Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Über die Brauchbarkeit literatursoziologischer Methoden beim Erforschen regionaler Literatur
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: LiTheS, 1.2008, S. 43-51
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Regionalliteratur; mährisch; deutsch; Regionalliteratur; Literatursoziologie; Minderheit
    Weitere Schlagworte: Jellinek, Oskar (1886-1949); Weiß, Ernst (1882-1940); Ungar, Hermann (1893-1929); Sommer, Ernst (1888-1955); Winder, Ludwig (1889-1946); Stona, Maria (1861-1944); Hadina, Emil (1885-1957); Scholtis, August (1901-1969); Ott, Erwin (1892-1947)
    Umfang: Online-Ressource
  2. Was ist „deutschmährische Literatur“? Versuch der Definition eines unselbstverständlichen Objektes
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: mährisch; deutsch; Literatur; Sprache; regional
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Literatur - Geschichte - Österreich : Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte ; thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman ; Münster [u.a.] : LIT. Verlag, 2011, ISBN: 978-3-643-50327-5, S. 278-294

  3. Was ist „deutschmährische Literatur“? Versuch der Definition eines unselbstverständlichen Objektes
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: mährisch; deutsch; Literatur; Sprache; regional
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Literatur - Geschichte - Österreich : Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte ; thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman ; Münster [u.a.] : LIT. Verlag, 2011, ISBN: 978-3-643-50327-5, S. 278-294

  4. Über die Brauchbarkeit literatursoziologischer Methoden beim Erforschen regionaler Literatur
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

  5. Was ist „deutschmährische Literatur“? Versuch der Definition eines unselbstverständlichen Objektes
    Erschienen: 2011

    Trotz geringem gesellschaftlichem Auftrag beschäftigt sich die „Olmützer Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur “ seit 1998 mit dieser Literatur und ist seit ihrer Gründung einem Rechtfertigungszwang ausgesetzt, der durch bloßes heuristisches... mehr

     

    Trotz geringem gesellschaftlichem Auftrag beschäftigt sich die „Olmützer Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur “ seit 1998 mit dieser Literatur und ist seit ihrer Gründung einem Rechtfertigungszwang ausgesetzt, der durch bloßes heuristisches Forschen nicht befriedigt werden kann. Alle in der Arbeitsstelle entstandenen Aufsätze, Studien, Dissertationen, Sammelbände gehen – mehr oder weniger dezidiert, mehr oder weniger polemisch – auf den Legitimierungszwang ein und versuchen ihr Objekt zu definieren, dem etwaigen Publikum plausibel zu machen und die Beschäftigung mit ihm zu rechtfertigen. Abhängig vom Thema einzelner Studien werden verschiedene Akzente gesetzt, doch manche Punkte wiederholen sich leitmotivisch. Diese neuralgischen Stellen müssen erst bedacht und beschrieben werden, bevor ein definitionstüchtiges Fazit formuliert werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: mährisch; deutsch; Literatur; Sprache; regional
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Über die Brauchbarkeit literatursoziologischer Methoden beim Erforschen regionaler Literatur
    Erschienen: 2014

    Wie sollen – erstens – zehntausende disparate literaturhistorische Daten verarbeitet, wie soll eine Literatur beschrieben und dem Abnehmer, Leser, Forscher nähergebracht werden, die zu 80 % unbekannte, nie kanonisierte – oder längst nicht mehr... mehr

     

    Wie sollen – erstens – zehntausende disparate literaturhistorische Daten verarbeitet, wie soll eine Literatur beschrieben und dem Abnehmer, Leser, Forscher nähergebracht werden, die zu 80 % unbekannte, nie kanonisierte – oder längst nicht mehr kanonisierte – Größen und Erscheinungen darbietet (die wohlgemerkt zu 90 % zurecht unbekannt und unkanonisiert sind), und wo auf die übrigen 20 % höhere – und also entscheidendere – Beheimatungsansprüche gestellt werden? [.] Wie soll – zweitens – eine Literatur gehandhabt werden, die „nicht zentral“ ist, sondern, im besseren Falle das Attribut „regional“, im schlimmeren Falle „provinziell“ trägt, was freilich keine objektiven, etwa geographisch fundierten Begriffe sind, sondern ideologische Metaphern, die die zentrale Literaturgeschichtsschreibung als Waffen benutzt, um die regionale Literatur an den Rand, ins Provinzielle, Abweichende, künstlerisch Unzureichende zu drücken? [.] Wie soll – drittens – eine Literatur gehandhabt werden, die nicht Objekt der nationalen Philologie ist (in Tschechien also der Bohemistik), sondern fremdsprachige Äußerung eines Ethnikums, das auf diesem Gebiet nicht mehr lebt und dessen vormalige Existenz man am liebsten vergessen würde?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: mährisch; deutsch; Regionalliteratur; Literatursoziologie; Minderheit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess