Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1854 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1854.

Sortieren

  1. Die Ironie in Gottfried Kellers „Sinngedicht“
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Im letzten Novellenzyklus Kellers wird vielerlei unterschwellige Kritik an Gesellschaftszuständen im deutschsprachigen Raum und an typischen zeitgenössischen Vertretern diverser Gesellschaftsschichten zu einem großen Teil über die Ironie... mehr

     

    Abstract ; Im letzten Novellenzyklus Kellers wird vielerlei unterschwellige Kritik an Gesellschaftszuständen im deutschsprachigen Raum und an typischen zeitgenössischen Vertretern diverser Gesellschaftsschichten zu einem großen Teil über die Ironie transportiert. Vorkommen des ironischen Sprechens werden verknüpft mit Momenten narrativer Ironie und erscheinen eng an das Typusmotiv des Sonderlings geknüpft, das im „Sinngedicht“ wiederholt eingesetzt wird. Die Untersuchung orientiert sich daher insbesondere an den männlichen Vertretern der narrativ inszenierten Gesellschaftsordnung, deren Ironisierung oft erst bei näherer Hinsicht ins Auge fällt. Nachdem Preisendanz Kellers Dichtkunst nachvollziehbar mit dem bürgerlichen Humor identifiziert, ergibt sich dennoch an vielen Stellen der Sinngedichtforschung die Wahrnehmung einer Ironie, deren genauere Untersuchung bisher jedoch ausgeblieben ist. So versteht sich die vorliegende Arbeit als eine Vertiefung der Einordnung des Keller-Werkes in die Kategorie des bürgerlichen Humors. Thematisch erfolgt, neben der Konzentration auf die angesprochene Gesellschaftskritik, die Analyse ironischer Sequenzen auf dem Gebiet des Geschlechterdiskurses, mit dem sich ebenfalls Amrein, Bischof und Rácz in jüngerer Zeit auseinandergesetzt haben. Da ironische Elemente eine nicht unerhebliche Rolle in Figurendialogen – insbesondere auf der Ebene der Rahmenhandlung zwischen den beiden Hauptfiguren Reinhart und Lucie – zu spielen scheinen, kommen bei der Untersuchung verbalironischer Einheiten auch linguistische Theorien zum Einsatz. Hier orientiert sich die Vorgehensweise an Preukschat, der in seiner Monografie zum ‚Akt des Ironisierens’ (2007) eine dezidierte Untersuchung auch literarischer Werke mit sprachwissenschaftlichen Mitteln fordert. Auf diese Weise ist das Zusammenspiel von verbaler und epischer Ironie nachzuzeichnen, das als besonderes Dichtungsverfahren des Novellenzyklus aufgefasst werden kann. ; Abstract ; In Keller’s last novella cycle, social conditions in the German-speaking world and stereotypical representatives of various social levels from that time are subliminally criticized through the far-ranging use of irony. Examples of ironic speech are coupled with moments of narrative irony and appear to be closely connected to the character motif of the Eccentric, which occurs repeatedly in “Sinngedicht”. Therefore, this analysis focuses especially on the male representatives of the narratively orchestrated social order, whose ironic treatment is often only noticeable upon closer examination. Taking into account Preisendanz’s understandable juxtaposition of Keller’s poetry with bourgeois humor, poetic analysis nevertheless leaves an impression of irony, a precise analysis of which has wanted until now. Thus, this work is a broadening of the classification of Keller’s work in the category of bourgeois humor. Additionally to the focus on the aforementioned social critique, there follows the topical analysis of ironic sequences on the subject of gender relations, which Amrein, Bischof, and Rácz have also recently examined. Since ironic elements seem to play a not unsubstantial role in character dialogues – especially at the level of the framing story between the two main characters, Reinhart and Lucie – linguistic theory is also used in the analysis of verbally ironic units. This follows the approach of Preukschat, who used linguistic methods to provide a clear examination of literary works in his monograph ‘Akt des Ironisierens’ (2007). In this way, the interplay between verbal and epic irony, which can be understood as a specific poetical device of this novella cycle, can be traced.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gender; Humor; Keller; Sinngedicht; Ironie; Realismus; Gesellschaftskritik; Bürgertum; irony; realism; social criticism; bourgeoisie
    Lizenz:

    Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/

  2. Die grosse Haifischjagd
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Zweitausendeins, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
  3. Günter Wallraff: Am Fließband
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fließband; Arbeitswelt; Gesellschaftskritik; Kollege; Arbeiter; Wallraff, Günter / Wir brauchen dich; Reportage; Fließband; Gesellschaftskritik; Arbeitswelt
    Weitere Schlagworte: Wallraff, Günter (1942-)
    Umfang: Online-Ressource
  4. Die Charaktere oder die Sitten des Jahrhunderts
  5. Seltsame Berichte aus einer seltsamen Zeit
  6. Fear and loathing in LasVegas
    e. wilde Reise in d. Herz d. amerikan. Traumes = Angst und Schrecken in LasVegas
  7. Sozialkritische Lyrik
    wo leben wir eigentlich : mit CD-ROM ; Jahrgangsstufe 9/10
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bermoser + Höller, Aachen

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    Schriftenreihe: : in Deutsch ; 2012, Nr. 6
    Schlagworte: Lyrik; Gesellschaftskritik; Deutschunterricht; Sekundarstufe 1; Lyrik; Gesellschaftskritik; Deutschunterricht; Sekundarstufe 1
    Umfang: 32 S., Ill., 30 cm
  8. Hans Joachim Schädlich: Versuchte Nähe
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Diktatur; Macht; Staatsoberhaupt; Schädlich, Hans Joachim; Deutschland <DDR>; Gesellschaftskritik; Diktatur <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schädlich, Hans Joachim (1935-)
    Umfang: Online-Ressource
  9. Zur Sprachkritik der Achtundsechziger
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Ott, Ulrich (Herausgeber); Luckscheiter, Roman (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachkritik; Achtundsechziger; Sprache; Sprachgebrauch; Sprachsystem; Wörterbuch; Sprachkritik; Gesellschaftskritik; Achtundsechziger
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Belles lettres/Graffiti. Soziale Phantasien und Ausdrucksformen der Achtundsechziger. - Göttingen : Wallstein, 2001., S. 115-121, ISBN 3-89244-472-2

  10. Der Zukunftsroman der Weimarer Republik
    eine geschichtswissenschaftliche Untersuchung
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Förderkreis Phantastik in Wetzlar, Wetzlar

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar ; Bd. 30
    Schlagworte: Deutsch; Zukunftsroman; Utopie; Gesellschaftskritik; Weimarer Republik; Zukunftsroman; Utopie; Gesellschaftskritik
    Umfang: 191 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 171 - 190

  11. Zwischen "Schlüsselroman", Kolportage und Artistik
    Studien zur gesellschaftskritisch-realistischen Romanliteratur der 50er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland in ihrem sozialgeschichtlichen und poetologischen Kontext
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur ; Bd. 93
    Schlagworte: Roman; Gesellschaftskritik
    Umfang: 319 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 301 - 319

  12. Zeitproblematik und Gesellschaftskritik im westdeutschen Roman
    1967 - 1980
  13. „Man nehme ihm in dieser Stadt nichts übel“
    Gesellschaftskritik zur Wirtschaftswunderzeit in Martin Walsers "Ehen in Philippsburg"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783640814503
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Ehe; Gesellschaftskritik; Stadt; Roman; Literarische Gestalt; Wirtschaft; Opportunismus
    Weitere Schlagworte: Walser, Martin (1927-2023); Williams, Rhys W. (1946-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; martin_walser;ehen_in_philippsburg;gesellschaftskritik;wirtschaftswunderzeit;gegenwartsliteratur;brd; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  14. Zeit- und Gesellschaftskritik in der österreichischen Literatur des 19. [neunzehnten] und 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts
  15. Gesellschaftskritik bei Fontane und Thomas Mann
  16. Mark Twain, social critic
  17. Die sozialkritische Thematik im Werk Georg Büchners und ihre Entfaltung im "Woyzeck"
    mit einigen Bemerkungen zu d. Oper Alban Bergs
  18. Der Philosoph Bertolt Brecht oder Die List und die Lust der Verfremdung: eine Einleitung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Mayer, Mathias (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Der neue Brecht ; 8
    Schlagworte: Philosophie; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Der Philosoph Bertolt Brecht, 2011, S. 7-23

