Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Satzadverbien und mögliche Umstände : ein Versuch über die propositionale Bedeutung und Sprechaktfunktion von vielleicht und sicher
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Am Beispiel des satzadverbialen Gebrauchs von vielleicht und sicher wird versucht, die semantische Analyse von Satzadverbien auf eine an der modallogischen Semantik für propositionale Einstellungen orientierte Grundlage zu stellen. Durch diese... mehr

     

    Am Beispiel des satzadverbialen Gebrauchs von vielleicht und sicher wird versucht, die semantische Analyse von Satzadverbien auf eine an der modallogischen Semantik für propositionale Einstellungen orientierte Grundlage zu stellen. Durch diese Rekonstruktion in der Begrifflichkeit der Semantik der möglichen Welten soll die lexikologisch-lexikographische Zirkularität von Bedeutungsbeschreibungen - zumindest für diese Beispiele - auf der Beschreibungsebene durchbrochen werden. Die Analyse der "propositionalen Bedeutung" von vielleicht und sicher wird ergänzt durch eine sprechaktbezogene Analyse, bei der gegen eine "performative Interpretation" der Satzadverbien argumentiert wird. ; Starting from the sentence modifying use of vielleicht and sicher an attenapt is made to base the semantic analysis of sentence-modifying adverbs on a modallogic semantics for propositional attitudes. This reconstruction in terms of possible worlds semantics is intended to reduce the circularity of lexicologic-lexicographic descriptions - at least for these examples. The analysis of the "propositional meaning" of vielleicht and sicher is completed by a speech act analysis whereby the article argues against the "performative interpretation" of sentence modifying adverbs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprechaktanalyse; Bedeutung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess