Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 607 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 607.

Sortieren

  1. Vom DDR-Bürger zum EU-Bürger : spezifische Integrationsschübe und Integrationshemmnisse aus der Sicht eines ostdeutschen Schriftstellers
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)

  2. Arbeitsbericht: Die Kurzgeschichte und kurze Erzählformen in Theorie und Praxis
    Erschienen: 2023

    Der vorliegende Arbeitsbericht reflektiert durch solide Begriffsarbeit, was unter Kurzgeschichten im Speziellen und kurzen Erzählformen im Allgemeineren verstanden wird. Dafür werden die in der bisherigen Kurzgeschichtenforschung formulierten und... mehr

     

    Der vorliegende Arbeitsbericht reflektiert durch solide Begriffsarbeit, was unter Kurzgeschichten im Speziellen und kurzen Erzählformen im Allgemeineren verstanden wird. Dafür werden die in der bisherigen Kurzgeschichtenforschung formulierten und hauptsächlich nach formalen und inhaltlichen Aspekten untergliederten gattungstypologischen Merkmale aufgegriffen. Im Anschluss werden diese mit Anleihen aus einem erweiterten Beobachtungsraum, bestehend aus der Buch-, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Leseforschung und Literatursoziologie erweitert. Daneben wird die gegenwärtige Verwendung dieser Gattungsbegriffe in der Buchwirtschaft, dem Zeitschriften- und Zeitungsmarkt, dem Internet sowie bei Ausschreibungen und Wettbewerben vorgestellt und damit Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis thematisiert. Ziel dieser Arbeit ist die Steigerung des Verständnisniveaus für die Zusammenstellung von Textkorpora bestehend aus kurzen Erzähltexten und die korrekte Erfassung des Gegenstandes einer geplanten Forschungsarbeit. ; This report reflects on what is meant by the german term “Kurzgeschichte” in particular and short narrative forms in general through solid conceptual work. For this purpose, the genre-typological characteristics formulated in previous short story research and mainly subdivided according to formal and content-related aspects are taken up. These will then be expanded with borrowings from a broader field of observation, consisting of book, communication and media studies as well as reading research and the sociology of literature. In addition, the current use of these genre terms in the book industry, the magazine and newspaper market, the internet as well as in literary prize competitions will be presented, thus addressing discrepancies between theory and practice. The aim of this work is to raise the level of understanding for the compilation of text corpora consisting of short narrative texts and the correct classification of the research object of a planned research work.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Erzählprosa (833)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Der Essay als Form der Medientheorie. Max Benses essayistische Medienreflexionen
    Erschienen: 2017

    Der Text diskutiert, inwiefern Grundüberlegungen des zeitgenössischen medienphilosophischen und medientheoretischen Denkens in Max Benses Theorie des Essayismus vorgeprägt sind. mehr

     

    Der Text diskutiert, inwiefern Grundüberlegungen des zeitgenössischen medienphilosophischen und medientheoretischen Denkens in Max Benses Theorie des Essayismus vorgeprägt sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Epistemologie (121); Deutsche Essays (834)
    Schlagworte: Essayismus; Essay; Medienphilosophie; Medientheorie
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Sprachliche Differenzierung von Handlungsrahmen und Situationen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt Verlag

  5. Deutsch von Aussen. Bericht von der 38. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt Verlag

  6. Brücken schlagen: Zur Semantik der Konnektoren. IDS-Kolloquium am 6. und 7. Dezember 2002
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt Verlag

  7. Kurse des Summer Institute of Linguistics in Deutschland
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Braunschweig : Vieweg

  8. Collaborative work in NFDI

    The non-profit association National Research Data Infrastructure (NFDI) promotes science and research through a National Research Data Infrastructure. Its aim is to develop and establish an overarching research data management (RDM) for Germany and... mehr

     

