und Beobachter, aber auch als Akteure eines geschichtlichen Prozesses. Die anstehende Neuordnung der Gesellschaften, Verfassungsversammlungen, Runde Tische und Evaluationskommissionen wie auch die Veränderungen im Kulturbereich boten hinreichend Platz für intellektuelle Debatten, forderten aber zugleich eine Anpassung an die veränderten medialen Bedingungen.Vor dem Hintergrund einiger Fallbeispiele 'klassischen' intellektuellen Handelns, die von Christopf Kaufmann aus der Goethezeit über die deutsche Literatur nach 1945 mit Günter Eich, Walter Boehlich, Rudolf Walter Leonhardt, Alexander Kluge, Christa Wolf oder Heiner Müller bis zu Dietmar Dath in der Gegenwartsliteratur reichen, präsentieren die Beiträge des Bandes Porträts und Entwicklungslinien zwischen intellektueller Praxis und den Möglichkeiten einer Inszenierung als Medienprominenz vor und nach 1989/90 In 1989 and 1990, authors, artists, and intellectuals were at the center of attention: As commentators and observers, but also as agents in a historical process.The impending reordering of societies, constitutional assemblies, round tables, and evaluation commissions, and also the cultural changes, offered plenty of space for intellectual debates while at the same time calling for an adaption to the changing medial situation. The contributions to this volume present case studies, portraits, and lines of development between intellectual practice and the staging of media celebrities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Die Übernahme
    wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge der Revolution -- Der letzte Republikgeburtstag -- Unmittelbare Folgen des Mauerfalls -- Vom Runden Tisch zu freien Wahlen -- 3: 1990: das letzte, unglaubliche Jahr der DDR -- Neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit -- Soziale Protestbereitschaft -- Hoffnungen und Erwartungen -- 4: Der Beitritt: alternativlos? -- Was wäre wenn …? -- In was für einer Verfassung? -- Das Vertragswerk und die Parlamente -- 5: Keine Ehe unter Gleichen: die Konstruktion «des Ostdeutschen» -- Wer sind Ostdeutsche? -- Ostdeutsche als «Andere» -- Kein Abschied von der Bundesrepublik -- Westdeutsche Selbstbilder im Spiegel ostdeutscher Konstruktionen -- Die Forderung: «Anpassung» -- Die Angepassten -- Die Hauptstadtdebatte -- 6: Blühende Landschaften? Die wirtschaftliche Übernahme Ostdeutschlands und ihre Profiteure -- Die harte Währung und ihre Gewinner -- Stagnation -- Die Treuhand -- Das Kali-Drama und die bundesdeutsche Bergbaupolitik -- Die Eigentumsfrage -- Die Landwirtschaft -- Der Abzug der sowjetischen Truppen als Wirtschaftsfaktor -- Der ökonomische Kollaps als Kulturkampf -- 7: Tabula rasa: die soziale Katastrophe -- Der Zusammenbruch der Arbeitsgesellschaft -- Das Unverständnis für Ostdeutschland -- Das Beschäftigungsproblem -- Die kulturelle Ausgrenzung -- Mobilität als Problem -- Rentenprobleme -- Gewinnerinnen oder Verliererinnen? -- Gerechtigkeit und Freiheit -- Neue Benachteiligungen -- 8: Kulturelle Hegemonie: der Elitenaustausch und die Entwertung ostdeutscher Kultur -- «Aufbauhelfer» aus dem Westen -- Der Elitenaustausch an den Universitäten -- Ost-Eliten im vereinigten Deutschland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406740213
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: C.H.Beck Paperback ; Band 6325
    Schlagworte: Electronic books; Transformation; Jubiläum; Politik; Wirtschaft; DDR; Deutschland; Wiedervereinigung; BRD; Transition; Wende; Geschichte; Gesellschaft; Mauerfall
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
  4. Vom kritischen Denker zur Medienprominenz?
    Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989
    Autor*in: Nell, Werner
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    1989/1990 standen Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle im Zentrum der Aufmerksamkeit: als Kommentatoren und Beobachter, aber auch als Akteure eines geschichtlichen Prozesses. Die anstehende Neuordnung der Gesellschaften,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    1989/1990 standen Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle im Zentrum der Aufmerksamkeit: als Kommentatoren und Beobachter, aber auch als Akteure eines geschichtlichen Prozesses. Die anstehende Neuordnung der Gesellschaften, Verfassungsversammlungen, Runde Tische und Evaluationskommissionen wie auch die Veränderungen im Kulturbereich boten hinreichend Platz für intellektuelle Debatten, forderten aber zugleich eine Anpassung an die veränderten medialen Bedingungen.Vor dem Hintergrund einiger Fallbeispiele 'klassischen' intellektuellen Handelns, die von Christopf Kaufmann aus der Goethezeit über die deutsche Literatur nach 1945 mit Günter Eich, Walter Boehlich, Rudolf Walter Leonhardt, Alexander Kluge, Christa Wolf oder Heiner Müller bis zu Dietmar Dath in der Gegenwartsliteratur reichen, präsentieren die Beiträge des Bandes Porträts und Entwicklungslinien zwischen intellektueller Praxis und den Möglichkeiten einer Inszenierung als Medienprominenz vor und nach 1989/90. In 1989 and 1990, authors, artists, and intellectuals were at the center of attention: As commentators and observers, but also as agents in a historical process.The impending reordering of societies, constitutional assemblies, round tables, and evaluation commissions, and also the cultural changes, offered plenty of space for intellectual debates while at the same time calling for an adaption to the changing medial situation. The contributions to this volume present case studies, portraits, and lines of development between intellectual practice and the staging of media celebrities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Die Übernahme
    wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Beck-eLibrary
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Beck eLibrary
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Beck-Vahlen
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Zwischen Aufbruch und Abbruch -- Geschichten -- Herausforderungen -- Der Essay -- 2: 1989: die unvorstellbare Revolution -- Von der Krise zum Aufbruch -- Anfänge der Revolution -- Der letzte Republikgeburtstag -- Unmittelbare Folgen des Mauerfalls -- Vom Runden Tisch zu freien Wahlen -- 3: 1990: das letzte, unglaubliche Jahr der DDR -- Neue Erfahrung: Arbeitslosigkeit -- Soziale Protestbereitschaft -- Hoffnungen und Erwartungen -- 4: Der Beitritt: alternativlos? -- Was wäre wenn …? -- In was für einer Verfassung? -- Das Vertragswerk und die Parlamente -- 5: Keine Ehe unter Gleichen: die Konstruktion «des Ostdeutschen» -- Wer sind Ostdeutsche? -- Ostdeutsche als «Andere» -- Kein Abschied von der Bundesrepublik -- Westdeutsche Selbstbilder im Spiegel ostdeutscher Konstruktionen -- Die Forderung: «Anpassung» -- Die Angepassten -- Die Hauptstadtdebatte -- 6: Blühende Landschaften? Die wirtschaftliche Übernahme Ostdeutschlands und ihre Profiteure -- Die harte Währung und ihre Gewinner -- Stagnation -- Die Treuhand -- Das Kali-Drama und die bundesdeutsche Bergbaupolitik -- Die Eigentumsfrage -- Die Landwirtschaft -- Der Abzug der sowjetischen Truppen als Wirtschaftsfaktor -- Der ökonomische Kollaps als Kulturkampf -- 7: Tabula rasa: die soziale Katastrophe -- Der Zusammenbruch der Arbeitsgesellschaft -- Das Unverständnis für Ostdeutschland -- Das Beschäftigungsproblem -- Die kulturelle Ausgrenzung -- Mobilität als Problem -- Rentenprobleme -- Gewinnerinnen oder Verliererinnen? -- Gerechtigkeit und Freiheit -- Neue Benachteiligungen -- 8: Kulturelle Hegemonie: der Elitenaustausch und die Entwertung ostdeutscher Kultur -- «Aufbauhelfer» aus dem Westen -- Der Elitenaustausch an den Universitäten -- Ost-Eliten im vereinigten Deutschland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406740213
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: C.H.Beck Paperback ; Band 6325
    Schlagworte: Electronic books; Transformation; Jubiläum; Politik; Wirtschaft; DDR; Deutschland; Wiedervereinigung; BRD; Transition; Wende; Geschichte; Gesellschaft; Mauerfall
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
  6. Die Übernahme
    wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
    Erschienen: 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Beck-eLibrary
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Beck eLibrary
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook BeckEBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Beck-Vahlen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406770531
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Auflage/Ausgabe: 6. Auflage
    Schriftenreihe: C.H.Beck Paperback ; Band 6325
    Beck Paperback
    Schlagworte: Transformation; Jubiläum; Politik; Monographie; Wirtschaft; DDR; Deutschland; Wiedervereinigung; BRD; Transition; Wende; Geschichte; Gesellschaft; Mauerfall
    Umfang: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
  7. Die heile Welt der Diktatur
    Alltag und Herrschaft in der DDR 1971 - 1989
    Autor*in: Wolle, Stefan
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Links, Berlin

    enth. Es war ein dauernder Seiltanz zwischen Anpassung und Aufbegehren: Die Widrigkeiten der Mangelwirtschaft, der politische Druck und die schönen und idyllischen Seiten des DDR-Alltags. Stefan Wolle gelingt es, die widersprüchlichen Bilder einer... mehr

    Sorbisches Institut e. V., Serbski institut z. t., Sorbische Zentralbibliothek, Serbska centralna biblioteka
    51/8-571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    E 98/556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 11297
    keine Fernleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - C 11646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 126-910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    NQ 7010 wol
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    NQ 6970 W864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    98 0143 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Museen der Stadt Dresden, Bibliothek des Stadtmuseums
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    044.501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MG 81000 W864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    98/314
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    NQ 7010 W864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 98/3936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Apo 758/270
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NQ 7010 W864 H4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    NQ 7010 Woll 1998
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    98 A 5384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : GC 4000 Wol
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem Gesch 7301 Wol
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Bibliothek
    98/0989+7NB1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NQ 7010 102
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 497/59
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 252:YB0007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    his/Z/1440
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/6364
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Tb 49
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hit 378 4f/40
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VB 170 25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 9893/315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    98 A 3683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/MG 81030 W864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PÄD 09
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    POL:HC:3641:25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gd 8251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D: DDR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 957-175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MG 3993
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    400 MG 81000 W864
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    98 A 3135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    U
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 469 /002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    40:LRO-29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    40:LRO-29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pol 057.09 a CD 9502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pol 057.09 a CD 9502
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LQS 4690-699 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 7733
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NQ 7010 WOL
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    MG 81030 W864-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    98 A 3700/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    98-7219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    34 A 916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    38 A 5929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Ulm
    Gesch 467 Wol
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    LROJwol = 298682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    DD 283 .W66 1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Cc 8130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PL Dbb 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    enth. Es war ein dauernder Seiltanz zwischen Anpassung und Aufbegehren: Die Widrigkeiten der Mangelwirtschaft, der politische Druck und die schönen und idyllischen Seiten des DDR-Alltags. Stefan Wolle gelingt es, die widersprüchlichen Bilder einer untergegangenen Welt zusammenzufügen. Er macht deutlich, dass die liebevoll hergerichteten Vorgärten der Datschensiedlungen und die sauber geharkten Todesstreifen an der Staatsgrenze zwei Seiten eines Systems darstellten. Der Autor erzählt die Geschichte der siebziger und achtziger Jahre der DDR als die kollektive Biografie ihrer Bewohner mit wissenschaftlichem Anspruch, aber gleichzeitig mit dem Mut zu einer radikalen Subjektivität. Die immer wieder gescheiterten Hoffnungen auf einen menschlichen und demokratischen Sozialismus wie auch die Versuche der Menschen, sich geistige Freiräume zu erschließen, lässt weder eine Verklärung noch eine Dämonisierung des SED-Staats zu. Einige diese Ambivalenz der heilen Welt der Diktatur illustrierende Fotos sowie ein Anhang mit Personenregister, einem Verzeichnis weiterführender Literatur und einer Zeittafel vervollständigen die Monographie. - Alltag in der DDR war ein Seiltanz zwischen Anpassung und Aufbegehren: Die Widrigkeiten der Mangelwirtschaft, der politische Druck - aber es gab auch schöne Seiten. Stefan Wolle gelingt es, die widersprüchlichen Bilder zusammenzufügen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861531577
    RVK Klassifikation: NQ 7010
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Political persecution; Opposition (Political science; Socialism; Deutschland <DDR>; Deutsche Demokratische Republik/DDR; German Democratic Republic/GDR; Diktatur; Geschichte; Geschichtsschreibung; Selbstbild; Alltag; Herrschaft; Sozialismus; Regierungssystem; Historische Analyse; Politik; Politische Einstellung; Sozialer Wandel; Politische Soziologie; Macht; Masse; Staat; Partei; Legitimität (politisch; Öffentlichkeit; Gesellschaft; Frauen; Wohnen; Wirtschaftspolitik; Intellektuelle; Krieg; Opposition; Dialektik; Planwirtschaft; Perestroijka; Wende; Mauer-Fall; SED; Mangelwirtschaft
    Umfang: 423 S., Ill., 8°
    Bemerkung(en):

    Auch als: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; 349 erschienen

  8. Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980 - 1995
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 818064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 144-964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 806 wen/47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    TL KUN-02 : 5247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/559881
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 8899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    112 A 30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 7582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GO 16026 J39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3830057849; 9783830057840
    Weitere Identifier:
    9783830057840
    RVK Klassifikation: GO 16014 ; GO 16025 ; GO 12210 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Bd. 40
    Schlagworte: DDR; Fachpublikum/ Wissenschaft; Gegenwartsliteratur; Günter Grass; Literatur nach 1990; Literaturwisenschaft; Martin Walser; Nationalfrage; Paperback / softback; Wende
    Umfang: 228 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Rzeszów (Polen), Univ., Diss. 2003

  9. Gescheiterte Autorität ; Väter und Staat in Uwe Tellkamps Roman „Der Turm“
    Autor*in: Park, Chanil
    Erschienen: 2023

    Die vorliegende Dissertationsschrift widmet sich dem Autoritätsproblem in Uwe Tellkamps Wenderoman Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land (2008). Tellkamps Roman stellt die DDR nicht als einen Staat dar, der plötzlich zusammenbricht,... mehr

     

    Die vorliegende Dissertationsschrift widmet sich dem Autoritätsproblem in Uwe Tellkamps Wenderoman Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land (2008). Tellkamps Roman stellt die DDR nicht als einen Staat dar, der plötzlich zusammenbricht, sondern als einen Staat, der langsam untergeht. Der Untergang des Staates ist dabei im Roman auf grundlegende Weise mit der Erosion staatlicher Autorität verbunden. Auffällig ist hierbei, dass der Roman den Untergang der staatlichen Autorität mit dem Untergang der väterlichen Autorität in der späten DDR parallelisiert. Anhand des exponierten Korrespondenzverhältnisses beider Instanzen arbeitet die Studie die Kritikwürdigkeit der Autorität der späten DDR-Zeit im Roman heraus. Im Rahmen einer Analyse der im Roman verhandelten Autoritätsstrukturen kann in Kapitel 2 gezeigt werden, dass die kulturell konservative Lebensführung sowie die opportunistisch-adaptive politische Einstellung der Romanfiguren Reaktionen auf den Zusammenbruch der staatlichen Autorität darstellen. In Kapitel 3 macht die Untersuchung deutlich, dass die DDR zwar einen hypertropher Erziehungsraum bildet, dass persönliche Bildung hier jedoch letztlich unmöglich ist. Es wird dabei die These vertreten, dass Tellkamps Roman in der Form des Antibildungsromans nicht nur die Erziehungsversuche des Staats, sondern auch die Erziehung durch die Vätergeneration kritisiert. In Kapitel 4 wird gezeigt, dass die Erosion der staatlichen und väterlichen Autorität mit ihren jeweiligen moralischen Defiziten zusammenhängt und dass die Gewalt des Staates und des Vaters als Substitut ihrer geschwundenen Autorität nicht auf Dauer aufrechterhalten werden kann. In Kapitel 5 wird argumentiert, dass der Roman einerseits die Beschränkung speziell der männlichen Autorität des Staates und des Vaters aufzeigt und dass er andererseits ein alternatives Autoritätsmodell präsentiert, das horizontal und demokratisch funktioniert. In Kapitel 6 wird der Nachweis geführt, dass das Problem der Autorität in Der Turm eng ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. „...ich kenne mich hier nicht mehr aus“
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heimatverlust; DDR; Wende; Wendegeneration; Wenderoman
    Lizenz:

    kostenfrei