Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 549 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 549.

Sortieren

  1. Die beiden Sergeanten
    Schauspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler); Hell, Theodor (Autor); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Baudouin d'Aubigny, Théodore (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik der Zwischen-Acte ist von Lindpaintner

    Bem. d. Veranstalters: Da Pas de deux wird getanzt von Mlle. Lampery und Herrn Telle

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die neuen Decorationen sind gezeichnet und gemalt, von dem Königl. Decorations-Maler Herrn C. Gropius

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Seidler ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Felix, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Crüsemann: Robert, Sergeant in einem der Regimenter, welche den Gesundheits-Cordon gegen Spanien bildeten; Hr. Devrient: Morazzi Adjutant in demselben Regimente; Mlle. Soph. Hoffmann: Gustav, See-Cadet; Mad. Komitsch: Sophie Derville, Gattin eines vormaligen Regiments-Quartiermeisters; Paul. Werner: Adolph, ihr Sohn; Hr. Wauer: Valentin, deren Diener, vormals Soldat; Mad. Esperstedt: Madame Bertrand, Schwester des Schließers im Militair-Gefängnisse zu Port-Vendre; Mlle. Henr. Reinwald: Laurette, deren Nichte; Hr. Grohmann: Sans-Regret, diensthabender Corporal; Hr. Freund: Ein Lieutnant; Mlle. Bertha Carl: Eine Bäuerin; Hr. Holzbecher: Ein alter Baske; Hr. Michaelis: Jaques, ein Matrose.

  2. Strudelköpfchen
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Autor); Etienne, Charles Guillaume (Vorlage); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Haizinger, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Mad. Neumann, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Krüger: Major von Goldner; Mad. Neumann: Bertha, seine Gattin, Hr. Crüsemann: Rittmeister von Schirel, ihr Bruder; Hr. Wauer: Johann, des Majors alter Diener; Mad. Esperstedt: Hanne, dessen Frau.

  3. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Juny 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Freund, Anton (Sänger); Beschort, Friedrich Jonas (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Sängerin); Crüsemann, Gustav (Sänger); Richter, G. (Sänger); Sebastiani, Henriette (Sängerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Sänger); Wolff, Amalie (Sängerin); Haizinger, Amalie (Sängerin); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Gern, Johann Georg (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Gern, Louise (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.06.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Das Pas de deux in der 3ten Abtheilung wird von Mad. Gern und Herrn Richter getanzt."

    "Mad. Neumann, vom Großherzoglich-Badenschen Hof-Theater zu Carlsruhe, [als Gast]."

    Interpr.: Hr. Bessel: Don Franzisco de' Carcamo; Hr. Freund: Don Alonzo, sein Sohn; Hr. Beschort: Don Fernando de Azevedo; Mad. Krickeberg: Donna Clara, seine Gattin; Hr. Crüsemann: Don Eugenio, beider Sohn; Hr. Richter: Don Contreras; Mad. Sebastiani: Donna Petronella; Hr. Lemm: Der Zigeuner-Hauptmann; Mad. Wolff: Viarda, Zigeunerin; Mad. Neumann: Preciosa, Zigeunerin; Hr. Grohmann: Lorenz, Zigeuner; Hr. Michaelis: Sebastian, Zigeuner; Hr. Gern S.: Pedro, Schloßvogt des Don Fernando; Hr. Sieber: Fabio, Gastwirth; Hr. Holzbecher: Ambrosio, ein Bauer, Brautvater; Hr. Wiese: Bauer.

  4. Das Alpen-Röslein, das Patent und der Shawl
    Schauspiel in 3 Abtheil.
    Autor*in:
    Erschienen: 4. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Clauren, Heinrich (Vorlage); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Holtei, Julie von (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Zwischen-Musik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider."