    The non-profit association National Research Data Infrastructure (NFDI) promotes science and research through a National Research Data Infrastructure. Its aim is to develop and establish an overarching research data management (RDM) for Germany and to increase the efficiency of the entire German science system. After a two-and-a-half year build up phase, the process of adding new consortia, each representing a different data domain, has ended in March 2023. NFDI now has 26 disciplinary consortia (and one additional basic service collaboration). Now the full extent of cross-consortial interaction is beginning to show.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Forschungsdaten; Infrastruktur; Datenmanagement; Informationsmodellierung; Standardisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Federated content search for Lexical Resources (LexFCS): Specification
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Potsdam : Zenodo ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The landscape of digital lexical resources is often characterized by dedicated local portals and proprietary interfaces as primary access points for scholars and the interested public. In addition, legal and technical restrictions are potential... mehr

     

    The landscape of digital lexical resources is often characterized by dedicated local portals and proprietary interfaces as primary access points for scholars and the interested public. In addition, legal and technical restrictions are potential issues that can make it difficult to efficiently query and use these valuable resources. As part of the research data consortium Text+, solutions for the storage and provision of digital language resources are being developed and provided in the context of the unified cross-domain German research data infrastructure NFDI. The specific topic of accessing lexical resources in a diverse and heterogenous landscape with a variety of participating institutions and established technical solutions is met with the development of the federated search and query framework LexFCS. The LexFCS extends the established CLARIN Federated Content Search that already allows accessing spatially distributed text corpora using a common specification of technical interfaces, data formats, and query languages. This paper describes the current state of development of the LexFCS, gives an insight into its technical details, and provides an outlook on its future development.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Information Retrieval; Forschungsdaten; Infrastruktur; Korpus; Lexikalische Analyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. White Paper: Interim report reference

    This White Paper sets out commonly agreed definitions on activities of consortia within NFDI. It aims to provide a common basis for reporting and reference regarding selected questions of cross-consortial relevance in DFG’s template for the Interim... mehr

     

    This White Paper sets out commonly agreed definitions on activities of consortia within NFDI. It aims to provide a common basis for reporting and reference regarding selected questions of cross-consortial relevance in DFG’s template for the Interim Reports. The questions were prioritised by an NFDI Task Force on Evaluation and Reporting (formerly Task Force Monitoring) as a result of discussing possible answers to the DFG template. In this process the need to agree on a generalizable meaning of terms commonly used in the context of NFDI, and reporting in particular, were identified from cross-consortial perspectives. Questions that showed the highest requirement on clarification are discussed in this White Paper. As NFDI evolves, the Task Force will likely propose further joint approaches for reporting in information infrastructures. While each of broad relevance, the questions addressed relate to substantially different aspects of consortia’s work. They are thus also structured slightly different.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Infrastruktur; Evaluation; Bericht; Forschungsdaten; Standardisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. cGAT. Konventionen für das computergestützte Transkribieren in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2 (GAT2)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Mit dem cGAT-Handbuch stellt das FOLK-Projekt eine Richtlinie für das computergestützte Transkribieren nach GAT 2 zur Verfügung. Das Handbuch wurde anhand der Transkriptionspraxis in FOLK entwickelt und enthält eine Vielzahl von authentischen... mehr

     

    Mit dem cGAT-Handbuch stellt das FOLK-Projekt eine Richtlinie für das computergestützte Transkribieren nach GAT 2 zur Verfügung. Das Handbuch wurde anhand der Transkriptionspraxis in FOLK entwickelt und enthält eine Vielzahl von authentischen Beispielen, die mit dem zugehörigen Audio auch über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) abgerufen werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Transkription
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Using YouTube comments as teaching material: The benefits of the NottDeuYTSch corpus
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Developments within the field of Second Language Acquisition (SLA) have meant that scholars are increasingly engaging with corpora and corpus-based resources, providing a source of “‘authentic’ language” to learners and educators (Mitchell 2020:... mehr

     

    Developments within the field of Second Language Acquisition (SLA) have meant that scholars are increasingly engaging with corpora and corpus-based resources, providing a source of “‘authentic’ language” to learners and educators (Mitchell 2020: 254), and contributing to “state-of-the-art research methodologies” (Deshors and Gries 2023: 164). However, there are areas in which progress can still be made, particularly in the area of metadata, such as information about the speaker and contexts of the language use, as well as increased variety in the text types and genres of corpora used to develop SLA materials (Paquot 2022: 36). This post discusses one such possibility for increasing the variety of text types and providing a rich source of authentic language that can be used to create engaging SLA materials, particularly for young people learning German, namely the use of the NottDeuYTSch corpus (to download the corpus in a variety of formats, see Cotgrove 2018).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: YouTube; Lehrmittel; Korpus; Fremdsprachenlernen; Metadaten; Textsorte; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Bericht über die 18. Konferenz der International Pragmatics Association (IPrA) vom 9.-14.7.2023 in Brüssel (Belgien)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Nachdem die letzte Konferenz der International Pragmatics Association (IPrA) aufgrund der COVID-19-Pandemie in den virtuellen Raum verlegt werden musste, kehrte die 18th International Pragmatics Conference wieder in die Präsenz zurück. Etwa 1300... mehr

     

    Nachdem die letzte Konferenz der International Pragmatics Association (IPrA) aufgrund der COVID-19-Pandemie in den virtuellen Raum verlegt werden musste, kehrte die 18th International Pragmatics Conference wieder in die Präsenz zurück. Etwa 1300 Wissenschaftler:innen und Interessierte fanden sich vom 09. bis zum 14. Juli 2023 in der Europahauptstadt Brüssel zusammen, um sich unter dem Motto The shape of interaction: the pragmatics of (a)typicality über aktuelle Themen der Pragmatik auszutauschen. In mehr als 400 Sessions präsentierten Wissenschaftler:innen aus aller Welt ihre Forschung und diskutierten, was Typikalität und Atypikalität für die Sprachwissenschaft bedeutet. Dabei standen nicht nur die Teilnehmer:innen in Präsenz vor der Schwierigkeit, bei bis zu 24 simultan ablaufenden Vorträgen den thematisch passendsten auszuwählen: Die Konferenz fand erstmals als hybrides Format statt. Es schalteten sich rund 200 Teilnehmer:innen über die Konferenzplattform online dazu und folgten entweder der Vielzahl an Vorträgen oder präsentierten ihre eigenen Forschungsergebnisse.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Konferenz; International Pragmatics Association; Pragmatik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Verbundprojekt: Wechselwirkungen zwischen linguistischen und bioinformatischen Verfahren, Methoden und Algorithmen: Modellierung und Abbildung von Varianz in Sprache und Genomen : Teilvorhaben 1: Die Basislemmaliste der neuhochdeutschen Standardsprache ; Schlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2008 - 31.12.2012
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Die Abbildung und Modellierung von Varianz wird im Projekt Wechselwirkungen zwischen linguistischen Verfahren, Methoden und Algorithmen auf der sprachlichen Seite u.a. repräsentiert durch die Metalemmaliste, die Lemmata der neuhochdeutschen... mehr

     

    Die Abbildung und Modellierung von Varianz wird im Projekt Wechselwirkungen zwischen linguistischen Verfahren, Methoden und Algorithmen auf der sprachlichen Seite u.a. repräsentiert durch die Metalemmaliste, die Lemmata der neuhochdeutschen Standardsprache mit diachronisch und diatopisch markierten Lemmata verknüpft. Die zeitlich und regional markierten Varianten stammen aus Wörterbüchern des Trierer Wörterbuchnetzes. Die Lemmata der nhd. Standardsprache werden in einer korpusgenerierten Basislemmaliste (BLL) zur Verfügung gestellt, in der neben den Lemmata auch Angaben zu deren Wortart(en) und Gebrauchshäufigkeit verzeichnet sind. Die Lemmata der BLL bilden das Gemeinsame Dritte, auf das die Lemmata der Varietäten-Wörterbücher in der Metalemmaliste abgebildet sind, die Lemmata der BLL der nhd. Standardsprache konstituieren die Metalemmata der Metalemmaliste. Die BLL soll in ihrer Funktion als Tertium Comparationis den Sprachgebrauch im heutigen Standarddeutsch widerspiegeln. Dadurch wird sichergestellt, dass die verschiedenen Instanzen der Varietätenlemmata auf Lemmata abgebildet werden, die momentan in der Standardsprache gebräuchlich sind. Über das Metalemma lassen sich die äquivalenten Ausdrücke in den Varietäten finden, ohne dass man von deren regionalen oder historischen Ausprägungen Kenntnisse besitzt. Die Umsetzung der semasiologischen Zugriffsmöglichkeit auf sämtliche Varietätenlemmata über ein Lemma der nhd. Standardsprache erfolgt auf der Grundlage einer XML-basierten Datenbank nach aktuellen Standards der Kodierung von Lexikoneinträgen (TEI P5). Die Metalemmaliste ist dynamisch und netzartig konzipiert, so dass immer neue Teilbereiche, Verzweigungen und Ontologien angedockt werden können (vgl. TV 2). Die Anknüpfung der Varietätenlemmata an die Lemmata der nhd. Standardsprache aus der BLL erfolgt mit Hilfe von Algorithmen, die im TV 3.2. (Informatik Würzburg) implementiert wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Nomen und nominales Syntagma
    Erschienen: 2015

  16. Pfade der Grammatikalisierung – ein systematisierter Überblick

    In der Forschung zu Grammatikalisierungsphänomenen wurden die Untersuchungsergebnisse häufig in Form grafischer Schemata dargestellt. Die einschlägige Forschungsliteratur spricht daher von 'grammaticaiization paths', 'chains' und 'channels'. Die... mehr

     

    In der Forschung zu Grammatikalisierungsphänomenen wurden die Untersuchungsergebnisse häufig in Form grafischer Schemata dargestellt. Die einschlägige Forschungsliteratur spricht daher von 'grammaticaiization paths', 'chains' und 'channels'. Die vorliegende Arbeit möchte erstens einen Überblick darüber bieten, welche Grammatikalisierungspfade - und zu welchen traditionellen grammatischen Domänen - bisher vorgeschlagen wurden. Zweitens wird mittels der Zusammenstellung der Pfade in einem Gesamtbild veranschaulicht, wie ein Grammatik-Modell aussehen könnte, dem die Grammatikaiisierungstheorie zugrundeliegt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Grammatik (415)
    Schlagworte: Grammatikalisation; Sprachwandel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Zürich : Universität Zürich

  18. Europäische Beispiele zur Förderung visueller Kompetenz in der Medienwelt. Projekte, Initiativen und Ideen für Nordrhein-Westfalen. Studie im Auftrag des Medienrates NRW
    Erschienen: 2015
    Verlag:  ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz : Marl

    Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Recherche und Zusammenfassung beispielhafter europäischer Projekte und Maßnahmen zur Förderung visueller Kompetenz. Die Recherche wurde im Auftrag des Medienrats der Landesanstalt für Medien NRW von Januar... mehr

     

    Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Recherche und Zusammenfassung beispielhafter europäischer Projekte und Maßnahmen zur Förderung visueller Kompetenz. Die Recherche wurde im Auftrag des Medienrats der Landesanstalt für Medien NRW von Januar bis Februar 2005 durchgeführt und wurde im September 2005 geringfügig aktualisiert. Vorrangiges Ziel ist die Gewinnung von Impulsen für neue Projektideen durch die Sichtung internationaler Beispiele und ihre Anwendung auf die Medienkompetenzlandschaft in NRW. Aufgrund der dynamischen Entwicklung und der Breite des Untersuchungsfeldes ist diese Studie notwendigerweise explorativ angelegt und kann keinen umfassenden Anspruch im Hinblick auf die dokumentierten Aktivitäten in Europa erheben. Die Studie greift auf unterschiedliche sprachliche Variationen des Begriffs der visuellen Kompetenz zurück und stellt die Ergebnisse sowohl landesspezifisch als auch thematisch zusammen. Insgesamt sind über 90 Projekte zur Förderung visueller Kompetenz im Anhang dokumentiert. Die Handlungsempfehlungen und Ideen für Nordrhein-Westfalen sind vor dem Hintergrund ausgewerteter europäischer Beispiele zur Förderung der visuellen Kompetenz entstanden. Sie können Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung sein und beziehen sich auf die Themen Bilderfahrung und Anschaulichkeit, Methoden und Baukästen, Aktions- und Medientage, Zielgruppen und Medienarbeit sowie die Vielfalt gesellschaftlicher Beobachtungsperspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Medienkompetenz; Medienarbeit
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Ältere Menschen und Neue Medien. Entwicklungschancen für künftige Medienprojekte für ältere Frauen und Männer in Nordrhein-Westfalen. Expertise
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Marl : ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz

  20. Autocorrelated errors explain the apparent relationship between disapproval of the US Congress and prosocial language
    Erschienen: 2015

    Frimer et al. (2015) claim that there is a linear relationship between the level of prosocial language and the level of public disapproval of US Congress. A re-analysis demonstrates that this relationship is the result of a misspecified model that... mehr

     

    Frimer et al. (2015) claim that there is a linear relationship between the level of prosocial language and the level of public disapproval of US Congress. A re-analysis demonstrates that this relationship is the result of a misspecified model that does not account for first-order autocorrelated disturbances. A Stata script to reproduce all presented results is available as an appendix.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Argumentationssequenzen in Konfliktgesprächen zwischen Müttern und Töchtern
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Heidelberg/Mannheim : Universität Mannheim

    Dieser Beitrag versucht, statistische Regelmäßigkeiten in der Abfolge von Sprecheinheiten Innerhalb von Gesprächen zu ermitteln. Das Augenmerk richtet sich auf die Unterscheidung und Erfassung von argumentativen Kategorien in Konfliktgesprächen... mehr

     

    Dieser Beitrag versucht, statistische Regelmäßigkeiten in der Abfolge von Sprecheinheiten Innerhalb von Gesprächen zu ermitteln. Das Augenmerk richtet sich auf die Unterscheidung und Erfassung von argumentativen Kategorien in Konfliktgesprächen zwischen Müttern und ihren jugendlichen Töchtern. Als konfliktäres Argument wird die Begründung einer Person in einer Konfliktsituation bezeichnet, mit der ein Ziel oder ein anderes Argument gestützt oder geschwächt werden soll. Wir betrachten Fakten, Bewertungen, Konnexe, Normen und Präferenzen als Elemente einer Kognition "konfliktäres Argument". Ein Argument kann bezogen auf ein Ziel oder ein anderes Argument stärkenden (stützenden, zusätzlich stützenden), modifizierenden (relativierenden) oder schwächenden (einwendenden, gegenbehauptenden) Charakter tragen. Neben argumentativen Elementen im engeren Sinne werden auch gesprächssteuernde Kategorien betrachtet: Initiativen (Aufforderungen, Fragen) sowie Reaktiven (positive, negative Reaktionen auf Argumente oder Initiativen). Die Art und Qualität der aktivierten und vorgebrachten Argumente wird als abhängig betrachtet von den Motiven der beteiligten Partner. Bei Müttern werden Kontrollmotive, bei Töchtern vor allem Individuierungsmotive an-genommen. Es wird erwartet, daß sich diese Tendenzen in den Mikrosequenzen niederschlagen. Datenbasis sind 60 Gespräche zwischen 30 Müttern und Töchtern im Alter von 12 bis 24 Jahren. Jede Dyade diskutierte zwei aktuelle Konflikte nach freier Wahl. Die transkribierten Gespräche wurden nach dem Mannheimer Argumentations-Kategorien-System, das sich an den o.a. theoretischen Konstrukten orientiert, in Einheiten zerlegt und klassifiziert. Die Kategorien erwiesen sich als ausreichend objektiv und rellabel. Die Auswertungen erfolgten über log-lineare und lag-sequentielle Analysen. Bei den Ergebnissen konnten wir die Phänomene der Zustimmungs-Relativierungs-Sequenz und der Argument-Reihung als In-turn-Sequenzen Identifizieren. Als turn- übergreifende Muster fielen besonders deutlich auf der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Argumentation; Mutter; Tochter; Streitgespräch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Maskierung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Aus forschungsethischen Gründen müssen die Daten aus Gesprächsaufzeichnungen, die Metadaten sowie die Transkripte maskiert werden. Der Beitrag stellt Arbeitsschritte der Maskierung vor, die auf den Erfahrungen bei der Datenaufbereitung der Daten des... mehr

     

    Aus forschungsethischen Gründen müssen die Daten aus Gesprächsaufzeichnungen, die Metadaten sowie die Transkripte maskiert werden. Der Beitrag stellt Arbeitsschritte der Maskierung vor, die auf den Erfahrungen bei der Datenaufbereitung der Daten des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) für die Veröffentlichung in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) basieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Gesprächsanalyse; Gesprochene Sprache; Korpus; Datenaufbereitung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Transkriptionsaufwand
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Während die Erhebung von Gesprächsdaten zwar zeitaufwändig, aber doch noch relativ zügig zu bewältigen ist, handelt es sich bei der Transkription um eine langwierige Aufgabe, die oft unterschätzt wird. Damit Studierende, Promovierende sowie... mehr

     

    Während die Erhebung von Gesprächsdaten zwar zeitaufwändig, aber doch noch relativ zügig zu bewältigen ist, handelt es sich bei der Transkription um eine langwierige Aufgabe, die oft unterschätzt wird. Damit Studierende, Promovierende sowie WissenschaftlerInnen, die Exposés, Arbeitspläne usw. aufstellen oder Zuschüsse für Projekte beantragen müssen, zukünftig über fundiertere Werte verfügen und damit realistischere Aussagen über den benötigten Aufwand (zeitliche wie personelle Ressourcen) treffen können, stellt der Beitrag die Ergebnisse einer Erhebung des Transkriptionsaufwandes im FOLK-Projekt vor.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Gesprächsanalyse; Phonetik; Transkription
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Freiraum schaffen im Klassenzimmer: Fallbasierte methodologische Überlegungen zur Raumanalyse
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Zürich : Universität Zürich, UFSP Sprache und Raum (SpuR)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Interaktionsanalyse; Unterricht; Raum
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. A fully data-driven method to identify (correlated) changes in diachronic corpora
    Erschienen: 2015

    In this paper, a method for measuring synchronic corpus (dis-)similarity put forward by Kilgarriff (2001) is adapted and extended to identify trends and correlated changes in diachronic text data, using the Corpus of Historical American English... mehr

     

    In this paper, a method for measuring synchronic corpus (dis-)similarity put forward by Kilgarriff (2001) is adapted and extended to identify trends and correlated changes in diachronic text data, using the Corpus of Historical American English (Davies 2010a) and the Google Ngram Corpora (Michel et al. 2010a). This paper shows that this fully data-driven method, which extracts word types that have undergone the most pronounced change in frequency in a given period of time, is computationally very cheap and that it allows interpretations of diachronic trends that are both intuitively plausible and motivated from the perspective of information theory. Furthermore, it demonstrates that the method is able to identify correlated linguistic changes and diachronic shifts that can be linked to historical events. Finally, it can help to improve diachronic POS tagging and complement existing NLP approaches. This indicates that the approach can facilitate an improved understanding of diachronic processes in language change.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Englisch; Text Mining; Wortschatz; Sprachgeschichte; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess