Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Grundlagen der Germanistik
    Autor*in:
    Erschienen: 1966

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  2. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : DVjs 40
    Autor*in:
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Metzler

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Metzler: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : DVjs. Stuttgart 1966
    Schlagworte: PeriodicalVolume
    Lizenz:

    Gesamtabo2018 ; Philology ; Germanistik ; SchaefferPoeschelMetzler

  3. "Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg"
    Erschienen: 1966

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz Bergemanns historisch-kritischer Büchner-Ausgabe von 1922 wanderte Lenz am 20. „Hartung“ durch die Vogesen [1]. Doch mag das hingehen; wohl befremdet der Wechsel ein wenig, aber schließlich handelt es sich um den gleichen Monat. Verwirrt wird der Leser jedoch, wenn er in der neuesten Büchner-Ausgabe – im Sigbert-Mohn-Verlag – das fragliche Wort überhaupt nicht mehr findet und beim Nachforschen darauf stößt, daß damit ein Textstand erreicht ist, der schon einmal, vor Bergemann, angeboten wurde, in der ersten, bei Philologen schlecht angesehenen Gesamtausgabe von Büchners Werken. Bei Karl Emil Franzos, 1879, und bei Hans Jürgen Meinerts, 1963, heißt es: „Den 20. ging Lenz durchs Gebirg“ [2].

    Der Unterschied zum Insel-Standard wird nunmehr beträchtlich. Bei Bergemann ist der Leser durch die vollständige Zeitangabe sogleich im Bild: die Situation der winterlichen Wanderung wird vorweg, wie in einer Überschrift, festgelegt; bei Franzos und Meinerts ist der Leser desorientiert: das Nebeneinander von Bestimmtheit im Kleinen (Angabe des Tages) und Unbestimmtheit im Großen (Fehlen des Monats) verwirrt, und die Winterstimmung wird erst im folgenden Satz allmählich aufgebaut. Man ist versucht, die Linie weiter auszuziehen: im ersten Fall beginnt der Naturwissenschaftler Büchner die Erzählung mit Nüchternheit, Sachlichkeit und Übersicht; im zweiten Fall schreibt der Dichter Büchner mit genialer Rücksichtslosigkeit: er löst vertraute Darstellungsformen auf, weil er Neues zu sagen hat. Beide Möglichkeiten wären also denkbar; welche aber ist richtig? Welchen Anfang hat Georg Büchner 1836/7 seiner Erzählung tatsächlich gegeben?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. A. S. Puškins Versepik - Autoren-Ich und Erzählstruktur
  5. Das Majorat
    Erschienen: 1966

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Miss Sara Sampson
    Erschienen: 1966

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 95
    Autor*in:
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Steiner

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Steiner: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Wiesbaden 1966
    Schlagworte: PeriodicalVolume
    Lizenz:

    DigiZeitschriften Abo ; Hirzel ; Philology ; Germanistik

  8. Goethe 28
    Autor*in:
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Böhlau

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Böhlau: Goethe. Weimar 1966
    Schlagworte: PeriodicalVolume
    Lizenz:

    Open Access ; cc-by-4.0 ; Philology ; Germanistik ; SchaefferPoeschelMetzler

  9. Die Gestalt des 'dieners' im Werke Heinrich Seuses
    Erschienen: 1966

    Die Gestalt des ‘dieners’ und ihre Funktion als Zentralgestalt im gesamten Werk des deutschen Mystikers und Eckhart-Schülers Heinrich Seuse (1295 – 1366) hat bis zur Vorlage dieser Dissertation keine Spezialuntersuchung gefunden. Um ihrer Studie den... mehr

     

    Die Gestalt des ‘dieners’ und ihre Funktion als Zentralgestalt im gesamten Werk des deutschen Mystikers und Eckhart-Schülers Heinrich Seuse (1295 – 1366) hat bis zur Vorlage dieser Dissertation keine Spezialuntersuchung gefunden. Um ihrer Studie den tragfähigen Boden zu sichern, behandelt die Verf. in ihrem Einleitungskapitel zunächst das Problem der Echtheit der Vita Seuses. Im ersten Abschnitt des Hauptteils werden die Gründe für die Einführung der ‚diener‘-Gestalt, ihre literarische Funktion und das kulturhistorische Motiv, gewürdigt. Die mit seinen Hauptwerken verbundene Lehrabsicht hat Seuse dazu bestimmt, hierfür die Form des Dialogs zu wählen, die er den Collationes des Cassian entnahm. Die Verf. zeigt dass die Dialogwerke in ihrer chronologischen Abfolge eine deutliche Steigerung in der Ausgestaltung des Dialogs vom lehrhaften Gespräch, das im ‚Büchlein der Wahrheit‘ vorherrscht, zum echten lebendigen Dialog im ‚Büchlein der ewigen Weisheit‘ erkennen lassen. Die Gestalt der ‘Weisheit’ als Gesprächspartnerin des ‚dieners‘ geht nach Meinung der Verf. auf Mechthild von Magdeburg und Gertrud die Große zurück. Ziel des Dialogs im ‚Büchlein der ewigen Weisheit‘ ist nicht mehr Wissensübermittlung, sondern das Heranreifen des ‘dieners’ zur vollen Persönlichkeit in der Minnebindung an den Gesprächspartner, die ‘Weisheit’, d.h. an Christus in der Mystik der Leidensnachfolge. Die Gestalt des ‘dieners’ in ihrer Minnebindung an der ‘Weisheit’ hat Seuse deutlich in Anlehnung an den ritterlichen Minnediener der höfisch-staufischen Kultur gestaltet. Die Verf. weist nach, dass die geistliche Ritterschaft im Werke Seuses, die vorzüglich in der Vita ausgestaltet ist, aber auch in den übrigen Werken eine Rolle spielt, zwar der staufisch-weltlichen Ritterschaft im höfischen Epos und im höfischen Minnesang in der Terminologie wie in der Ideologie nachgebildet wurde, dass sie indessen nach Sinn und Funktion durch Seuse eine eigene Prägung und Wandlung erfahren hat. Diese Wandlung wurde durch die Verbindung der Vorstellung des ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  10. "Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg" : zur Textgestalt von Georg Büchners nachgelassener Erzählung
    Erschienen: 1966

    Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz Bergemanns... mehr

     

    Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: Der Satz ist bekannt. Allerdings: wer Büchners Erzählung vor 40 Jahren zum ersten Mal las, erinnert einen anderen Beginn. In Fritz Bergemanns historisch-kritischer Büchner-Ausgabe von 1922 wanderte Lenz am 20. „Hartung“ durch die Vogesen [1]. Doch mag das hingehen; wohl befremdet der Wechsel ein wenig, aber schließlich handelt es sich um den gleichen Monat. Verwirrt wird der Leser jedoch, wenn er in der neuesten Büchner-Ausgabe – im Sigbert-Mohn-Verlag – das fragliche Wort überhaupt nicht mehr findet und beim Nachforschen darauf stößt, daß damit ein Textstand erreicht ist, der schon einmal, vor Bergemann, angeboten wurde, in der ersten, bei Philologen schlecht angesehenen Gesamtausgabe von Büchners Werken. Bei Karl Emil Franzos, 1879, und bei Hans Jürgen Meinerts, 1963, heißt es: „Den 20. ging Lenz durchs Gebirg“ [2]. Der Unterschied zum Insel-Standard wird nunmehr beträchtlich. Bei Bergemann ist der Leser durch die vollständige Zeitangabe sogleich im Bild: die Situation der winterlichen Wanderung wird vorweg, wie in einer Überschrift, festgelegt; bei Franzos und Meinerts ist der Leser desorientiert: das Nebeneinander von Bestimmtheit im Kleinen (Angabe des Tages) und Unbestimmtheit im Großen (Fehlen des Monats) verwirrt, und die Winterstimmung wird erst im folgenden Satz allmählich aufgebaut. Man ist versucht, die Linie weiter auszuziehen: im ersten Fall beginnt der Naturwissenschaftler Büchner die Erzählung mit Nüchternheit, Sachlichkeit und Übersicht; im zweiten Fall schreibt der Dichter Büchner mit genialer Rücksichtslosigkeit: er löst vertraute Darstellungsformen auf, weil er Neues zu sagen hat. Beide Möglichkeiten wären also denkbar; welche aber ist richtig? Welchen Anfang hat Georg Büchner 1836/7 seiner Erzählung tatsächlich gegeben?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für deutsche Philologie. - 85 (1966) , 251-267, ISSN: 0044-2496
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Büchner
    Lizenz:

    free

  11. Zahlwörter und Zahlbegriff : Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 13. März 1966 (Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 28)
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Mannheim : Dudenverlag

  12. Und dennoch Sprachrichtigkeit : Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 13. März 1966 (Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 29)
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Mannheim : Dudenverlag

  13. Zeitschrift für deutsche Sprache / "Dolchstoß" und "Dolchstoßlegende"
    Autor*in: Seiler, Bernd
    Erschienen: 1966

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  14. "Dolchstoß" und "Dolchstoßlegende"
    Autor*in: Seiler, Bernd
    Erschienen: 1966
    Verlag:  De Gruyter

    Seiler B. "Dolchstoß" und "Dolchstoßlegende". Zeitschrift für deutsche Sprache . 1966;22:1-20. ; Wie ist das Wort vom „Dolchstoß“ - als Erklärung der Niederlage des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg- so in Umlauf gekommen, dass es zu einem... mehr

     

    Seiler B. "Dolchstoß" und "Dolchstoßlegende". Zeitschrift für deutsche Sprache . 1966;22:1-20. ; Wie ist das Wort vom „Dolchstoß“ - als Erklärung der Niederlage des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg- so in Umlauf gekommen, dass es zu einem Schlagwort wurde? Der Aufsatz rekonstruiert an einer großen Zahl von Belegen den Prozess der Sinnausrichtung dieses Wortes und vergleicht ihn mit der Geschichte des Wortes „Dolchstoßlegende“, das trotz vieler Ähnlichkeiten gerade kein Schlagwort, sondern ein Fachbegriff geworden ist. Der maßgebliche Unterschied: „Dolchstoß“ bündelt viele Bedeutungen, „Dolchstoßlegende“ ist eindeutig, und eindeutige Wörter sind Begriffe und nehmen keinen Schlagwortcharakter an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess