Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 10971 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 10971.

Sortieren

  1. „Ein gemeinsames Band umschlingt die ganze organische Natur“Georg Forsters und Alexander von Humboldts Reisebeschreibungen im Vergleich ; „Ein gemeinsames Band umschlingt die ganze organische Natur“The travelogues of Georg Forster and Alexander von Humboldt in comparison
    Autor*in: Müller, Anja
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Die Arbeit stellt die Reisebeschreibungen Alexander von Humboldts und Georg Forsters gleichberechtigt nebeneinander und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung ihrer Texte auf. Forsters „Reise um die Welt“... mehr

     

    Abstract ; Die Arbeit stellt die Reisebeschreibungen Alexander von Humboldts und Georg Forsters gleichberechtigt nebeneinander und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung ihrer Texte auf. Forsters „Reise um die Welt“ (1777), Humboldts „Ansichten der Natur“ (1808) und seine „Reise in die Äquinoktialgegenden des Neuen Kontinents“ (1814-25) bilden das Zentrum der Untersuchung während Forsters „Ansichten vom Niederrhein von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich im April, Mai und Junius 1790“ (1791/92) teilweise als Vergleichstext herangezogen wird. Schwerpunkte der Arbeit sind die Gattungszugehörigkeiten der Texte, Erzählhaltung, Autorisierungstechniken, Bilder, Vergleiche, Metaphern, Kontrastierungen sowie die Frage nach der Nähe der sprachlichen Gestaltung der Texte zu den bildenden Künsten. Das abschließende Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Wissenschaftsverständnis der Autoren und der literarischen Umsetzung der Reiseerlebnisse und Forschungsergebnisse. Georg Forster und Alexander von Humboldt haben grundlegend die Gattung der Reisebeschreibung geprägt. Sie haben die Texte nach ihrem Wissenschaftsverständnis ausgerichtet und dabei in Bezug auf Erzählform, Inhalt und Struktur angepasst. Die Mannigfaltigkeit und Größe der Natur erzwinge eine multisensuale, multimediale und formal wie sprachlich differenzierte Beschreibung. Die Texte wollen die Vielheit der Natur abbilden und stellen gleichzeitig eine Suche nach ihrer Einheit dar. Sie sind geprägt von dem Gedanken sich für eine breite Leserschaft zu öffnen und die unterschiedlichen Leserinteressen zu befriedigen. Forsters und Humboldts Texte vereinen eine subjektiv-emotionale Ausrichtung mit objektiven Fakten. Schließlich sollen sie nicht nur das Publikum unterhalten, sondern sie bilden eine wichtige Grundlage für die unterschiedlichen Forschungsdisziplinen. ; Abstract ; The work compares the travelogues of Alexander von Humboldt and Georg Forster identifying similarities and differences in the linguistic structure of their texts. Forster’s “Reise um die Welt“ (1777), Humboldt’s “Ansichten der Natur“ (1808) and his „Reise in die Äquinoktialgegenden des Neuen Kontinents“ (1814-25) form the focus of the investigation while Forster’s „Ansichten vom Niederrhein von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich im April, Mai und Junius 1790“ (1791/92) is partly used as a reference text. The main emphases of the work are the genre of the texts, the narrative perspective, techniques of authorization, images, comparisons, metaphors, emphasis of contrasts, and the question of the proximity of the linguistic structure of the texts to fine arts. The final chapter examines the relationship between the scientific understanding of the authors and their methods of transferring their research results into a literary form. Georg Forster and Alexander von Humboldt had a formative influence on the genre of travelogues. They have positioned their texts according to their understanding of science and adapted it in terms of narrative form, content and structure. The diversity and extensiveness of nature forces a multi-sensual, multi-media and formally and linguistically differentiated description. The texts do reflect the multiplicity of nature and are simultaneously a search for its oneness. They are inspired by the desire to meet the different interests of a wide readership. Forster’s and Humboldt’s texts combine a subjective, emotional position with objective facts. After all, they do not only entertain the audience, but they form an important basis for different research disciplines.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Alexander von Humboldt Reisebericht; Georg Forster Reisebericht; Alexander von Humboldt Travelogue; Georg Forster Travelogue
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  2. „A Little Lower than the Angels“. Vicki Baum und Gina Kaus: Schreiben zwischen Anpassung und Anspruch ; „A little lower than the angels“. Vicki Baum and Gina Kaus: Writing between conformity and elitism
    Erschienen: 2011

    Die Autorinnen Vicki Baum und Gina Kaus wurden in den 1920er Jahren mit ihren ‚Unterhaltungsromanen’ bekannt. Zugleich versuchten sie jedoch auch, als ‚ernsthafte’ Autorinnen zu reüssieren. Das Pendeln zwischen zwei Polen, zwischen der ‚Anpassung’ an... mehr

     

