Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Existenz und Reflexion
    Schriften der Georg-Brandes-Gesellschaft. Band 1
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Hauptbeschreibung: "Sören Kierkegaard: Das ist eine Literatur in der Literatur", schrieb Georg Brandes. Für den Philosophen aus Kopenhagen war Schreiben nicht nur eine Form der Beschäftigung, sondern eine Lebensweise, eine Form der Existenz. Unter... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: "Sören Kierkegaard: Das ist eine Literatur in der Literatur", schrieb Georg Brandes. Für den Philosophen aus Kopenhagen war Schreiben nicht nur eine Form der Beschäftigung, sondern eine Lebensweise, eine Form der Existenz. Unter wechselnden Pseudonymen spielt Kierkegaard in Texten, die aufeinander verweisen oder ineinander verschachtelt sind, erotische und ästhetische, ethische und religiöse Lebensformen durch. Von Sokrates beeinflusst, entwirft er tief-, ja abgründige Bilder des Menschseins, in denen sich die Mentalität der Moderne abzeichnet. Kierkegaard: das ist auch eine

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohlmeyer, Markus; Kondrup, Johnny; Fredsted, Elin; Hagemann, Tim; Möller-Christensen, Ivy York; Parker, Geoff; Helmes, Günter; Bauer, Matthias; Reichold, Anne; Pohlmeyer, Markus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868155495
    Schriftenreihe: Schriften der Georg-Brandes-Gesellschaft - Band 1
    Umfang: Online-Ressource (202 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Existenz und Reflexion: Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption; Inhalt; Vorwort der Herausgeber; Johnny Kondrup: „Søren Kierkegaards Skrifter" 1993-2012: Versuch einer Bilanz; 1. Die Geschichte der Kierkegaard-Ausgaben; 2. „Søren Kierkegaards Skrifter"; 2.1. Textkritische Prinzipien; 2.2 . Die historisch-kritische Ambition; 2.3 . Das archivalische Prinzip; 2.4. Die Spatialität der Handschriften; 2.5. Historische Rekontextualisierung; 2.6. Die elektronische Ausgabe

    Elin Fredsted: „Ich betrachte mich selbst am liebsten als ‚Leser' der Bücher" - Über Søren Kierkegaard als Kommunikations- und SprachphilosophEinleitend; 1. Das sokratisch-pädagogische Mitteilungsprojekt; 2. Die auto-pädagogische Selbst-Reflexion; 3. Ist Kierkegaard ein moderner Sprachphilosoph?; Tim Hagemann: Die Verwirrung der Gegenwart. Das Tagebuch NB 3; Ivy York Möller-Christensen: Über den Bedarf eines kühlendes Pulvers …- Reflexionen über Søren Kierkegaard als Künstler und Kritiker; Die ethisch non-pseudonyme Kritik; Die pseudonym-ästhetische Kritik

    Anne Reichold: Die Wahl zwischen ästhetischer und ethischer Lebensweise -Kierkegaard gelesen von Alasdair MacIntyre1. Einleitung; 2. Die Verzweiflung des Ästhetikers; 3. Zweifel und Verzweiflung; 4. Reue; Markus Pohlmeyer: „Die Krankheit zum Tode" - Aporien des Selbstbewusstseins. Fichte, Kierkegaard und Dieter Henrich; Nur einen Augenblick bitte für den Prolog; Hinführungen: Dialektik und Ironie; Die Herausforderung: „… alle in dritter Person, kein Ich."; Die Rolle: Anti-Climacus; Das Werk: „Die Krankheit zum Tode"; Der Abgrund: Fichtes Aporien; Freiheit und Verzweiflung

    Das Selbstbewusstsein

    Søren Kierkegaard - Künstler oder Kritiker? Versuch einer Perspektivierung und ProblematisierungGeoff Parker: 'On the Road': Four Abraham Vignettes in Kierkegaard's „Fear and Trembling"; 1. Jahweh, the God of Abraham; 2. Past Futures; 3. On the Road; 4. Four Vignettes; Günter Helmes: „‚Lies sie oder lies sie nicht, du wirst beides bereuen'" - Søren Kierkegaards ‚Don Giovanni' -Auslegung und deren textliches Umfeld in einer Übersicht; I. Auftakt; II. „ΔΙΑΨΑΛΜΑΤΑ" / Diapsalmata; III. „Die unmittelbaren erotischen Stadien oder Das Musikalisch-Erotische"; Allgemeine Betrachtungen

    Die „unmittelbar-erotischen Stadien"„Sinnliche Genialität, als Verführung bestimmt"; „Andere Bearbeitungen des Don Juan in Bezug auf die musikalische Auffassung betrachtet"; „Der innere musikalische Bau der Oper"; „Schattenrisse. 2. Donna Elvira"; IV. Fazit; Matthias Bauer: in suspenso: „Das Tagebuch des Verführers" und der postromantische Liebesdiskurs. Versuch einer Komplementärlektüre; Vorbemerkung; Der postromantische Liebesdiskurs; „Das Tagebuch des Verführers" - Versuch einer Komplementärlektüre; Das „Tagebuch des Verführers" als Replik auf Schlegels „Lucinde"; Nachbemerkung