Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Abschlußbericht der GI-Arbeitsgruppe „Vergleichende Analyse von Problemstellungen und Lösungsansätzen in den Fachgebieten Information Systems Engineering, Software Engineering und Knowledge Engineering"
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die Arbeitsgruppe konstituierte sich im Rahmen des Workshops „Querbezüge des Knowledge Engineering zu Methoden des Software Engineering und der Entwicklung von Informationssystemen" auf der 2. Deutschen Tagung Expertensysteme [AnS93]. Anfangs... mehr

     

    Die Arbeitsgruppe konstituierte sich im Rahmen des Workshops „Querbezüge des Knowledge Engineering zu Methoden des Software Engineering und der Entwicklung von Informationssystemen" auf der 2. Deutschen Tagung Expertensysteme [AnS93]. Anfangs beteiligten sich zehn verschiedene Gruppen bzw. Einzelpersonen an der Arbeitsgruppe. Zur Fokussierung der Arbeiten beschloß die Arbeitsgruppe, sich primär mit den Themen Vorgehensmodelle und Methoden zu beschäftigen. Unter einem Vorgehensmodell wurde dabei die „Festlegung der bei der Entwicklung eines Systems durchzuführenden Arbeitsschritte verstanden, . Beziehungen zwischen den Arbeitsschritten sind ebenso festzulegen wie Anforderungen an die zu erzeugenden Ergebnisse." [AL0+93]. Als eine Methode wurde eine „systematische Handlungsvorschrift zur Lösung von Aufgaben einer bestimmten Art verstanden." [AL0+93]. Dementsprechend wurde in der Arbeitsgruppe der Begriff Methodik im Sinne von Methodensammlung verwendet. Außerdem einigte man sich in der Arbeitsgruppe darauf, die Arbeiten anhand einer vergleichenden Fallstudie durchzuführen. In Abwandlung des oft verwendeten IFIP Beispiels [0SV82] wurde als Aufgabenstellung für die Fallstudie die Entwicklung eines (wissensbasierten) Systems zur Tagungsverwaltung ausgewählt. Im Rahmen ihrer Arbeit organisierte die Arbeitsgruppe noch einen weiteren Workshop „Vorgehensmodelle und Methoden zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme", der auf der 18. Deutschen Jahrestagung für Künstliche Intelligenz durchgeführt wurde [KuS94]. Leider zeigte es sich in der laufenden Arbeit der Arbeitsgruppe, daß es insbesondere für Mitglieder aus der Wirtschaft sehr schwierig ist, sich über eine längeren Zeitraum aktiv an einer derartigen Arbeitsgruppe zu beteiligen. So blieben für die letzte Phase der Arbeitsgruppe nur noch vier Gruppen übrig, die auch in diesem Abschlußbericht vertreten sind. Von daher sollte klar sein, daß dieser Abschlußbericht keine alle Aspekte umfassende Analyse sein kann, sondern sich vielmehr auf Schlußfolgerungen beschränken muß, ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Bericht; Arbeitsgruppe; Informationssystem; Software Engineering; Systemtechnik; Wissenstechnik; Vorgehensmodell; Methode; Fallstudie; Softwaresystem
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Modeling Problem-Solving Methods in New KARL

    New KARL (Knowledge Acquisition and Representation Language) allows to specify all parts of a problem-solving method (PSM). It is a formal language with a well-defined semantics and thus allows to represent PSMs precisely and unambiguously yet... mehr

     

    New KARL (Knowledge Acquisition and Representation Language) allows to specify all parts of a problem-solving method (PSM). It is a formal language with a well-defined semantics and thus allows to represent PSMs precisely and unambiguously yet abstracting from implementation detail. In this paper it is shown how the language KARL has been modified and extended to New KARL to better meet the needs for the representation of PSMs. Based on a conceptual structure of PSMs new language primitives are introduced for KARL to specify such a conceptual structure and to support the configuration of methods. An important goal for this extension was to preserve three important properties of KARL: to be (i) a conceptual, (ii) a formal, and (iii) an executable language.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Computerlinguistik; Programmiersprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Handbook on ontologies
    Autor*in:
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  Springer, Berlin

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    003 H2365 (2)
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 748933
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik, Bibliothek
    Frei 140: STA/10/25/Inf
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    WG ONT 44598
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Dat 720 94/2.A.
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 10 B 3740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LN-U10-15447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Juristischen Fakultät
    JU/PZ 3450 S775(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    INF ST 302 S775(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    109 A 9937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Bibliothek der Fakultät für Informatik
    F.Han(54829)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2004 A 18966(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bk 891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    CSK 52309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    400 ST 302 S775(2)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    inf 835 CM 9196,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    inf 835 JO 1800,2
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    S inf 835 CM 9196,2
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    S inf 835 CM 9196,2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ST 302 S775(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Wirtschaftswissenschaftliche Seminarbibliothek, Betriebswirtschaftliche Abteilung
    BF-1-515:2 / IWI
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    59/13417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    GD 820.900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik, Bibliothek
    I.2.4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    QAA 705/2009 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    IT V 032/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Staab, Steffen (HerausgeberIn); Studer, Rudi (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662499955; 9783540709992
    Weitere Identifier:
    9783540709992
    12445202
    RVK Klassifikation: ST 302 ; ST 300
    Auflage/Ausgabe: Second Edition
    Schriftenreihe: International handbooks on information systems
    Schlagworte: Knowledge representation (Information theory); Conceptual structures (Information theory); Ontology; Database design; Expert systems (Computer science); Semantic Web; Database design; Ontology; Expert systems (Computer science); Knowledge representation (Information theory)
    Umfang: XIX, 811 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Konzepte für eine verteilte wissensbasierte Softwareproduktionsumgebung
    Autor*in: Studer, Rudi
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Springer, Berlin

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2663-9361
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    P STU 11508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Bereichsbibliothek Mathematik und Informatik
    Stude
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    ST 230 Buch 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    87 A 12621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    87 A 2260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Bibliothek der Fakultät für Informatik
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    1. Obergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    kid 240.30/s95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    400 SS 4680-132
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    AN 0805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach gGmbH, Bibliothek
    Frei 3c: M/Studer, R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik, Fachrichtung 6.2 Informatik
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    3H 1819-132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    37/15237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik, Bibliothek
    D.2.6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    QAA 515/1987 Sc
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 0387172157; 3540172157
    RVK Klassifikation: QH 500 ; SS 4680 ; ST 230
    Schriftenreihe: Informatik-Fachberichte ; 132
    Schlagworte: Software engineering; Computer software
    Umfang: XI, 272 S, graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 1986

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 1986