Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Virtual Christian places
    between innovation and tradition
    Erschienen: 2014

    With the starting point of all Christian places (114 places) in the virtual world Second Life (SL), this article aims to study how SL is part of a negotiation process between old offline media and new online media, between established traditions and... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    With the starting point of all Christian places (114 places) in the virtual world Second Life (SL), this article aims to study how SL is part of a negotiation process between old offline media and new online media, between established traditions and innovation. The questions addressed in this article are how such places are constructed, the constructor’s intentions and how they are related to established traditions.The idea behind this study was that the owners (studied through a questionnaire) set the agenda for what is going on at the place they own, and for how the places are constructed. The virtual world gives almost endless possibilities to create any form of place for Christian community and celebration, and people are limited only by their imaginations, but still tradition play an important aspect of the constructions. Concepts such as ‘remediation’, ‘hybridity’, and ‘affordance’ are used to interpret the places and their relation to traditions and the so called real world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Online - Heidelberg journal of religions on the internet; Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2005; 6(2014), Seite 42-65; Online-Ressource

    Schlagworte: affordance; Christianity; church; digital humanities; hybridity; remediation; Second Life; secularisation
    Umfang: 24
  2. Schreiben ohne festen Wohnsitz ; Literaturwissenschaftliche und soziologische Untersuchungen zur 'Migrationsliteratur' ; Writing without borders ; Scientific literature and sociological studies of the migration literature
    Erschienen: 2014

    Einleitung 6 1\. Begriffsbestimmungen zum Thema – Geschichte, Analyse, Entwicklung und Bilanz 11 1.1 Zum Begriff ‚Migration‘ 11 1.2 Zum Begriff ‚Integration‘ 14 1.3 Zum Begriff ‚Assimilation‘ 18 I Soziale Aspekte 24 2\. Voraussetzungen für... mehr

     

    Einleitung 6 1\. Begriffsbestimmungen zum Thema – Geschichte, Analyse, Entwicklung und Bilanz 11 1.1 Zum Begriff ‚Migration‘ 11 1.2 Zum Begriff ‚Integration‘ 14 1.3 Zum Begriff ‚Assimilation‘ 18 I Soziale Aspekte 24 2\. Voraussetzungen für Wanderungsbewegungen 24 2.1 Die Einwanderung in Deutschland: Seit wann und in welchem Umfang? 24 2.2 Wirtschaftliche Motive für Einwanderung: Die so genannten Wirtschaftsflüchtlinge 29 2.3 Soziale Motive für Einwanderung: Familienzusammenführung, Ehe und Partnerschaft, multinationale Lebensgemeinschaften als moderner Lebensentwurf 30 2.4 Politische Motive für Einwanderung: Flucht und Vertreibung, Angst vor Strafverfolgung, Hunger und Asyl, sexuelle oder ethnische Unterdrückung 32 2.5 Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Über die verfehlte Migrationspolitik der Bundesrepublik Deutschland 34 3\. Bedingungen für Integrationspolitik 43 3.1 Darstellung der Kritik an den Vorstellungen von ‚Integration’ 43 3.2 ‚Assimilation‘ als Vorbedingung einer möglichen ‚Integration’ 49 3.3 Verfestigte Vorstellungen, Vorurteile und Intoleranz und deren Verbreitung in den Medien 51 3.4 Die Bedeutung des Islam im Prozess der ‚Integration’ 61 3.5 Schwächen im Bildungswesen und in der Arbeitswelt 69 II Literarische Aspekte 83 4\. Entstehung einer ‚Literatur ohne festen Wohnsitz‘ – die erste Generation am Beispiel von arabischen bzw. muslimischen Autoren. Rafik Schami und zeitgenössische Schriftsteller 87 4.1 Entstehung einer ‚Literatur ohne festen Wohnsitz‘ 87 4.2 Motivation des Schreibens 88 4.3 Die Bildung von literarischen Kommunikations- und Organisationsvreinen 90 4.4 Begriffsbestimmungen 93 4.4.1 ‚Gastarbeiterliteratur‘ 93 4.4.2 ‚Migrantenliteratur‘ und ‚Migrationsliteratur‘ 96 4.4.3 ‚Literatur ohne festen Wohnsitz‘ 97 4.5 Der Integrationsprozess als Problemfeld innerhalb einer ‚Literatur ohne festen Wohnsitz‘ 102 4.5.1 Literatur als Überwindung von Isolation und Konflikt 103 4.5.2 Fremdsein in einem fremden Land 109 4.5.3 Verklärung oder Idealisierung der Heimat 111 4.5.4 Einseitige ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format