Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Das Passiv im Deutschen und Chinesischen
    Am Beispiel der Fachsprachen der Chemie
    Autor*in: Huang, Ting
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631724576
    Weitere Identifier:
    9783631724576
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; 24
    Schlagworte: Chinesisch; Deutsch; Passiv
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)LAN006000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN018000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Speech; (BISAC Subject Heading)LAN021000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Vocabulary; (BISAC Subject Heading)SCI013000: SCIENCE / Chemistry / General; (BIC subject category)2ACG: German; (BIC subject category)2GDC: Chinese; (BIC subject category)CFF: Historical & comparative linguistics; (BIC subject category)CFK: Grammar, syntax & morphology; (BIC subject category)CFM: Lexicography; (BIC subject category)PN: Chemistry; Beispiel; Chemie; Chinesischen; Deutschen; Fachdidaktik; Fachsprachen; Genuis Verbi; Huang; Korpusanalyse; Passiv; Sprachvergleich; Syntax; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressourcen, 204 Seiten, 22 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, ,

  2. Untersuchungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) in der deutschen Gegenwartssprache
  3. Languages of ancient Southern Mongolia and North China
    a historical-comparative study of the Serbi or Xianbei branch of the Serbi-Mongolic language family, with an analysis of Northeastern Frontier Chinese and Old Tibetan phonology
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783447108553; 344710855X
    Weitere Identifier:
    9783447108553
    RVK Klassifikation: EG 6520 ; EI 1100
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Tunguso-Sibirica ; Band 40
    Schlagworte: Mongolische Sprachen; Historische Sprachwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Central Eurasian studies; China; Chinese language; East Asian studies; Inner Asian studies; Lexicon; Mongolia; Mongolian language; Morphology; Phonology; Syntax; Tibetan language; Turkic languages; Xianbei languages; Xianbei peoples
    Umfang: l, 519 Seiten, 25 cm, 1204 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Indiana University Bloomington, 2013

  4. Āzandnāmē
    an edition and literary-critical study of the Manichaean-Sogdian parable-book
    Autor*in: Benkato, Adam
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783954902361; 3954902362
    Weitere Identifier:
    9783954902361
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Iranistik ; Band 42
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Cloth; Iran; Religion; Indogermanistik; Sprachwissenschaft; Iranistik; manuscripts; manuscript edition; Indoiranisch; Sprachwissenschaft/Iranistik; Sprachwissenschaft/Indogermanistik; (VLB-WN)1569: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: 210 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 558 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of London,

  5. Das Passiv im Deutschen und Chinesischen
    am Beispiel der Fachsprachen der Chemie
    Autor*in: Huang, Ting
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631724101; 3631724101
    Weitere Identifier:
    9783631724101
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; Band 24
    Schlagworte: Chinesisch; Deutsch; Passiv
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)LAN006000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN018000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Speech; (BISAC Subject Heading)LAN021000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Vocabulary; (BISAC Subject Heading)SCI013000: SCIENCE / Chemistry / General; (BIC subject category)2ACG: German; (BIC subject category)2GDC: Chinese; (BIC subject category)CFF: Historical & comparative linguistics; (BIC subject category)CFK: Grammar, syntax & morphology; (BIC subject category)CFM: Lexicography; (BIC subject category)PN: Chemistry; Chinesischen; Deutschen; Fachdidaktik; Genuis Verbi; Huang; Korpusanalyse; Passiv; Sprachvergleich; Syntax; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Beispiel; Chemie; Fachsprachen
    Umfang: 203 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  6. Das Passiv im Deutschen und Chinesischen
    am Beispiel der Fachsprachen der Chemie
    Autor*in: Huang, Ting
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.864.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BW 0154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631724101; 9783631724101
    Weitere Identifier:
    9783631724101
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; Band 24
    Schlagworte: Chinesisch; Deutsch; Passiv
    Umfang: 203 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  7. Languages of ancient Southern Mongolia and North China
    a historical-comparative study of the Serbi or Xianbei branch of the Serbi-Mongolic language family, with an analysis of Northeastern Frontier Chinese and Old Tibetan phonology
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 17 A 1161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783447108553; 344710855X
    Weitere Identifier:
    9783447108553
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Tunguso-Sibirica ; Band 40
    Schlagworte: Mongolische Sprachen; Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: l, 519 Seiten, 25 cm, 1204 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Indiana University Bloomington, 2013

  8. Languages of ancient Southern Mongolia and North China
    a historical-comparative study of the Serbi or Xianbei branch of the Serbi-Mongolic language family, with an analysis of Northeastern Frontier Chinese and Old Tibetan phonology
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783447108553; 344710855X
    Weitere Identifier:
    9783447108553
    RVK Klassifikation: EG 6520 ; EI 1100
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Tunguso-Sibirica ; Band 40
    Schlagworte: Mongolische Sprachen; Historische Sprachwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Central Eurasian studies; China; Chinese language; East Asian studies; Inner Asian studies; Lexicon; Mongolia; Mongolian language; Morphology; Phonology; Syntax; Tibetan language; Turkic languages; Xianbei languages; Xianbei peoples
    Umfang: l, 519 Seiten, 25 cm, 1204 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Indiana University Bloomington, 2013