    "Nachricht: Hr. Stich und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schröck: Gräfin von Werdenberg; Hr. Krüger: Graf Heinrich, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Baronin von Rautenhof, dessen Braut; Hr. Crüsemann: Baron von Rentheim; Hr. Mattausch: Graf Barzikoff, Kaiserl. Russischer General; Hr. Rüthling: Reemann, Secretair des Grafen von Werdenberg; Frau v. Holtei: Liesli; Hr. Gern: Vater Martin, Einsiedler, in der Gegend von Schwitz; Mad. Dötsch: Fedora; Hr. Freund: Ein Leutnant; Hr. Wiehl: Jacob, Bedienter des Grafen Werdenberg ; Hr. Grohmann: Anton, Bedienter des Grafen Werdenberg

  5. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 5. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grillparzer, Franz (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und Zwischen-Musik ist von dem Königl. Kammer-Musikus G. A. Schneider."

    "Nachricht: Hr. Stich und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Lemm: Graf Zdenko von Borotin; Mad. Stich: Bertha, seine Tochter; Hr. Krüger: Jaromir; Hr. Bessel: Boleslaw; Hr. Wauer: Günther, Kastellan; Hr. Crüsemann: Ein Hauptmann; Hr. Grohmann: Walter, ein Soldat .

  6. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Hambuch, August Karl (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Hambuch d. ältere, vom Königl. Hoftheater zu Stuttgard, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich und Hr. Rebenstein sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Henr. Reinwald: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Hambuch d. jüng.: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Bertha Carl: Brautjungfer.

  7. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 2. September 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Hoppe, ... (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Mad. Hoppe, vom Theater zu Stettin, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mad. Dötsch: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Lemm: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Mad. Hoppe: Käthchen, seine Tochter; Hr. Rüthling: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  8. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 5. December 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter); Bohrer, Anton (Komponist); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Werner, Pauline (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouvertüre, Zwischen-Musik, so wie die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Concertmeister Herrn Bohrer."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Seidler, kann die Oper: Die schöne Müllerin, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: Der Kaiser; Hr. Bessel: Graf Otto von der Flühe, Rath und Vertrauter des Kaisers, Stuhlherr des heimlichen Gerichts; Mad. Schröck: Helene, Gräfin von Strahl; Hr. Rebenstein: Friedrich Wetter, Graf von Strahl, ihr Sohn; Hr. Michaelis: Ritter Flammberg, dessen Vasall; Hr. Wauer: Gottschalk, des Grafen Leibknappe; Mad. Krickeberg: Brigitte, Haushälterin im gräflichen Hause; Mlle. Wilh. Leist: Fräulein Kunigunde von Turneck; Mlle. Wilh. Werner: Rosalie, ihre Zofe; Hr. Crüsemann: Rheingraf von Stein; Hr. Grohmann: Georg von Waldstätten, dessen Freund; Hr. Gern S.: Theobald Friedeborn, ein reicher Waffenschmidt aus Heilbronn; Frau v. Holtei: Käthchen, seine Tochter; Hr. Wiehl: Jacob Pech, ein Wirth; Hr. Holzbecher: Ein Köhler; Pauline Werner: Sein Bube.

  9. Staberle's Reiseabentheuer ; Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. October 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Sophie (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Sieber, Kaspar (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Walter, Johann (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Müller, Lida (Schauspielerin); Lanz, Luise (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Walter, vom Großherzogl. Hoftheater zu Carlsruhe, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Krüger: Lord Harison, ein junger Engländer; Hr. Walter: Staberl, dessen Bedienter; Mlle. Wilh. Leist: Quinterl, Staberle's Frau; Lida Müller: Coco, sein Sohn; Luisa Lanz: Amalia, dessen Tochter; Hr. Rüthling: Fuchs, Gastwirth; Mlle. Em. Willmann: Babette, dessen Frau; Mad. Eunike: Frau von Pfeil; Mad. Dötsch: Emilie, deren Tochter; Mlle. Bertha Carl: Henriette Schmidt, Gouvernante im Hause der Frau von Fell; Mlle. S. Hoffmann: Nanette, Stubenmächen; Hr. Michaelis: Andres, Kellner; Hr. Bessel: Ein Polizeicommissair; Hr. Wiese: Polizeidiener; Hr. Crüsemann: Ein Actuar; Hr. Wiehl: Ein Gauner; Hr. Busolt: Ein Kaufmann; Hr. Sieber: Hans, ein Tiroler, im Dienst der Frau von Fell.

  10. Die beiden Britten
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. November 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Camus, Pierre François (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Hoffmann, Sophie (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    "Zum Erstenmale."

    Interpr.: Hr. Wolff: Lord Danbo; Hr. Beschort: John Pearce; Mad. Schröck: Mißtreß Pearce, seine Frau; Mlle. Soph. Hoffmann: Nanny, ihr Kind; Frau v. Holtei: Betty, ihr Kind; Hr. Crüsemann: William

  11. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Februar 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Devrient, kann das Vaudeville: Herr Lesperance, und das Lustspiel: Magister Quadrat, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mad. Seidler und Hr. Stich sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mad. Unzelmann: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Krüger: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Freund: Baron Schwarzenthal; Hr. Rüthling: Adjutant des Generals; Hr. Michaelis: Ein Officier; Hr. Wiese: Ein Courier.

  12. The dramatic works of Shakspeare
    printed from the text of Samuel Johnson, George Steevens and Isaac Reed ; Complete in one volume
    Erschienen: 1824-1826
    Verlag:  Fleischer, Leipsic

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johnson, Samuel; Steevens, George; Reed, Isaac
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
  13. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1824

    "Neu einstudirt."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Theseus, König von Athen; Mad. Stich: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Crüsemann: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Unzelmann: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Lemm: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mlle. Emil. Willmann: Oenone, Vertraute der Phädra; Mad. Dötsch: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Aug. Brandes: Ismene, Vertraute der Aricia.

  14. Die Familie von Schroffenstein
    Romantisches Gemälde der Vorzeit in 5 Abtheilungen ; von Heinrich v. Kleist; frei für die Darstellung bearbeitet von F. v. Holbein
    Autor*in:
    Erschienen: 18. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holtei, Louise von (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Rupert, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Rossitz; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Hr. Krüger: Ottokar, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Johann, Ruperts Edelknecht und Liebling; Hr. Wauer: Santing, Burgvogt auf Rossitz; Hr. Busolt: Aldöbern; Hr. Grohmann; Vetorin; Hr. Wiehl: Kurt, Diener; Hr. Gern: Sylvester, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Warwand; Mlle. Emil. Willmann: Gertrude, seine Gemahlin, Stiefschwester der Gräfin Helene; Frau v. Holtei: Agnes, ihre Tochter; Hr. Freund: Theistiner, Vasalle Sylversters; Hr. Crüsemann: Jeronimus, Vasalle Sylvesters; Mad. Sebastiani: Ursula, Todtengräber-Wittwe, taub; Mlle. Aug. Brandes: Bärbel, ihre Tochter.

  15. Das Alpen-Röslein, das Patent und der Shawl
    Schauspiel in 3 Abtheil.
    Autor*in:
    Erschienen: 19. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holbein, Franz Ignaz von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Clauren, Heinrich (Vorlage); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Holtei, Julie von (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Zwischen-Musik ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider."

    "Nachricht : Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schröck: Gräfin von Werdenberg; Hr. Krüger: Graf Heinrich, ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Baronin von Rautenhof, dessen Braut; Hr. Crüsemann: Baron von Rentheim; Hr. Mattausch: Graf Barzikoff, Kaiserl. Russischer General; Hr. Rüthling: Reemann, Secretair des Grafen von Werdenberg; Frau v. Holtei: Liesli; Hr. Gern: Vater Martin, Einsiedler, in der Gegend von Schwitz; Mad. Dötsch: Fedora; Hr. Freund: Ein Leutnant; Hr. Wiehl: Jacob, Bedienter des Grafen Werdenberg ; Hr. Grohmann: Anton, Bedienter des Grafen Werdenberg

  16. Die Familie von Schroffenstein
    Romantisches Gemälde der Vorzeit in 5 Abtheilungen ; von Heinrich v. Kleist; frei für die Darstellung bearbeitet von F. v. Holbein
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holtei, Louise von (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Sebastiani, Henriette (GefeierteR); Brandes, Auguste (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Kleist, Heinrich von (Autor); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Lemm: Rupert, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Rossitz; Mad. Schröck: Helene, seine Gemahlin; Hr. Krüger: Ottokar, sein Sohn; Hr. Devrient d. jüng.: Johann, Ruperts Edelknecht und Liebling; Hr. Wauer: Santing, Burgvogt auf Rossitz; Hr. Busolt: Aldöbern; Hr. Grohmann; Vetorin; Hr. Wiehl: Kurt, Diener; Hr. Gern: Sylvester, Graf von Schroffenstein, regierender Herr auf Warwand; Mlle. Emil. Willmann: Gertrude, seine Gemahlin, Stiefschwester der Gräfin Helene; Frau v. Holtei: Agnes, ihre Tochter; Hr. Freund: Theistiner, Vasalle Sylversters; Hr. Crüsemann: Jeronimus, Vasalle Sylvesters; Mad. Sebastiani: Ursula, Todtengräber-Wittwe, taub; Mlle. Aug. Brandes: Bärbel, ihre Tochter.

  17. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1824

    "Dienstag den 24. August. Keine Vorstellung."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Theseus, König von Athen; Mad. Stich: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Crüsemann: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Unzelmann: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Lemm: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mlle. Emil. Willmann: Oenone, Vertraute der Phädra; Mad. Dötsch: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Aug. Brandes: Ismene, Vertraute der Aricia.

  18. Der Stralower Fischzug
    Volksstück mit Gesang, in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (GefeierteR); Holzbecher, Carl David (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Werner, Wilhelmine (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Crüsemann, Gustav (GefeierteR); Krüger, Georg Wilhelm (GefeierteR); Lanz, Julie (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Sieber, Kaspar (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Musik ist eingerichtet vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Interpr.: Hr. Wauer: Sattler Jucht; Mad. Unzelmann: Friederike, seine Tochter; Mad. Esperstedt: Die Tante aus dem Fleischscharrn; Hr. Gern S.: Der Onkel aus der Pfeifenbude; Hr. Devrient d. jüng.: Martin, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Rehfeldt: Fritz, dessen Sohn, Damen-Kleidermacher; Hr. Unzelmann S.: Schullehrer Wirrmkann; Hr. Freund: Samuel, Sattlergesell; Mlle. Wilh. Leist: Rößchen, sogenannte Schneider-Mamsell; Mad. Dötsch: Ottilie, sogenannte Schneider-Mamsell; Hr. Mattausch: Ein alter Chausee-Einnehmer; Hr. Holzbecher: Matz Rohrsperling; Hr. Rüthling: Ein Maurerpolier; Mlle. Wilh. Werner: Liese, eine Fischerin; Hr. Michaelis: Michel, ein Knecht; Hr. Crüsemann: Ein beobachtender Zuschauer aus Berlin; Hr. Krüger: Ein Fremder aus dem Harz; Mlle. Julie Lanz: Eine blinde Sängerin; Hr. Weitzmann: Ein Schneidergesell aus Weißenfels; Hr. Sieber: Ein Topfbinder, aus Schwaben gebürtig; Mll. Const. Sebastiani: Dessen Mündel; Hr. Wiehl: Ein Neunaugen-Händler; Hr. Bessel: ein Polizey-Commissair; Hr. Leidel: Ein Pfefferküchler; Hr. Wiese: Bürger; Hr. Busolt: Handwerksgeselle.

  19. Die Drillinge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Christian Friedrich von (Übersetzer); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Carl Unzelmann: Ferdinand, Ferdinand, der Seefahrer, Ferdinand von Meißen, Drillinge; Mlle. Wilh. Leist: Julie, Ferdinands Braut; Hr. Michaelis: Wallmer, ihr Vater; Mlle. Em. Willmann: Karoline, Frau des Seefahrers; Hr. Rüthling: William, ein Mohr, Ferdinands Bedienter; Hr. Bessel: Johann, Bedienter des Ferdinand von Meißen; Mad. Esperstedt: Ernestine, Gastwirthin; Hr. Crüsemann: Ein Gerichtsrath; Hr. Wiehl: Jakob, Aufwärter im Wirthshause; Hr. Busolt: David, Aufwärter im Wirthshause.

