Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Geschwister
    Ein Dispositiv bei Jean Paul und um 1800
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, [s.l.]

    Around 1800, the idea of sibling relationships coalesced to form a network of social, symbolic, and imaginary relations. We can read this fraternal structuring of the world in the literature of the period. The present study examines the meaning of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Around 1800, the idea of sibling relationships coalesced to form a network of social, symbolic, and imaginary relations. We can read this fraternal structuring of the world in the literature of the period. The present study examines the meaning of sibling relationships in a broader discussion of cultural history and with a meticulous new reading of the novels of Jean Paul along with other canonical texts (Jacobi, Goethe, Schiller, Novalis). The demonstration of how a dispositif related to siblings developed around 1800 uncovers a previously hidden social dynamic, offering the basis for a perspectival shift in the cultural history of social relationships. Franziska Frei Gerlach, Universität Zürich, Schweiz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110278375; 9781283628211; 9783110278378
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4984
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 198
    Schlagworte: Brothers and sisters; Gender Studies
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825)
    Umfang: Online Ressource (PDF, 2919 KB, 7 S.)
    Bemerkung(en):

    Die vorliegende Studie ist vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert und mit dem UBS-Habilitationspreis 2011 der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich ausgezeichnet worden

    Includes bibliographical references and indexes

    Einleitung; Teil I. Die Geschwisterbeziehung; 1. »Ideen-Ordnung«: Dispositionen; 1.1 Das Skandalon der Antigone; 1.2 Die Ordnung der Familie: familiale Struktur und kulturelle Kontingenz; 1.3 Vertikale und Horizontale; 1.4 Existenzweisen von Geschwisterbeziehungen und die symbolische Ordnung; 1.5 Geschwisterpaare und Geschlecht; 1.6 Am Nullpunkt der Kultur: Inzestdiskurse; 2. »Jetzo regieren Diskurse«: Konstellationen der Horizontalen um 1800; 2.1 »Eigentlich, weiter, figürlich«: Enzyklopädie der Beziehungsbegriffe; 2.2 Eigentliches: Konstellationen leiblicher Geschwisterbeziehungen

    2.2.1 Literarische Bruder-Schwester-Szenographie2.2.2 Soziale Handlungspraxen: endogame Heiratspraxis, Vetterleswirtschaft; 2.2.3 Bürgerliche Familienvorstellungen: Geschwisterbriefe; 2.3 Eigentliches versus Weiteres: Diskurs-Schnittstellen zwischen Familie und Gesellschaft; 2.3.1 Ausschluss von Sexualität: Empfindsamkeit; 2.3.2 Einschluss von Sexualität: Inzestdiskurse; 2.3.3 Das Modell Antigone: Hegel als Theoretiker der Horizontalen; 2.4 Weiteres: institutionelle Geschwisterschaft und Freundschaft; 2.4.1 Geheime Gesellschaften und ihre Literarisierung

    2.4.2 Die Parole der fraternité und die illuminatische Verschwörungsthese2.4.3 Die herrnhutischen Brüder und Schwestern; 2.4.4 Freundschaft und Geschwisterschaft; 2.5 Figürliches: imaginäre Geschwisterschaften; 2.5.1 Primärerzählungen: Mythen und Märchen; 2.5.2 Figurationen des kulturellen Imaginären: Spiegelung, Selbstverdoppelung, Androgynie; Teil II. Das Geschwisterdispositiv der Unsichtbaren Loge; Einführung; 1. Geschwistergenese auf drei Ebenen; 1.1 »Auf zwei Füße gestellte Schafe«: institutionelle Geschwisterschaft; 1.2 »Sogar bis auf die Haare«: leiblich-materielle Geschwisterbeziehung

    1.3 »Sein Schwesterchen, das mit ihm gespielet«: seelisch-imaginäre Geschwisterbeziehung2. Liebe und Geschwister; 2.1 »Herüber und hinüber«: Goethes Geschwister als Intertext zur Loge; 2.2 »Ich bin ja dein Bruder nicht«: Geschwistersubtext der Loge; 2.2.1 »Guido-Bilderstürmerei«: Verliebung; 2.2.2 »Rolle und Geschichte«: Verwirrung; 2.2.3 »Das verschwisterte Herz, nach dem wir uns sehnen«: Versöhnung; 3. Freundschaft und institutionelle Geschwisterschaft; 3.1. Die Verhandlungen um Freundschaft und Geschwisterschaft; 3.1.1 »Bruder« Henriette: Jacobis Woldemarals Intertext zur Loge .

    3.1.2 »Herzensmilchbrüder«: Freundschaften in der Loge3.1.2.1 »Glückseligkeits-Triangel« im Geschwistermodus: Amandus, Gustav und Beata; 3.1.2.2 Maximale Extension von Freundschaft: das »humoristische Quecksilber« Fenk; 3.2 Eine »Titel-Sonderbarkeit«: die vierfache Spur der unsichtbaren Loge im Text; 4. Schriftgeschwister; 4.1 Der erzählte Text: Stückwerk, Werk und Wirkung; 4.2 Genealogie der Schriftschwester: Pfand, Bruchstück und Bücherleim; 4.3 Rückversicherung: membra disiecta des Osiris und Isis-Energie; Teil III. Die Geschwistersemiose in Hesperus, Titan und den Flegeljahren; Einführung

    1. Genese - Genealogie der Geschwisterfigurationen

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  2. Geschwister
    ein Dispositiv bei Jean Paul und um 1800
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110278378; 3110278375; 9783110278545
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4984
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 198
    Schlagworte: Jean Paul; Geschwister <Motiv>; ; Deutsch; Literatur; Geschwister <Motiv>; Geschichte 1790-1810;
    Umfang: VIII, 404 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2010