Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Registriererei, Forscherei und Hypothetisiererei
    -ei-Ableitungen im modernen Deutsch : Bildung, Semantik, Valenz
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783937241609; 3937241604
    Weitere Identifier:
    9783937241609
    RVK Klassifikation: GC 6788
    Schriftenreihe: amades ; Band 54
    Schlagworte: Suffix; ei <Morphem>; Deutsch; Ableitung <Linguistik>; Wortbildung
    Weitere Schlagworte: Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Linguist(innen), Sprachwissenschaftler(innen), Deutschlehrende, Deutschlernende, Germanist(inn)en, Studierende; Ableitung; Semantik; Valenz; Wortbildung
    Umfang: 472 Seiten, 23 cm, 800 g
  2. Substantivische Affixbildung im Frühneuhochdeutschen
    Morphologie und Semantik der Suffixe -ei, -heit, -nis, -sal, -schaft, -tum und -ung
    Erschienen: 1993

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    SL19401
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB451.10 S7A2F[1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    UA236522
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    U 94/753
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Diss 94/1661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11Y9842
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    DG 25952
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    D9391
    Universitätsbibliothek Siegen
    09ZZX468779
    Universitätsbibliothek Trier
    u45250
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Schlagworte: heit; schaft <Morphem>; ung <Morphem>; nis <Morphem>; Suffix; tum; sal <Morphem>; Frühneuhochdeutsch; ei <Morphem>; Substantiv
    Umfang: XI, 298 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Würzburg, Univ., Diss., 1994

  3. Zur Geschichte des Mittelhochdeutschen
    Erschienen: 1889

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4C 506
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    LING462
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CAL1033_d
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 3601 F529
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc37418
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Einladung zur akademischen Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs ... im Namen des Rektors und akademischen Senats der Königlichen Eberhard-Karls-Universität Tübingen ; 1889
    Schlagworte: Diphthong; Reim; ei <Phonem>; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 74 S., Kt.
  4. Registriererei, Forscherei und Hypothetisiererei
    -ei-Ableitungen im modernen Deutsch ; Bildung, Semantik, Valenz
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/4351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/370/1815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 06 hen 00
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 1601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/8279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937241609
    RVK Klassifikation: GC 6788
    Schriftenreihe: Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache ; Band 54
    Schlagworte: Deutsch; Wortbildung; Ableitung <Linguistik>; ; Suffix; ei <Morphem>; ; Deutsch; Wortbildung; Ableitung <Linguistik>; ; Suffix; ei <Morphem>;
    Umfang: 472 Seiten
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  5. Registriererei, Forscherei und Hypothetisiererei. -ei-Ableitungen im modernen Deutsch. Bildung, Semantik, Valenz
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Die Arbeit untersucht die Existenzbedingungen und die Verwendung der nominalen -ei-Ableitungen im modernen Deutsch anhand eines umfangreichen Materials aus den Mannheimer Korpora. Zentral sind dabei die Semantik der vor allem denominalen und... mehr

     

    Die Arbeit untersucht die Existenzbedingungen und die Verwendung der nominalen -ei-Ableitungen im modernen Deutsch anhand eines umfangreichen Materials aus den Mannheimer Korpora. Zentral sind dabei die Semantik der vor allem denominalen und deverbialen Wörter, die Art und Weise der Ableitung, die Art und Weise der Komposition und nicht zuletzt die Valenz der deverbalen Ableitungen, d.h. die Valenzvererbung. Inwiefern werden die Verbsatelliten an die abgeleiteten Nomina vererbt, und in welcher Form treten sie auf? Die Arbeit enthält auch Exkurse zu -ei-Ableitungen im Wortspiel, in der Gauner- und Diebessprache, in der Umgangssprache sowie in der Sprache der Sexualität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ableitung; Suffix; ei; Valenz; Semantik; Wortbildung; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess