Ergebnisse für *

Es wurden 59 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 59.

Sortieren

  1. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
    Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)

    "Das Münchener DigitalisierungsZentrum bringt seit 1997 die reichhaltigen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) ins Internet. Es ist die zentrale Innovations- und auch Produktionseinheit der BSB für die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme neuer Produkte und Prozesse rund um das facettenreiche Großthema "Digitale Bibliothek", derzeit im Besonderen für die Digitalisierung und Langzeitarchivierung."

    Erstellt am: 03.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität Trier
    Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften (Universität Trier)

    Institution Das Kompetenzzentrum ist eine moderne internationale Forschungs- und Serviceeinrichtung des Fachbereichs II: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Trier und wird in der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz (Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur) gefördert. Zielsetzung Unser Ziel ist es, Technologien aus dem Bereich der Informatik in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu etablieren sowie interdisziplinäre...

    Erstellt am: 03.06.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB),  Klassik Stiftung Weimar,  Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
    Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)

    Das Deutsche Literaturarchiv Marbach , die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sammeln, bewahren und erschließen materielle Zeugnisse der deutschen literarischen und intellektuellen Tradition und widmen sich auf diese Weise der langfristigen Transformation des kulturellen Erbes in Deutschland. Seit dem Jahr 2013 bündeln diese Einrichtungen ihre Forschungsaktivitäten auf Empfehlung des Wissenschaftsrates in einem Verbund, der vom ...

    Erstellt am: 30.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Autor_innen
    Klaus Mann - Tagebücher 1931-1949

    "Klaus Mann hat bereits in seiner Jugend Tagebuch geführt. Die Aufzeichnungen selbst sind verschollen, aber sie haben den Schriftsteller offenkundig zu einer Neuaufnahme des Vorhabens inspiriert [...] Klaus Mann schrieb [ab 1931 wieder] Tagebuch bis zum 20. Mai 1949, einen Tag vor seinem Freitod, wenn auch mit teilweise längeren Unterbrechungen. Insgesamt 21 Kladden und Kalender [3479 Seiten] dokumentieren die Wege und Irrwege seines Lebens [...]. Die nun vorliegende digitale Edition bietet...

    Schlagworte: Digitalisierung,  Mann, Klaus,  Mann <Familie>,  Tagebuch,  Digitale Edition
    Erstellt am: 22.05.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Autor_innen
    Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels

    "Das Projekt führt die gesamte Korrespondenz August Wilhelm Schlegels, also ca. 4.500 Briefe, die zum Teil gedruckt, zum Teil bislang jedoch nur handschriftlich überliefert sind, in einer digitalen Edition zusammen. [...] Im Unterschied zu den bislang erschienenen Romantiker-Briefeditionen wird zum ersten Mal ein größeres Briefkorpus ausschließlich als digitale Edition aufbereitet und ist frei zugänglich. Das Projekt möchte durch best practice am gegenwärtigen Standardisierungsprozess für...

    Schlagworte: Brief,  Digitalisierung,  Edition,  Schlegel, August Wilhelm von,  Digitale Edition
    Erstellt am: 03.06.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Autor_innen
    Jean Paul digital

    "Als Teil der Bamberger Schätze sind die von der Staatsbibliothek Bamberg gehüteten Briefe und Billets, die Jean Paul an Emanuel Osmund richtete, vollständig einsehbar. Der in Bayreuth ansässige jüdischen Handelsherrn und Bankier Emanuel Osmund war Jean Pauls wichtigster Brief- und engster Seelenfreund. Die in dichter Folge zwischen 1796 und 1825 niedergeschriebenen Mitteilungen stellen ein eindrucksvolles Zeugnis romantischer Brief- und Geselligkeitskultur dar, zugleich ein "sprechendes"...

    Schlagworte: Brief,  Digitalisierung,  Paul, Jean,  Osmund, Emanuel
    Erstellt am: 06.05.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Tools
    Transkribus

    Das Kerngeschäft von Transkribus ist die Digitalisierung von Handschriften, d. h. das manuelle Transkribieren und die automatisierte Handschriftenerkennung (HTR). Zusätzlich wird auch eine optische Zeichenerkennung (OCR) für Druckschriften angeboten. Editionswissenschaftliche Projekte können in Transkribus ausgeführt werden, die Digitalisierung kann aber auch als Vorbereitung für eine Weiterverarbeitung der Texte mit anderen digitalen Tools dienen.

    Schlagworte: Digitalisierung,  Handschrift,  Transkription,  Manuskript,  Edition
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  8. Rubrik: Autor_innen
    Die Biene Maja geht online: Waldemar-Bonsels-Stiftung und Monacensia machen den Nachlass von Waldemar Bonsels verfügbar

    Seit Anfang 2019 digitalisiert das auf zwei Jahre angelegte Kooperationsprojekt von Waldemar-Bonsels-Stiftung und Monacensia den literarischen Nachlass des Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880-1952). In 100 Kassetten bewahrt ihn die Monacensia seit Jahrzehnten in ihrem Literaturarchiv auf – sukzessive werden nun die rund 75.000 Einzelseiten als weiterer Baustein des Portals monacensia-digital für Wissenschaftler*innen und alle Interessierten online verfügbar sein. Ab sofort sind rund...

    Schlagworte: Roman,  Kultur,  Digitalisierung,  Schrifsteller,  Handschrift,  Archiv , und 1 weitere
    Erstellt am: 24.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Blogs
    DHd Blog (Digital Humanities im deutschsprachigen Raum Blog)

    Der DHd-Blog sieht sich als Angebot für die Forschenden, die ihre Interessen im Bereich des DHd – also dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum – sehen und lässt sich auf eine Initiative von DARIAH-DE (Koordination: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte zurückführen. Mit dem Ziel, die Forschungslandschaft in den Digital Humanities in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Digitale Bibliothek,  Digitales Handbuch,  Forschungsdaten,  Open Access , und 5 weitere
    Erstellt am: 04.10.2019
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  10. Rubrik: Blogs
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Digitur – Literatur in der digitalen Welt

    Auf Digitur bloggen Studierende des Master-Studiengangs Literatur und Medienpraxis der Universität Duisburg-Essen in Text, Ton, Bild und Video über Literatur und den Literaturbetrieb im digitalen Wandel. Uns interessieren neue Entwicklungen, Potentiale und Herausforderungen, die die Digitalisierung auf allen Ebenen rund um das Thema Literatur mit sich bringt. Es tut sich viel LeserInnen vernetzen sich auf Social Reading Plattformen oder bloggen über Literatur, AutorInnen...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Videoclip,  Bild,  Tonträger,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 07.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Virtueller Forschungsraum des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW)

    Bereits in der ersten Projektphase wurde unter Weimarer Federführung gemeinsam mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG) ein virtueller Forschungsraum geschaffen, der den Forscherinnen und Forschern des Verbunds einen digitalen Zugang zu den Sammlungen der drei Verbundeinrichtungen und interaktive computergestützte Arbeitsmöglichkeiten für methodisch neue Forschungsperspektiven bietet. Damit dient der Forschungsraum als digitales Zugangs- und Arbeitsportal zu den...

    Schlagworte: Virtuelle Forschungsumgebung,  Digital Humanities,  Digitale Bibliothek,  Digitalisierung,  Sammlung
    Erstellt am: 30.03.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Digitale Sprachressourcen. Empirische Analysen und Perspektiven

    Digitale Sprachressourcen müssen in erster Linie qualitativen Ansprüchen genügen, sie müssen aber auch so gestaltet sein, dass sie im Internet schnell gefunden werden und dass sie intuitiv leicht zugänglich sind. Im Projekt wird untersucht, wie solche Sprachangebote benutzerfreundlich konzipiert und im Netz sichtbar dargestellt werden können und wie sich die für die Nutzung dieser Ressourcen erforderliche Recherche-Kompetenz am besten vermitteln lässt. Hierzu wird auf der Basis eines...

