Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Das System der Partikelverben mit ?an?
    Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung
    Autor*in: Felfe, Marc
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    Approximately fifty percent of the form and the meaning of transparent German particle verbs with 'an' can be deduced from the minimal semantic argument structure of the verb and particle. The aim of this study is to create a format for understanding... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Approximately fifty percent of the form and the meaning of transparent German particle verbs with 'an' can be deduced from the minimal semantic argument structure of the verb and particle. The aim of this study is to create a format for understanding the remaining fifty percent using construction grammar analysis. The study employs frame semantics to explain the compositionality of the verb and the construction. The system is based on a flexible schema-instance relationship, where instances are the prototypes for schemata. Marc Felfe,Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien. Approximately fifty percent of the form and the meaning of transparent German particle verbs with "an" can be deduced from the minimal semantic argument structure of the verb and particle. The aim of this study is to create a format for understanding the remaining fifty percent using construction grammar analysis. The study employs frame semantics to explain the compositionality of the verb and the construction. The system is based on a flexible schema-instance relationship, where instances are the prototypes for schemata

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110289725; 9781283628846
    RVK Klassifikation: ET 360
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; v.12
    Umfang: Online Ressource (PDF, 4318 KB, 283 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; 1. Einführung; 1.1 Beobachtungen und Fragen - Ansatz der Arbeit; 1.2 Der Weg zu den Antworten - Aufbau der Arbeit; 1.3 Korpusanalyse - eine Grundlage der Arbeit; 2. Eigenschaften von PVK - Grenzgänger in Theorie und Praxis; 2.1 Distanz und Adjazenz zwischen Verb und Partikel; 2.2 Erfragbarkeit und Modifizierbarkeit der Partikeln; 2.3 Lexikalisierung; 2.4 In- und externe Valenz der PVK; 3. Kompositionalität - Vom Wort zur Syntax?; 3.1 Adjunktion der Partikel als Modifikator; 3.2 Funktionale Applikation; 3.3 Das Lizenzierungsproblem; 3.4 Funktionale Komposition - virtuelle Lösung

    3.5 PVK-Bildung als Umperspektivierung der verbalen Argumente3.6 Das Problem der verbalen Argumentstruktur als operabler Wert; 3.7 Partikelschablonen und Verben; 3.8 Konstruktionsgrammatische Analyse; 3.8.1 Fusion zwischen Verben und Argumentkonstruktionen; 3.8.2 Die Rolle der Partikeln in den Argumentkonstruktionen; 4. Was bedeutet Konstruktionsgrammatik?; 4.1 Der Konstruktionsbegriff; 4.2 Formale Komplexität; 4.3 Semantische Allgemeinheit; 4.4 Kompositionalität und Transparenz; 4.5 Produktivität; 4.6 Kern- und Randbereich; 5. Verblexeme; 5.1 Frame-Semantik - Hintergründe

    5.2 Repräsentation von Verblexemen in Frame-Strukturen5.2.1 Frame-semantische Analyse von „tanzen"; 5.2.2 Syntaktischer Gebrauch von „tanzen"; 5.3 Profile: semantisch-syntaktische Ausschnitte; 6. Argumentkonstruktionen mit „an"; 6.1 Partikelverben mit „an" in der Literatur; 6.2 Differenzierung zwischen Homonymie und Polysemie; 6.3 Konstruktionsgrammatische Analysen von Polysemie; 6.4 Metonymische Objektvarianz - motivierte Gleichheit der Form; 6.5 Notation der Zuordnung zwischen Form und Bedeutung; 6.5.1 Bedeutungsseite; 6.5.2 Perspektive und semantische Proto-Rollen; 6.5.3 Formseite

    6.6 Konstituenz -flach oder/und binär?7. Einzelne Argumentkonstruktionen mit „an"; 7.1 Konstruktionen zum Ausdruck von Orts- und Zustandsveränderung; 7.1.1 Exkurs: Endoreflexive und unkausative Medial-PVK; 7.2 Konstruktion zum Ausdruck der Inbetriebnahme; 7.2.1 Exkurs:LexikalisierungderPartikel; 7.3 Konstruktion zum Ausdruck eines Kontaktzustandes; 7.4 Konstruktionen zum Ausdruck von Intensivierung; 7.4.1 Exkurs: Ein- und Abgrenzungsprobleme von PVK; 7.5 Konstruktionen zum Ausdruck gerichteter Tätigkeiten; 7.5.1 Exkurs: Partikeln als konstruktionsgebundene Marker

    7.6 Konstruktion zum Ausdruck einer Kraft-Gegenkraft-Relationen7.7 Konstruktionen zum Ausdruck von Partialität; 7.8 Konstruktion zum Ausdruck der Wahrnehmung von etwas an jemandem; 8. Das System der Argumentkonstruktionen und PVK mit „an"; 8.1 Bedeutungsgruppen der PVK mit „an"; 8.2 Argumentkonstruktionen mit „an" nach Anzahl ihrer Instanzen; 8.3 Funktion der Partikel in Bezug auf die Gesamtzahl der PVK; 8.4 Funktion der Argumentkonstruktionen; 8.5 Vererbungsrelationen als System ökonomischer Repräsentation; 8.5.1 Vererbung zwischen Konstruktionen als Subparts von Konstruktionen

    8.5.2 Vererbung zwischen Konstruktionen und lexikalischen Instanzen

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web