Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Kontrakt 903
    Erinnerung an eine strahlende Zukunft
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  Kontext-Verl., Berlin {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Gröschner, Annett; Messmer, Arwed
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931337383
    Weitere Identifier:
    9783931337384
    RVK Klassifikation: ZP 3050
    DDC Klassifikation: Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 191 S., zahlr. Ill., 23 cm
  2. Kontrakt 903
    Erinnerung an eine strahlende Zukunft
    Autor*in:
    Erschienen: c 2003
    Verlag:  Kontext-Verl., Berlin

    Annett Gröschner schreibt ein Buch über das Kernkraftwerk Rheinsberg und betritt damit Neuland. Noch nie hat jemand das Thema Kernenergie in Ost oder West literarisch behandelt. "Ich will nicht sagen, ich bin dafür oder dagegen, ich will nur eine... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2016/0315
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    15 : 52530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    22273
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesmuseum Württemberg, Bibliothek
    He Grö
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    15 E 7129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Annett Gröschner schreibt ein Buch über das Kernkraftwerk Rheinsberg und betritt damit Neuland. Noch nie hat jemand das Thema Kernenergie in Ost oder West literarisch behandelt. "Ich will nicht sagen, ich bin dafür oder dagegen, ich will nur eine Geschichte erzählen." Vom Januar bis Juni 1999 erhielt Annett Gröschner ein Stadtschreiber-Stipendium in Rheinsberg. In diesen sechs Monaten ging sie durch die Stadt und sprach mit den Kernkraftwerkern. Sie interviewte Ingenieure, Techniker, Arbeiter, den Bürgermeister, alteingesessene Rheinsberger, die Witwen von Strahlengeschädigten - all die, die als junge Kräfte in den 60er Jahren in die verschlafene nordbrandenburgische Region geholt wurden, um ein beispielloses Projekt voranzutreiben: Das erste Kernkraftwerk der DDR. 1956 war der "Kontrakt 903" geschlossen worden, ein Regierungsabkommen zwischen der DDR und der Sowjetunion. Der junge Staat sollte von den Erfahrungen der großen Atommacht profitieren und eine damals sensationell neue Technologie bekommen. Ein Kernkraftwerk mit einer Leistung zwischen 50 und 100 Megawatt war an den Ufern des Stechlins nahe Rheinsberg geplant, zeitgleich gebaut mit einem Kernkraftwerk in Nowo Woronesh. 1966 bekam das Rheinsberger Kernkraftwerk die Betriebsgenehmigung, 1990 wurde es abgeschaltet. Auf den Tag genau 35 Jahre nach der Einweihung endete am 8. Mai 2001 mit dem letzten Castortransport die "strahlende Zukunft". "Atom wird Helfer, und du siehst das Morgen, den hohen, hellen Schornstein, der nicht raucht", hatte damals jemand geschrieben, "und das war ja ein durchaus berechtigter Gedanke", sagt Annett Gröschner. "Wenn es eine Technologie gäbe, bei der dieses Land nicht ausgebaggert werden muß, für die Braunkohle..." Die Geschichte der DDR und die Geschichte der Kernkraft sind in ihrem Text untrennbar verbunden. Am Anfang Euphorie, Improvisation, aber auch Kontrolle und Bevormundung durch die Sowjetmacht. "Es gab technologisch für kurze Zeit einen Gleichstand mit dem Westen, obwohl man immer improvisieren musste. Die Ingenieure haben aus nichts etwas gemacht. Und darauf waren sie auch stolz." Später kamen Schlamperei und Mangelwirtschaft. Sicherheitsdenken wie im Westen war fremd, erst nach Tschernobyl machte man sich auch in Rheinsberg Gedanken. Eine Generalreperatur wurde aber immer wieder verschoben, weil die 70 Megawatt Leistung dringend gebraucht wurden. "In Rheinsberg habe ich mich mit einer Generation unterhalten, die am Anfang ihres Arbe ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Gröschner, Annett; Messmer, Arwed
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931337383
    RVK Klassifikation: ZP 3050 ; AR 14120
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kernkraftwerk Rheinsberg; Geschichte; ; Kernkraftwerk Rheinsberg; Geschichte 1966-;
    Umfang: 191 S, zahlr. Ill, 23 cm