    Schlagworte: Digitalisierung,  Nachschlagewerk,  Open Access,  Wörterbuch,  Korpus <Linguistik>,  Sprachatlas
    Erstellt am: 18.12.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Greifswald
    Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung

    Das DFG-Projekt „Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung“ (2020-2022) fragt nach Wechselwirkungen von Zeitreflexion und literarischen Verfahren unter den Bedingungen der Digitalisierung und reagiert damit auf eine neue, bislang nicht erforschte Fokussierung auf Gegenwart in literarischen und zeitdiagnostischen Texten. Ob Blogs, Facebook oder Twitter Publikationsort, Thema oder Strukturelement sind, sie verändern die Art und Weise, wie...

    Schlagworte: Gegenwartssprache,  Diskursanalyse,  Digitalisierung
    Erstellt am: 22.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Klassik Stiftung Weimar
    Goethe Digital. Eine Autorenbibliothek als Sammlungsraum

    Eine der bedeutendsten deutschen Autorenbibliotheken digital auswerten und mit neuesten technischen Mitteln präsentieren – das ist die Aufgabe des MWW-Projektes an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar. Die Privatbibliothek von Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) ist eine einzigartig überlieferte Sammlung. Mit etwa 7.200 Bänden umfasst sie etwa neun Zehntel dessen, was beim Tod des Dichters noch vorhanden war. In ihr bilden sich nicht nur die Quellen von...

    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von,  Digitalisierung,  Gelehrtenbibliothek,  Privatbibliothek,  Visuelle Medien
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB)

    Mit dem Aufbau eines multimedialen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 (AjAB) an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) setzt die Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration ihre Bemühungen um die Dokumentation der Verfolgung jüdischer Autorinnen und Autoren innerhalb Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus auf virtueller Ebene fort. Gestützt durch einen institutionellen Verbund...

    Schlagworte: jüdische Schriftsteller,  Digitalisierung,  Archiv,  Berlin,  Exilliteratur,  Nationalsozialismus , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Arbeits- und Forschungsstellen
    Institutionen: Universität zu Köln
    Cologne Center for eHumanities

    Das CCeH ist ein Lehr- und Forschungszentrum der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Es ist zunächst ein Zusammenschluss von ForscherInnen, die sich für den Einsatz von digitalen Methoden und Technologien in der Forschung und der Lehre in den Geisteswissenschaften interessieren. Das CCeH wird von einem gewählten Vorstand geleitet. Die laufenden Geschäfte werden von eigenen MitarbeiterInnen auf der Geschäftsstelle geführt. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat sich das...

    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Einzelprojekte
    CLARIAH-DE

    CLARIAH-DE ist ein Projekt zur Zusammenführung der Angebote der beiden Forschungsinfrastruktur-Initiativen CLARIN-D und DARIAH-DE . Gemeinsam eröffnen sie Forschenden aus den Geistes- und Kulturwissenschaften die Möglichkeit eine große Anzahl spezifischer Referenzdaten, Werkzeuge und Dienste zu nutzen. Zur Unterstützung der Forschung wird ein fachnaher Helpdesk angeboten, daneben gibt es Handreichungen, Schulungsmaterialien, einen Pool von Lehrmaterialien, etc. CLARIN-D und...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Forschungsprojekt,  Geisteswissenschaften,  Digitalisierung,  Forschungsdaten,  Open Science
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: CLARIAH-DE
  18. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    forTEXT – Literatur digital erforschen

    In forTEXT erarbeiten wir einsteigerfreundlich aufbereitete Methodenbeschreibungen, Textsammlungen und Tools – von der Digitalisierung über die digitale Annotation zur digital unterstützten Interpretation und Visualisierung von Literatur. Außerdem stellen wir Materialien zum Selbstlernen und zum Lehren der digitalen Textanalysemethoden an Uni und Schule bereit. Im Zentrum stehen hierbei die beiden wichtigsten Aktivitäten der hermeneutischen Texterschließung: Textannotation und...

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Textanalyse,  Texttechnologie,  Textsorte,  Korpus <Linguistik>
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  19. Rubrik: Forschergruppen
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    TextGrid – Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities

    TextGrid wurde seit 2006 im Rahmen eines aus zehn institutionellen und universitären Partnern bestehenden Verbundprojekts, das bis Juni 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde (Förderkennzeichen: 01UG1203A) entwickelt. Seit 2016 ist TextGrid Teil der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur . Der Aufbau einer Virtuellen Forschungsumgebung für die Geistes- und Kulturwissenschaften reagierte auf eine zunehmende Nachfrage seitens der Humanwissenschaften...