  9. Untersuchungen der mittleren Sprechstimmlage und der Genderidentifiktion in der deutschen und in der chinesischen Sprache
    Autor*in: Lam, Chi Kit
    Erschienen: [2017]

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Umfang: 79 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2017

  10. Altfranzösisch in hebräischer Graphie
    Teiledition und Analyse des Medizintraktats "Fevres"
    Autor*in: Zwink, Julia
    Erschienen: September 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Der längste altfranzösische Text in hebräischer Graphie, genannt Fevres, ist ein theoretischer medizinischer Fachtext und besteht aus einer Kompilation von Werken salernitanischer Tradition, die in dem Traktat erstmals auf Französisch vorliegen. Der... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der längste altfranzösische Text in hebräischer Graphie, genannt Fevres, ist ein theoretischer medizinischer Fachtext und besteht aus einer Kompilation von Werken salernitanischer Tradition, die in dem Traktat erstmals auf Französisch vorliegen. Der anonyme jüdische Autor lebte im Grenzgebiet Champagne – Lothringen – Burgund, und stellte die Fieberschrift vermutlich eingangs des 14. Jahrhunderts zusammen, indem er kanonische Texte v.a. aus dem Lateinischen in die Volkssprache übersetzte. Fevres ist in einem einizigen Manuskript, möglicherweise sogar als Autograph (Berlin SBPK Ms. or. oct. 512), überliefert. Die Autorin ermöglicht auch Romanisten, die das hebräische Alphabet nicht lesen, durch eine Teiledition in vier Schritten (Textedition – Transliteration – hypothetischer, altfranzösischer Lesetext – Übersetzung) einen Zugang zu diesem außergewöhnlichen Text. Der Edition wird eine ausführliche Einleitung vorangestellt, die u.a. die jüdisch-französische Texttradition darstellt sowie quellenkundliche und sprachlichen Merkmale von Fevres näher untersucht. Umfangreiche Glossare, die den medizinischen Fachwortschatz mit zahlreichen Erstbelegen erfassen, runden die Arbeit ab. Diese Arbeit wurde mit dem Kurt-Ringger-Preis und dem Elise-Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes 2017 ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110490039
    Weitere Identifier:
    9783110490039
    RVK Klassifikation: ID 2250 ; ID 2376 ; ID 2379 ; XB 3700 ; BD 1890
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Medizin und Gesundheit (610); Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Band 410
    Schlagworte: Schreibung; Handschrift; Edition; Fachsprache; Sachtext; Glossar; Altfranzösisch; Hebräische Schrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 584 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2016

  11. Definitheit im Deutschen und im Chinesischen
    Autor*in: Lei, Tingxiao
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.878.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783823380924; 3823380923
    Weitere Identifier:
    9783823380924
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 559
    Schlagworte: Chinesisch; Deutsch; Definitheit; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  12. Semantische Analyse eines Teilsystems des Wortschatzes der deutschen Gegenwartssprache und seine lexikographische Darstellung. (Die dynamischen Lokaladverbien mit den Elementen her und hin und ihre Komposita)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Untersuchungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) in der deutschen Gegenwartssprache
  14. Zeit und Zeiterlebnis in den Werken Max Frischs
    Bedeutung und technische Darstellung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

  15. Das Passiv im Deutschen und Chinesischen
    am Beispiel der Fachsprachen der Chemie
    Autor*in: Huang, Ting
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.864.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631724101; 9783631724101
    Weitere Identifier:
    9783631724101
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; Band 24
    Schlagworte: Chinesisch; Deutsch; Passiv
    Umfang: 203 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  16. Emoticons - Funktionen und Verwendung bei chinesischen und deutschen Studenten. Eine interkulturelle Vergleichsstudie
    Autor*in: Li, Fan
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Vechta

    In dieser Arbeit wird versucht, die Bedeutungen und die Funktionen der Emoticons zu analysieren. Das Thema der Emoticons hängt zweifelsohne mit der Linguistik zusammen. Emoticons gehören zu dem Schriftsystem, das mit der Sprache eng verwandt ist und... mehr

     

    In dieser Arbeit wird versucht, die Bedeutungen und die Funktionen der Emoticons zu analysieren. Das Thema der Emoticons hängt zweifelsohne mit der Linguistik zusammen. Emoticons gehören zu dem Schriftsystem, das mit der Sprache eng verwandt ist und interagiert. Die Art und Weise der Emoticonverwendung und ihre Bedeutungszuschreibung sind kennzeichnend für den Vergleich der Kultur. Kultur ist nach Geertz ein semiotischer Begriff. Er versteht unter Kultur, wie Max Weber, ein „selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe“, in das der Mensch verstrickt ist. Der rege Austausch der Kulturen im Internetzeitalter führt zur Entstehung neuer Subkulturen, wie z. B. die der Jugendkultur. Sie wird zwar beeinflusst von der Hauptkultur, hängt jedoch gleichzeitig mit der gemeinsamen technischen Bedingung und der wirtschaftlichen, soziologischen sowie medialen Entwicklung zusammen. Daher gehört das Thema zugleich zum interdisziplinären Forschungsfeld. Die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten werden anhand von Entwicklung der Semiotik, kulturanthropologischen Modellen bzw. Werten und Normen in den zwei Kulturen erklärt. Die Änderung der Kommunikationssituation verlangt eine Modifikation des Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsmodells von Koch/Österreicher und des Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsmodells von Dürscheid. Die räumliche Wahrnehmung erlangt im Internetzeitalter mehr Wichtigkeit im Vergleich zum linearen Zeitverständnis. Durch die Nutzung der Emoticons erfährt die Schrift Erkenntnisformen erneut, die insbesondere durch das Alphabet, die Erfindung des Buchdrucks, die Aufklärung und die Industrialisierung verloren gehen bzw. eingeschränkt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Emoticons; Smiley; Funktion; Verwendung; Deutsch; Chinesisch
    Lizenz:

    voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412

  17. Ikonografie der Angst. Deutsche Tatarenbilder im Wandel: Barbaren, Alliierte, Migranten ; Iconography of fear German images of Tatars in change: barbarians, allies, migrants
    Erschienen: 2017

    1.1. Einleitung 1.2. Aufbau 1.3. Zielstellung 1.4. Hypothese 1.4.1. Forschungsdesign und Methodik 1.5. "Tatarenbild" und Stereotypenforschung 1.5.1. Erinnerungsorte und "lange Dauer" (longue durée) 1.6. Forschungsstand 1.7. Begriffsdiskurse Tataren... mehr

     

    1.1. Einleitung 1.2. Aufbau 1.3. Zielstellung 1.4. Hypothese 1.4.1. Forschungsdesign und Methodik 1.5. "Tatarenbild" und Stereotypenforschung 1.5.1. Erinnerungsorte und "lange Dauer" (longue durée) 1.6. Forschungsstand 1.7. Begriffsdiskurse Tataren und Ethnizität 1.7.1. Deutschsprachige Gebiete, Deutsche Literatur 1.7.2. Europa, Tartarei, Ost-Mitteleuropa 1.7.3. Semantik, Konnotation, Assoziation 1.8. Relevanz des Untersuchungsgegenstandes 1.8.1. Gesellschaftspolitische Relevanz 1.8.2. Wissenschaftliche Relevanz 2\. (Vor-)Geschichte und Ursprünge. Ethnogenese oder Ethnisierung? 2.1. Europäische Tatarenbilder. Erste Kontakte 2.1.1. Tatern, Tottern, Dadern - Zigeuner oder Tataren? 2.1.2. „Serenissimo Muradun Gerey…“ Preußisch- tatarische Beziehungen 3\. Ikonografie der Angst: Tatarenbilder 3.1. Belletristik 3.1.1. Barbaren aus dem Osten. Trivialliteratur und Comics 3.1.1.1. Buchcover und Illustrationen 3.1.2. Reiter, Liebhaber, Retter. Romane und Erzählungen 3.1.2.1. Im Land der Freunde: Tatarenliteratur in der DDR 3.1.2.2. Auf der anderem Seite: Emigrantenliteratur in der BRD 3.1.3. Kinder- und Jugendliteratur 3.1.3.1. Fantasy und Science Fiction 3.1.4. Heimkehrer- Literatur 3.1.5. Vertriebenen-Literaur / Aussiedlerliteratur 3.1.5.1. Das Erbe Ostpreußens und Schlesiens: Sagen und Erinnerung 3.1.5.2. Von Konfrontation zu Akkulturation. Dobrudscha-Deutsche und Tataren 3.1.6. Sekundärstereotype: Tartarennachricht und Hacksteak Tartar 3.1.7. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert 3.2. Tatarisches Erbe? Ethnonyme in der Toponymie 3.2.1. Forschungsstand und Materialsuche im Kontext von Toponymie / Onomastik 3.2.2. Differenzierung und Kategorisierung 3.2.2.1. Morphologische Typen / Etymologie 3.2.2.2. Topografie und Isogenie 3.2.2.3. Narrative Differenz: Zigeuner und Tataren 3.2.2.4. Toponyme ohne BW TaRtAr- 4\. Fazit und Ausblick 4.1. Tatarenbilder von gestern – Feindbilder von heute? Danksagung 5\. Anhang 5.1. Literaturverzeichnis ; Die vorliegende Forschungsarbeit behandelt das meist negative Bild von Tataren, welches sich ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format