Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Ethnische Minderheiten und Erinnerungskulturen in Mittel- und Osteuropa
    Ergebnisse des 7. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages in Zwickau (27.10.2010)
  2. Ethnische Minderheiten und Erinnerungskulturen in Mittel- und Osteuropa
    Ergebnisse des 7. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages in Zwickau (27.10.2010)
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Sachsen liegt im Herzen Europas, direkt an der Grenze zu den Staaten in Mittel- und Osteuropa, die durch einen mehr als 20 Jahre anhaltenden gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess gekennzeichnet sind. Die durch ihre deutschen Minderheiten und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Sachsen liegt im Herzen Europas, direkt an der Grenze zu den Staaten in Mittel- und Osteuropa, die durch einen mehr als 20 Jahre anhaltenden gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess gekennzeichnet sind. Die durch ihre deutschen Minderheiten und Erinnerungskulturen vorhandenen Potenziale dieser Laender zu diskutieren, war das Ziel des 7. Saechsischen Mittel- und Osteuropatages am 27.10.2010 in Zwickau. Die Ergebnisse sind in diesem Band als Beitraege enthalten. In einem ersten Abschnitt wird die Lage von nationalen Minderheiten und Sprachenpolitik im post-sowjetischen Raum thematisiert. Darauf f

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wrobel, Ralph M.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631637340
    Schriftenreihe: Sachsen - Mitteleuropa - Osteuropa : Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Mittel- und Osteuropa Leipzig (KOMOEL) ; Bd. 3
    Schlagworte: Minorities; Minorities
    Umfang: Online-Ressource (224 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A) Nationale Minderheiten und Sprachenpolitik im post-sowjetischen Raum; Urban Kaiser: Exklusive Staatsbürgerschaftspolitik als Hemmnis für demokratische Konsolidierung in den baltischen Staaten?; Jördis Winkler: Ausgewählte Aspekte staatlicher Sprachenpolitik am Beispiel der Republik Burjatien in Russland; Aliona Dietel: Der Minderheitenschutz im postsowjetischen Raum an der EU-Grenze unter besonderer Berücksichtigung der rumänischen Minderheit in der Ukraine; B) Schulwesen und Entwicklung des deutschpolnischen Sprachkontaktes in Oberschlesien

    Ralph M. Wrobel: Die Entwicklung des oberschlesischen Schulwesens in preußischer Zeit am Beispiel der Dorfschule in KerpenHenryka Młynarska: Erinnerungen an den Pädagogen und Organisten Joseph Schittko aus Friedersdorf; Małgorzata Świder: Schule und Jugend im Oppelner Schlesien nach 1945 - ein Bestandteil der Repolonisierungs- und Polonisierungspolitik; Daniela Pelka: Deutsch-polnische Sprachinteraktionen in den „Oberschlesischen Nachrichten"; C) Erinnerungskulturen und Erinnerungsforschung; Stefan Troebst: Vorläufer der friedlichen Revolution 1989 in den osteuropäischen Nachbarstaaten

    Elena Temper: Kontroverse um Kurapaty: Geteilte Erinnerung im postsowjetischen BelarusWerner ImhofGeschichte verbindet:Die Zeitzeugenprojekte der Brücke/Most-Stiftung; Autorenverzeichnis

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web