    Schlagworte: Virtuelle Forschungsumgebung,  Digital Humanities,  Digitale Edition,  Digitalisierung,  Geisteswissenschaften
    Erstellt am: 26.02.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Staatsbibliothek zu Berlin (SBB),  Technische Universität Braunschweig (TUB),  Universität Bielefeld
    Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts

    Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig und die Universitätsbibliothek Bielefeld beabsichtigen, im Rahmen des Projekts Digitalisierung von Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts eine digitale Sammlung deutschsprachiger historischer Kinder- und Jugendliteratur (KJL) aus dem Erscheinungszeitraum von 1801 bis 1914 aufzubauen, die 15.000 bibliographische Einheiten umfassen soll. Damit knüpft das...

    Schlagworte: Kinderliteratur,  Jugendliteratur,  Sammlung,  Digitalisierung
    Erstellt am: 17.06.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Datenbanken
    Digitalisierte Handschriften, Sondersammlungen (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

    "Dies ist die Startseite der Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB). Hier erhalten Sie Zugang zu Beschreibungen, Registern, Forschungsliteratur und Digitalisaten der Handschriften der HAB."

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Digitalisierung,  Handschrift,  Inkunabel
    Erstellt am: 29.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Autor_innen
    Nachlass Monika Mann – digital

    "Die Monacensia, Literaturarchiv und Bibliothek München, präsentiert auf diesen Seiten erstmals einen Nachlass vollständig in digitalisierter Form. 120 Briefe, annähernd 400 Manuskripte und 17 Fotos von Monika Mann sind im Maßstab 1 zu 1 im hochauflösenden, einwandfrei lesbarem Format einsehbar. Der Zugang steht jedem Interessierten ohne Einschränkung offen und ist kostenfrei."

    Schlagworte: Mann, Monika,  Digitalisierung,  Mann <Familie>,  Nachlass
    Erstellt am: 28.10.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Texte
    Karolingische Kultur in Reichenau & St. Gallen

    "Diese Website präsentiert digitale Abbildungen von Handschriftenschätzen der Kloester St. Gallen und Reichenau. Im Zentrum steht der St. Galler Klosterplan, eine einzigartige Bauzeichnung eines idealen Klosters aus dem neunten Jahrhundert. Daneben präsentieren wir eine Rekonstruktion der Bibliotheken beider Klöster mit allen Handschriften die aufgrund ihrer charakteristischen Schrift den beiden Kloestern zuzuweisen sind. Zusätzlich bieten wird zahlreiche Hilfsmittel und Zusatzinformation,...

    Schlagworte: Digitalisierung,  Handschrift,  Klosterbibliothek
    Erstellt am: 27.05.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  24. Rubrik: Tools
    OCR4all

    OCR4all ist ein kostenfreies, sehr zuverlässiges Texterkennungstool, das gute Resultate erzielt. Mit OCR4all können insbesondere Scans von Texten in Fraktur- und Antiquasschriften aus dem 19. Jahrhundert automatisch und ältere Texte bis hin zum 15. Jahrhundert semi-automatisch in computerlesbare Textdokumente umgewandelt werden. Der Digitalisierungsprozess älterer Drucke wird damit einfacher, schneller und effizienter.

    Schlagworte: Digital Humanities,  Digitalisierung,  Edition,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 26.09.2019
    Beitrag von: forTEXT – Literatur digital erforschen
  25. Rubrik: Themen
    Sebastian Brant's Stultifera Navis

    Illustrationen zu Sebastian Brants "Das Narrenschiff" in der lateinischen Ausgabe von Jacob Locher (1497), in guter Qualität digitalisiert; der überwiegende Teil dieser Holzschnitte wird Albrecht Dürer zugeschrieben

    Schlagworte: Altes Buch,  Digitalisierung,  Holzschnitt,  Brant, Sebastian
    Erstellt am: 10.12.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de