Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Unser Deutsch. 100 Glossen zum heutigen Wortschatz
    Erschienen: 2019

    Die Glossen behandeln vertraute, neue oder fragwürdige Wörter aus allen Bereichen des gegenwärtigen Deutsch. Es sind unterhaltsame Gedanken über die Vieldeutigkeit, die Bildung und den aktuellen Gebrauch der Alltagssprache. Oft enthalten sie... mehr

     

    Die Glossen behandeln vertraute, neue oder fragwürdige Wörter aus allen Bereichen des gegenwärtigen Deutsch. Es sind unterhaltsame Gedanken über die Vieldeutigkeit, die Bildung und den aktuellen Gebrauch der Alltagssprache. Oft enthalten sie Erklärungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht und liefern sprachkritische Kommentare. Die Glossen wurden erstmals 2017 und 2018 im Infobrief des Vereins Deutsche Sprache publiziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Unser Deutsch II. Neue Glossen zum heutigen Wortschatz
    Erschienen: 2020

    Die Glossen behandeln vertraute, neue oder fragwürdige Wörter aus allen Bereichen des gegenwärtigen Deutsch. Es sind unterhaltsame Gedanken über die Vieldeutigkeit, die Bildung und den aktuellen Gebrauch der Alltagssprache. Oft enthalten sie... mehr

     

    Die Glossen behandeln vertraute, neue oder fragwürdige Wörter aus allen Bereichen des gegenwärtigen Deutsch. Es sind unterhaltsame Gedanken über die Vieldeutigkeit, die Bildung und den aktuellen Gebrauch der Alltagssprache. Oft enthalten sie Erklärungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht und liefern sprachkritische Kommentare. Die Glossen wurden erstmals 2019 und 2020 im Infobrief des Vereins Deutsche Sprache publiziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Unser Deutsch III. Neueste Glossen zum heutigen Deutsch
    Erschienen: 2022

    Horst Haider Munske ist emeritierte Professor für Germanische und deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde sowie Senior Professor of Linguistics an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Geboren in Görlitz, Besuch des... mehr

     

    Horst Haider Munske ist emeritierte Professor für Germanische und deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde sowie Senior Professor of Linguistics an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Geboren in Görlitz, Besuch des Carl-Duisberg-Gymnasiums in Wuppertal, Studium der Germanistik, Anglistik, Nordistik und Keltologie an den Universitäten Bonn, Berlin (FU) und Marburg/Lahn, Promotion 1962 und Habilitation 1970 an der Philipps-Universität Marburg/Lahn, Lektor für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Uppsala/Schweden 1963-65. Veröffentlichungen zu Germanische Sprachen, Dialektologie, Lexikologie, Sprachkontakt und Orthographie. Buchpublikationen sind u.a. Englisch in europäischen Sprachen (2020), Unser Deutsch. 100 Glossen zum heutigen Wortschatz (2019), Unser Deutsch II (2020), Ausgewählte sprachwissenschaftliche Schriften (2 Bände, 2015), Unsere Universität im Abstieg? Bologna, Bafög, Bachelor (2014), Lob der Rechtschreibung. Warum wir schreiben, wie wir schreiben (2015), Sprachatlas von Mittelfranken (10 Bände, 2003-2014), Handbuch des Friesischen (2001). Seit 1997 publizistische Beiträge, zumeist in Frankfurter Allgemeine Zeitung und Welt, zu Hochschulpolitik, Sprachkritik, Rechtschreibreform.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Ausgewählte sprachwissenschaftliche Schriften (1970-2015)
    Erschienen: 2015

    Horst Haider Munske ist emeritierter Professor für Germanische und deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die vorliegende Auswahl enthält Beiträge, die zwischen 1970 und 2015 in... mehr

     

    Horst Haider Munske ist emeritierter Professor für Germanische und deutsche Sprachwissenschaft und Mundartkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die vorliegende Auswahl enthält Beiträge, die zwischen 1970 und 2015 in Sammelwerken, Zeitschriften und Zeitungen erschienenen sind. Sie markiert die wissenschaftlichen Schwerpunkte ihres Autors von der Marburger Antrittsvorlesung (1970) über die Erlanger Abschiedsvorlesung (2005) bis zu einer abschließenden Tour d’horizont zum Bayerischen Sprachatlas (2015), an dem er als Projektleiter und Herausgeber des ‚Sprachatlas von Mittelfranken‘ über zwanzig Jahre mitgewirkt hat. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen Lexikologie und Wortbildung (7 Beiträge) Orthographie und Orthographiereform (5 Beiträge), Sprachkontakt und Sprachgeschichte (9 Beiträge), sowie Dialektologie (2 Beiträge). Außerdem wurden Beiträge zu den skandinavischen Sprachen und zum Friesischen eingefügt, die die Bandbreite im Œuvre des Autors dokumentieren. Aufgenommen sind ferner drei publizistische Texte aus der Debatte um die Rechtschreibreform.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Etymologie des Deutschen (432)
    Schlagworte: Sprachkontakt; Deutsch; Dialektologie; Mundart; Lexikologie; Rechtschreibung; Rechtschreibreform; Wortbildung; Wortschatz; Sprachwandel; Fremdwort; Skandinavische Sprachen; Friesisch; Bayern; Sprachatlas
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Romanismen im Bairischen
  6. Zwischensprachliche Interferenzerscheinungen innerhalb der kontrastiven Linguistik und der Neurolinguistik am Beispiel Deutsch-Neugriechisch
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Etymologie des Deutschen (432)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Etymologie des Deutschen (432)
    Lizenz:

    kostenfrei