Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Textsortenklassifikation aus kognitiver Sicht
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Textsorten ; 4
    Schlagworte: Textsorte; Klassifizierung <Strukturelle Linguistik>; Textsorte; kognitive Linguistik; Typisierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Textsorten im romanischen Sprachvergleich / Martina Drescher (Hrsg.). - Tübingen : Stauffenburg, 2002., S. 257-261, ISBN 3-86057-683-6, Textsorten ; 4

  2. Podiumsdiskussion: Kognitivismus und Lexikon
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kognitivismus; kognitive Linguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Die Ordnung der Wörter. Kognitive und lexikalische Strukturen. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1995., S. 359-367, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 1993

  3. Sprache und Intentionalität : der Zusammenbruch des Kognitivismus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wimmer, Rainer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache der Gegenwart ; 71
    Schlagworte: Sprache; Deutsch; Intentionalität; kognitive Linguistik
    Weitere Schlagworte: kognitive Wissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachtheorie : Der Sprachbegriff in Wissenschaft und Alltag : Jahrbuch 1986 des Instituts für Deutsche Sprache. - Düsseldorf : Schwann, 1987., S. 11-76, ISBN 3-590-15671-6, Sprache der Gegenwart ; 71

  4. Textsortenklassifikation aus kognitiver Sicht
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Textsorten ; 4
    Schlagworte: Textsorte; Klassifizierung <Strukturelle Linguistik>; Textsorte; kognitive Linguistik; Typisierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Textsorten im romanischen Sprachvergleich / Martina Drescher (Hrsg.). - Tübingen : Stauffenburg, 2002., S. 257-261, ISBN 3-86057-683-6, Textsorten ; 4

  5. Spannung und Textverstehen
    Die kognitionslinguistische Perspektive auf ein textsemantisches Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Physiker Leonardo Vetra roch brennendes Fleisch, und es war sein eigenes. Das ist der erste Satz aus dem internationalen Bestseller Illuminati des US-amerikanischen Autors Dan Brown. Der Leser reichert den Text um die negative Konsequenz an, dass... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Physiker Leonardo Vetra roch brennendes Fleisch, und es war sein eigenes. Das ist der erste Satz aus dem internationalen Bestseller Illuminati des US-amerikanischen Autors Dan Brown. Der Leser reichert den Text um die negative Konsequenz an, dass der Wissenschaftler sterben wird. Der Rezipient wird an den Text gebunden, bis aufgelöst ist, ob sich der negative Ausgang realisiert oder nicht. Dass dem Physiker dieses Schicksal bevorstehen könnte, steht nicht im Text. Dieser sogenannte Suspense-Effekt ist ein Ergebnis mentaler Prozesse beim Lesen. Auf der Grundlage der kognitionslinguistischen Textverstehensforschung werden die Auslöser der wichtigsten Spannungstypen beschrieben und die Rolle dieser Spannungstypen für die Kohärenz eines Texts charakterisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausenblas, Philip (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391555
    Weitere Identifier:
    9783823391555
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 563
    Schlagworte: Spannung; kognitive Linguistik; Verstehenstheorie; Textlinguistik; Textsemantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 S.)
  6. Spannung und Textverstehen
    die kognitionslinguistische Perspektive auf ein textsemantisches Phänomen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    „Der Physiker Leonardo Vetra roch brennendes Fleisch, und es war sein eigenes.“ Das ist der erste Satz aus dem internationalen Bestseller „Illuminati“ des US-amerikanischen Autors Dan Brown. Der Leser reichert den Text um die negative Konsequenz an,... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe

     

    „Der Physiker Leonardo Vetra roch brennendes Fleisch, und es war sein eigenes.“ Das ist der erste Satz aus dem internationalen Bestseller „Illuminati“ des US-amerikanischen Autors Dan Brown. Der Leser reichert den Text um die negative Konsequenz an, dass der Wissenschaftler sterben wird. Der Rezipient wird an den Text gebunden, bis aufgelöst ist, ob sich der negative Ausgang realisiert oder nicht. Dass dem Physiker dieses Schicksal bevorstehen könnte, steht nicht im Text. Dieser sogenannte Suspense-Effekt ist ein Ergebnis mentaler Prozesse beim Lesen. Auf der Grundlage der kognitionslinguistischen Textverstehensforschung werden die Auslöser der wichtigsten Spannungstypen beschrieben und die Rolle dieser Spannungstypen für die Kohärenz eines Texts charakterisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823391555
    Weitere Identifier:
    9783823391555
    RVK Klassifikation: ET 790
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 563
    Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 563
    Schlagworte: Spannung; kognitive Linguistik; Verstehenstheorie; Textlinguistik; Textsemantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 240-256

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Spannung aus der Perspektive der Textverstehensforschung

    Dissertation, Universität Düsseldorf, 2017

  7. Exothese als Erhebungsmethode und Analysegrundlage ; ‘Thinking Aloud’ as a tool for data collection and basis for analysis
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Volgograd : Volgogradskij gosudarstvennyj universitet

    Auf der Grundlage videodokumentierter Kirchenbesichtigungen, bei denen exothetisches Sprechen als Erhebungsmethode eingesetzt wurde, analysiert der Aufsatz Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kirchenbesichtigungen von Aurelia, Saskia und Anton.... mehr

     

    Auf der Grundlage videodokumentierter Kirchenbesichtigungen, bei denen exothetisches Sprechen als Erhebungsmethode eingesetzt wurde, analysiert der Aufsatz Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kirchenbesichtigungen von Aurelia, Saskia und Anton. Alle haben dieselbe Kirche besichtigt und ihre visuelle Wahrnehmung des Kirchenraums – das war die explizit formulierte Aufgabe – durch verbale Kommentare und Beschreibungen begleitet. Übergeordnetes Ziel der Analyse des exothetischen Sprechens war die Rekonstruktion der den Besichtigungen zugrundeliegenden Konzepte, die zum Großteil in mitgebrachten Relevanzen begründet sind. Nach der Skizzierung unseres zentralen Erkenntnisinteresses und der Verortung unseres Ansatzes im relevanten Forschungskontext arbeiten wir zunächst die Gemeinsamkeiten der exothetischen Formen und ihre Funktionen in den drei Kirchenbesichtigungen heraus. Dann konzentrieren wir uns auf die Unterschiede und jeweiligen Besonderheiten der drei Besichtigungen und arbeiten dabei drei eigenständige, in sich schlüssige Besichtigungskonzepte heraus. Diese drei Konzepte zeichnen sich durch die jeweils eigenständige Konstitution des Kirchenraums bei dessen Besichtigung aus. Wir konnten zeigen, dass der Kirchenraum als religiöser Funktionsraum konstituiert wird (Aurelia), als Ort von Christusdarstellungen (Saskia) und als architekturgeschichtlicher Zusammenhang (Anton). Die modellhafte Eigenständigkeit der Konzepte wurde ausschließlich durch das exothetische Sprechen deutlich. Dies weist die wahrnehmungsbegleitende Thematisierung als wichtiges Erhebungs- und Analyseverfahren für den Zugang zur situierten Kognition im Zusammenhang mit dem Vollzug komplexer kultureller Praktiken aus. ; On the basis of video records of church attendance, in which ‘thinking aloud’ was used as a method of collecting data, this paper analyses the similarities and differences in the church attendance of Aurelia, Saskia and Anton. They viewed the same church and – this was the explicitly stated task – accompanied their visual ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Multimodalität; Raum; Kirchenbau; kognitive Linguistik; Interaktionsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Metaphors, stereotypes, and the linguistic picture of the world
    Autor*in: Zinken, Jörg
    Erschienen: 2014

    This article discusses possibilities for an elaboration of cognitive linguistic metaphor theory that takes into account the sociocultural situatedness of language and cognition. The approach of the Ethnolinguistic School of Lublin, linking... mehr

     

    This article discusses possibilities for an elaboration of cognitive linguistic metaphor theory that takes into account the sociocultural situatedness of language and cognition. The approach of the Ethnolinguistic School of Lublin, linking anthropological with cognitive perspectives on language, is introduced. The objectives of the article are i) to introduce this line of research, well-known in linguistics in Eastern Europe, but little known in the “Western”, English speaking scientific discourse; ii) to illustrate the usefulness of particular ideas within this approach for metaphor analysis in a corpus study of the metaphorical understanding of system transformation in German public discourse in the late 1980s and early 1990s; and iii) to discuss diverging elaborations of the notion of experience in cognitive linguistics, contrasting the Ethnolinguistic School of Lublin with Conceptual Metaphor Theory. ; In diesem Artikel werden Möglichkeiten einer Ausarbeitung der kognitiv-linguistischen Metapherntheorie besprochen, mit dem Ziel, die soziokulturelle Situiertheit von Sprache und Kognition stärker in den Mittelpunkt zu stellen. Der Ansatz der Lubliner Ethnolinguistischen Schule, die anthropologische und kognitive Perspektiven auf Sprache verbindet, wird vorgestellt. Die Ziele dieses Artikels sind es, i) diesen Ansatz in den englischsprachigen kognitiv-linguistischen Diskurs einzuführen; ii) die Fruchtbarkeit einiger Ideen dieses Ansatzes für die Metaphernanalyse zu illustrieren, und zwar durch eine Korpusanalyse des Verständnisses der Systemtransformation in Deutschland in den späten achtziger und frühen neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts im deutschen öffentlichen Diskurs; und iii) verschiedene Ausarbeitungen des Erfahrungsbegriffs in der Kognitiven Linguistik zu diskutieren, wobei die Lubliner Ethnolinguistische Schule der Theorie der konzeptuellen Metapher gegenüber gestellt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Metapher; kognitive Linguistik; Soziolinguistik; Ethnolinguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Realität : repräsentationale und prozedurale Aspekte der semantischen Kompetenz / Monika Schwarz [Rezension]
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Opladen : Westdeutscher Verlag

  10. Sprache und Intentionalität : der Zusammenbruch des Kognitivismus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Das Programm für eine sog. kognitive Wissenschaft scheitert an der Aufgabe, der Intentionalität mentaler Zustände und Vorgänge Rechnung zu tragen. Insbesondere scheitert die kognitive Linguistik an der Intentionalität des Sprechens. Damit wird auch... mehr

     

    Das Programm für eine sog. kognitive Wissenschaft scheitert an der Aufgabe, der Intentionalität mentaler Zustände und Vorgänge Rechnung zu tragen. Insbesondere scheitert die kognitive Linguistik an der Intentionalität des Sprechens. Damit wird auch die Sprachauffassung vor allem der generativen Grammatik hinfällig; sie muß durch eine Weiterentwicklung der Sprachbegriffe ersetzt werden, die man in der Sprachwissenschaft bei der praktischen Arbeit im allgemeinen voraussetzt. Eine Neuorientierung in der Sprachwissenschaft scheint erforderlich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Intentionalität; kognitive Linguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Textsortenklassifikation aus kognitiver Sicht
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

  12. The ethnolinguistic school of Lublin and Anglo-American cognitive linguistics
  13. Podiumsdiskussion: Kognitivismus und Lexikon
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter