Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Männlich — Weiblich Türkisch — Deutsch
    Lebensverhältnisse und Orientierungen von Industriebeschäftigten
    Autor*in: Birsl, Ursula
    Erschienen: 1999
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ottens, Svenja (Sonstige); Sturhan, Katrin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322923073; 9783810023834
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Europa- und Nordamerika-Studien ; 7
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Türken; Kraftfahrzeugindustrie; Soziale Ungleichheit; Deutsch; Ethnizität; Geschlechterrolle; Soziale Situation; Lebensbedingungen; Arbeiter; Türkischer Arbeitnehmer
    Umfang: 1 Online-Ressource (345S.)
    Bemerkung(en):

    Dieses Buch behandelt eine Befragung von Beschäftigten in Unternehmen der Automobilindustrie. Es wird gefragt wie der interkulturelle Alltag am Arbeitsplatz aussieht und von den Arbeitnehmern bewertet wird, wie vergleichbar oder unterschiedlich die Lebensverhältnisse und Einstellungen von deutschen und türkischen Beschäftigten, von Frauen und Männern sind. Mit konflikttheoretischen Ansätzen aus der Ethnisierungsforschung wird untersucht, wie Ethnizität und das Fremde konstruiert werden. Diese Konstruktionen werden nach Lebenslagen und Geschlechtszugehörigkeit differenziert und mit der sozialen Konstruktion von Geschlecht, dem "doing gender", verglichen. So sollen die jeweils spezifischen Konstruktionsmuster identifiziert werden. Ziel ist es, mögliche Konfliktpotentiale und auch Potentiale zur Konfliktbewältigung zwischen deutschen und ausländischen Gruppen herauszufiltern

  2. Männlich — Weiblich Türkisch — Deutsch
    Lebensverhältnisse und Orientierungen von Industriebeschäftigten
    Autor*in: Birsl, Ursula
    Erschienen: 1999
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ottens, Svenja (Sonstige); Sturhan, Katrin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322923073; 9783810023834
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Europa- und Nordamerika-Studien ; 7
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Türken; Kraftfahrzeugindustrie; Soziale Ungleichheit; Deutsch; Ethnizität; Geschlechterrolle; Soziale Situation; Lebensbedingungen; Arbeiter; Türkischer Arbeitnehmer
    Umfang: 1 Online-Ressource (345S.)
    Bemerkung(en):

    Dieses Buch behandelt eine Befragung von Beschäftigten in Unternehmen der Automobilindustrie. Es wird gefragt wie der interkulturelle Alltag am Arbeitsplatz aussieht und von den Arbeitnehmern bewertet wird, wie vergleichbar oder unterschiedlich die Lebensverhältnisse und Einstellungen von deutschen und türkischen Beschäftigten, von Frauen und Männern sind. Mit konflikttheoretischen Ansätzen aus der Ethnisierungsforschung wird untersucht, wie Ethnizität und das Fremde konstruiert werden. Diese Konstruktionen werden nach Lebenslagen und Geschlechtszugehörigkeit differenziert und mit der sozialen Konstruktion von Geschlecht, dem "doing gender", verglichen. So sollen die jeweils spezifischen Konstruktionsmuster identifiziert werden. Ziel ist es, mögliche Konfliktpotentiale und auch Potentiale zur Konfliktbewältigung zwischen deutschen und ausländischen Gruppen herauszufiltern