  20. Das ländliche Fest
    Komische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Sewrin, Charles Augustin; Boieldieu, François Adrien (Komponist); May, Christoph (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Interpr.: Hr. Gern: Baron von Fonviel; Hr. Stümer: Herr von Renneville; Hr. Blume: Heinrich, sein Bedienter; Hr. Wauer: Remi,Gärtner in des Barons Schlosse; Mlle. Joh. Eunike: Frau von Ligneul, eine junge Wittwe und Nichte des Barons; Mlle. Henr. Reinwald: Rose, ihr Kammermädchen; Mad. Eunike: Genoveva, Remi's Frau; Mlle. Julie Lanz: Eine junge Krämerin; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  21. Der Freischütz
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1824
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Devrient, Eduard (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1824

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf vieles Begehren."

    "Nachricht: Hr. Stich ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient d. jüng: Ottokar, regierender Graf; Hr. Wauer: Cuno, gräflicher Erbförster; Mlle. Henr. Reinwald: Agathe, seine Tochter; Mlle. Joh. Eunike: Annchen, eine junge Verwandte; Hr. Blume: Caspar, erster Jägerbursch; Hr. Stümer: Max, zweiter Jägerbursch; Hr. Michaelis: Samiel, der schwarze Jäger; Hr. Busolt: Ein Eremit; Hr. Wiehl: Kilian, ein reicher Bauer; Mlle. Bertha Carl: Brautjungfer.

  22. Das ländliche Fest
    Komische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 29. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Sewrin, Charles Augustin; Boieldieu, François Adrien (Komponist); May, Christoph (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1824

    Aufführungsort: Charlottenburg

    Interpr.: Interpr.: Hr. Gern: Baron von Fonviel; Hr. Stümer: Herr von Renneville; Hr. Blume: Heinrich, sein Bedienter; Hr. Wauer: Remi,Gärtner in des Barons Schlosse; Mlle. Joh. Eunike: Frau von Ligneul, eine junge Wittwe und Nichte des Barons; Mlle. Henr. Reinwald: Rose, ihr Kammermädchen; Mad. Eunike: Genoveva, Remi's Frau; Mlle. Julie Lanz: Eine junge Krämerin; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  23. Das Dachstübchen
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach Scribe, vom Freiherrn von Thumb
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Thumb-Neuburg, Karl Konrad von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Eduard Hölder, ein Maler; Hr. Devrient d. jüng.: August Reich, Tonkünstler; Hr. Carl Unzelmann: Anton Currmann, ein Arzt; Frau v. Holtei: Louise Berg, eine junge Waise; Hr. Beschort: Doctor Gehlbach, Arzt und Professor; Hr. Gern S.: Sebastian Sperlfuß, Strumpfwirker und Hauseigenthümer.

  24. Das ländliche Fest
    Komische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Albert Leopold (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Sewrin, Charles Augustin; Boieldieu, François Adrien (Komponist); May, Christoph (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1824

    Aufführungsort: Potsdam

    Interpr.: Interpr.: Hr. Gern: Baron von Fonviel; Hr. Stümer: Herr von Renneville; Hr. Blume: Heinrich, sein Bedienter; Hr. Wauer: Remi,Gärtner in des Barons Schlosse; Mlle. Joh. Eunike: Frau von Ligneul, eine junge Wittwe und Nichte des Barons; Mlle. Henr. Reinwald: Rose, ihr Kammermädchen; Mad. Eunike: Genoveva, Remi's Frau; Mlle. Julie Lanz: Eine junge Krämerin; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  25. Das Dachstübchen
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach Scribe, vom Freiherrn von Thumb
    Autor*in:
    Erschienen: 8. September 1824

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Thumb-Neuburg, Karl Konrad von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1824

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Unzelmann, kann das Trauerspiel: Die Paria's, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Eduard Hölder, ein Maler; Hr. Devrient d. jüng.: August Reich, Tonkünstler; Hr. Carl Unzelmann: Anton Currmann, ein Arzt; Frau v. Holtei: Louise Berg, eine junge Waise; Hr. Beschort: Doctor Gehlbach, Arzt und Professor; Hr. Gern S.: Sebastian Sperlfuß, Strumpfwirker und Hauseigenthümer.