Preliminary Material -- Vorwort -- Eine Definitorische Apodiktik: Die Zeige-Sprech-Szene -- Poesie Als Rede in Bildern (Ansätze Zur Rekonstruktion Eines Topos) -- Nichtvisuelle Bildlichkeit: Wie Unterscheidet Man Sichtbarkeit und Bildlichkeit? -- Rhetorik: Handlungstheorie Des Lyrischen -- Hölderlin. Die Handlung Des Geistes und Das Bebende Bild der Geschichte -- Hölderlin. Die Intelligibilität Des Weltbildes -- Brentano. Der Ikonische Grund Der Zirkulation (Lore Lay) -- Eichendorff. Der Baum Der Sprache (Lorelay) -- Heine. Kahnfahrt Mit Hegel. Eine Bildpolitische Passage Der Philosophie (Lore-Ley) -- Mörike. Die Poetische Szene und Die Dissemination Ihrer Ikonik -- George. Das Wasser, Das Wort -- George. Die Verschwindenden Bilder Der Erhabenheit (Hymnen) -- George. Erstarrte Bilder: Prosopopöie und Erblicktwerden (Algabal) -- George. Zwei Gedichte Aus Dem Jahr Der Seele -- Dinge / Sammeln: Rilke / Benjamin (Dinggedicht) -- Chiasmus und Semiotisches Viereck -- Bibliographie. Den Topos, Poesie sei Rede in Bildern, arbeitet dieses Buch historisch, systematisch und bildtheoretisch auf und macht ihn durch Gedichtinterpretationen ästhetisch anschaulich. Die lyrischen Texte von Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke werden dabei in ein Begriffsfeld eingebunden, das von der Literaturwissenschaft ausgehend den ständigen Kontakt zur Bildtheorie sucht. Es werden Formationen poetischer Bildkritik entwickelt: Erhabenheit und Bildlichkeit, Theoriebild, Rhetorik der Textbilder, intelligible Bilder, paradoxe Bilder, ikonische Dissemination, anagrammatische Bildpolitik, Prosopopöie und Erblicktwerden, textuelle Zirkulationslogiken und Bildlichkeit, Verhältnis poetischer Bildkritik zur philosophischen Reflexion
|