  19. Schöne neue Frauenwelten? Feministische Utopien in der Literatur des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Hauer, Gudrun
    Erschienen: 2000

    Abstract: 'Wie verwenden Autorinnen feministische Utopien, um ihre Modelle einer neuen Welt ohne Frauenunterdrückung zu entwerfen bzw. um Modelle einer Gesellschaft mit anderen Formen des Wirtschaftens, der Kindererziehung oder völlig anderen... mehr

     

    Abstract: 'Wie verwenden Autorinnen feministische Utopien, um ihre Modelle einer neuen Welt ohne Frauenunterdrückung zu entwerfen bzw. um Modelle einer Gesellschaft mit anderen Formen des Wirtschaftens, der Kindererziehung oder völlig anderen Beziehungen zwischen Frauen und Männern sowie Frauen und Frauen vorzustellen? Dieser Beitrag untersucht einige wichtige Romane dieses Genres und diskutiert u.a. folgende Fragen: Warum lesen wir Utopien, warum sollten wir sie lesen und was macht Utopien zu feministischen Utopien? Als ein Ergebnis kann festgehalten werden, dass uns feministische Utopien als eine Form fiktionaler Texte ganz spezielle Verbindungen zwischen dem Gegenwärtigen und dem Zukünftigen vorführen; sie regen unsere Vorstellungskraft an, das heute noch nicht Mögliche zu denken und unser politisches Handeln auch darauf auszurichten; sie ermutigen uns letztlich, uns aus der Sackgasse politischer Resignation herauszubewegen und als politisch(-feministisch) Handelnde nicht länger Selbstbeg

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Phantasie; Kunst; politisches Handeln; Geschlechterverhältnis; Zukunft; Feminismus; Frauenpolitik; Gesellschaftskritik; Utopie
  20. Henrik Ibsens Realismus
    zur Genesis u. Methode d. klass., krit.-realist. Dramas
  21. Jeremias Gotthelfs Gesellschaftskritik
  22. Bergmetaphorik und Gesellschaftskritik in Wilhelm Raabes Roman "Stopfkuchen"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Raabe, Wilhelm / Stopfkuchen; Berg <Motiv>; Gesellschaftskritik; Metapher
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Von Generation zu Generation: Germanistik : Festschrift für Kasım Eğit zum 65. Geburtstag, İzmir : Ege Üniv. Basımevi, 2013, S. 325-333, ISBN 978‐975‐483‐991‐3

  23. "Mann" versus "Mensch" : zu Christa Wolfs Erzählung "Selbstversuch"
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Colloquia Germanica : internationale Zeitschrift für germanische Sprach- u. Literaturwissenschaft, 15.1982, Heft 3, S. 239-252
    Schlagworte: Wolf; Christa / Selbstversuch; Emanzipation; Deutschland <DDR>; Feminismus; Technokratie; Gesellschaftskritik
    Umfang: Online-Ressource
  24. Kleine Schriften
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reich-Ranicki, Marcel (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3498052519; 3498052543
    RVK Klassifikation: GM 5036 ; GM 5035
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Gesellschaftskritik
  25. Der gescheiterte Kleinbürger
    Untersuchung zur Literarisierung einer regressiven Utopie ; Pauperismus und Proletariat in der sozialkritischen Publizistik, Prosa und Lyrik zwischen 1844 und 1848
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Pahl-Rugenstein, Köln

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3760950892
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Pahl-Rugenstein-Hochschulschriften Gesellschafts- und Naturwissenschaften ; 89 : Serie Literatur und Geschichte
    Schlagworte: Deutsch; Gesellschaftskritik; Literatur
    Umfang: V, 437 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1981