    Die Autorinnen Vicki Baum und Gina Kaus wurden in den 1920er Jahren mit ihren ‚Unterhaltungsromanen’ bekannt. Zugleich versuchten sie jedoch auch, als ‚ernsthafte’ Autorinnen zu reüssieren. Das Pendeln zwischen zwei Polen, zwischen der ‚Anpassung’ an spezifische Strukturen des Literaturbetriebs und dem ‚Anspruch’ an ihre Literaturproduktion, wurde für beide zum typischen Muster ihres literarischen Schaffens. Der Soziologe Pierre Bourdieu bietet mit seinem Feld-Konzept die Chance, die Bewegung der Autorinnen innerhalb des literarischen Feldes nachzuzeichnen und dabei dessen historische Bedingtheit zu berücksichtigen. Die Schlagworte ‚Anspruch’ und ‚Anpassung’ bilden an den einander entgegengesetztesten Polen die den ‚Raum der Möglichkeiten’ begrenzenden Koordinaten. Die Autobiografien und literarischen Texte Vicki Baums und Gina Kaus’ werden ebenso in die Analyse miteinbezogen wie die zeitgenössische Rezeption und bislang unveröffentlichte Briefe. ; The writers Vicki Baum and Gina Kaus became popular for their “light novels” in the 1920s. Yet, at the same time they tried to succeed as “serious” novelists. From then on it became typical for them to move constantly between two extremes: between adjusting to the expectations of the market and their own desire to be taken seriously. The field theory of sociologist Pierre Bourdieu offers the ideal concept to define Baum’s and Kaus’ positions in the literary field and consider their historic tradition. The keywords “conformity” and “elitism” constitute the two extremes in Bourdieu’s “space of possibilities”. This analysis discusses Baum’s and Kaus’ autobiographies as well as their contemporary reception and unpublished letters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Baum; Vicki; Kaus; Gina; Bourdieu; Pierre; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Feldtheorie |Soziologie|; Weimarer Republik; Online-Ausgabe
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. „mit wachen und mit gebete, mit almuosen und mit vasten“. Die Kasteiung des Fleisches in den Werken Hartmanns von Aue und Wolframs von Eschenbach ; „mit wachen und mit gebete, mit almuosen und mit vasten“. Mortification of the Flesh in the Works of Hartmann von Aue and Wolfram von Eschenbach
    Erschienen: 2011

    Die Thematik der Kasteiung des Fleisches evoziert Bilder von Flagellanten, Büßern, schmerzverzerrten Körpern und von unterschiedlichen asketischen Praktiken wie Fasten, Beten und körperlicher Züchtigung, welche besonders im Mittelalter in einem... mehr

     

    Die Thematik der Kasteiung des Fleisches evoziert Bilder von Flagellanten, Büßern, schmerzverzerrten Körpern und von unterschiedlichen asketischen Praktiken wie Fasten, Beten und körperlicher Züchtigung, welche besonders im Mittelalter in einem direkten Verhältnis zu Martyrium, Heiligkeit oder Erlösung stehen. Aber nicht nur die religiösen Diskurse verbreiteten dieses Ideal, sondern es wurde – wie diese Arbeit zu zeigen versucht – auch in den höfischen Romanen rezipiert. Der Körper fungiert in diesem Kontext als Schauplatz ritueller Handlungen, die auf sprachlicher Ebene literarisch inszeniert werden. Die hier vorliegende Untersuchung unternimmt es zu zeigen, dass die Begriffe ,Körper‘ und ,Ritual‘ als Analysekategorien eine wichtige Rolle für die literarische Inszenierung der Kasteiung des Fleisches spielen. Deshalb zeigt diese Arbeit den Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Ritualtheorien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von der Kategorie des Körpers wird eine vergleichende Analyse ausgewählter Figuren durchgeführt sowie eine Typologie der Kasteiung in den Werken Hartmanns von Aue (Der arme Heinrich, Gregorius) und Wolframs von Eschenbach (Parzival) erstellt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei die Fragen nach der Konzeption der Kasteiung des Fleisches und ihrer Darstellung besonders auch in Hinblick auf das Konzept der Liminalität sowie nach einer möglichen Analogie zwischen den in den Texten präsentierten höfischen Körpern und den religiösen Diskursen. ; The mortification of the flesh in the Middle Ages evokes images of flagellation, penitents, bodies in pain and various ascetic practices of fasting, praying and corporal punishment which were directly related to the concepts of martyrdom, sanctity and redemption. The present study seeks to demonstrate that such an ideal was propagated not only through religious discourse, but also through its incorporation in courtly romances. In this context, the body functions as a ritual space, the portrayal of which is achieved through speech acts. The research presented here argues that the concepts of ‘body’ and ‘ritual’ as analytical categories play an important role in literary productions of the mortification of the flesh. Therefore, this work discusses the interplay between literature and ritual theories from a cultural perspective. Basing itself upon the category of the ‘body’, this study proposes a comparative analysis of selected figures to create a typology of mortification with recourse to the works of Hartmann von Aue (Der arme Heinrich, Gregorius) and Wolfram von Eschenbach (Parzival). The emphasis of the analysis is on the liminal conceptualization and representation of mortification as well as on the analogous treatment of courtly bodies and religious discourse in these literary works.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wolfram <von Eschenbach> Parzival; Kasteiung; Askese; Online-Publikation; Hartmann <von Aue> Der arme Heinrich; Hartmann <von Aue> Gregorius
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Kurt Kluge
    eine Erfassung und Einschätzung des skulpturalen Werkes ; wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät 3, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften – Teil 1, [Textteil]
    Erschienen: April 2000

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276616 - B (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kluge, Kurt (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Kurt Kluge : eine Erfassung und Einschätzung des skulpturalen Werkes ; wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät 3, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 111 Blätter, 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Magisterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät 3, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, 2000

  5. Kurt Kluge
    eine Erfassung und Einschätzung des skulpturalen Werkes ; wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät 3, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften – Teil 2, [Katalogteil]
    Erschienen: April 2000

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276616 - B (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kluge, Kurt (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Kurt Kluge : eine Erfassung und Einschätzung des skulpturalen Werkes ; wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät 3, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften - Alle Bände anzeigen
    Umfang: circa 80 ungezählte Blätter, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät 3, Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften, 2000

  6. Die Fabeldichtung zwischen Oralität und Literalität
    Untersuchungen zu heutigen kamerunischen Basaa- und zu deutschen Fabeln des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: May, Yomb
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Athena, Oberhausen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK210 M467
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA12615
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDS 4240/12
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    d/e5059
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr240.m467
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BQG1322
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    12Y7793
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 36710
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3932740580
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Lesen und Medien ; 6
    Schlagworte: Mündliche Überlieferung; Basaa-Sprache; Deutsch; Fabel
    Umfang: 291 S., Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1998

  7. Die Konstruktion von Feindbildern
    zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien
    Erschienen: 2000
    Verlag:  VS, Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen. Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen. Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier detailliert untersucht werden. Der Autor beschreibt die publizistischen Methoden der Neonazis und analysiert ihre Medien, er skizziert den ideologischen Sprachgebrauch einzelner Gruppen und zeichnet die Erschaffung und Entstehung ihrer Weltbilder nach. Ziel ist es dabei, die linguistische Analyse politischer kommunikation mit den Schlüsselideen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie zu verbinden. Wie entsteht, so lautet die Kernfrage, eine ideologische Wirklichkeit? Wie wird aus dem anderen Menschen ein Gegner? Wie werden Feindbilder konstruiert?(MOD)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3531135023
    Schlagworte: Rechtsextremismus; Feindbild; Ideologie; Sprachanalyse; Publizistik; Politischer Einfluss; Sprachgebrauch; Deutsche Sprache; Massenmedien
    Umfang: 232 Seiten, graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Diss., Univ., 1999

  8. "Gefallene Engel"
    deutschsprachige Dramatikerinnen im ausgehenden 19. Jahrhundert
    Autor*in: Schmid, Heike
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3861102323
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft ; Bd. 67
    Schlagworte: Deutsch; Frauendrama; Dramatikerin
    Umfang: 250 Seiten, Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999

  9. Das romantische Kind
    ein poetischer Typus von Goethe bis Thomas Mann
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winkler, Angela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 363137268X
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur ; Bd. 9
    Schlagworte: Kind <Motiv>; Deutsch; Literatur; Das Romantische; Idealisierung
    Umfang: VIII, 178 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2000

  10. Barock um 1800
    Bearbeitung und Aneignung deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts von 1770 bis 1830
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (Kostenfrei)
  11. Kulturelle Parameter in der Werbung
    Deutsche und US-amerikanische Automobilanzeigen im Vergleich
    Erschienen: 2011
    Verlag:  VS, Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783531174747
    Weitere Identifier:
    9783531174747
    RVK Klassifikation: GD 8944 ; QP 630
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Personenkraftwagen; Kulturvergleich; Anzeige
    Umfang: 313 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2010

  12. Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums
    ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele
    Autor*in: Lü, Jingzhu
    Erschienen: 2011

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: DP 4200
    Schlagworte: Lernziel; Germanistikstudium; Literarischer Text; Interkulturelle Erziehung
    Umfang: 248 S.
    Bemerkung(en):

    Berlin, Techn. Univ., Diss., 2011

  13. Der "Dritte Humanismus"
    Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stiewe, Barbara (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110235623
    RVK Klassifikation: GM 1517 ; GM 1578 ; GE 4831 ; GE 5207
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Hermaea ; Neue Folge, 123
    Schlagworte: Neuhumanismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 343 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2008

  14. Legitimierte Gewalt
    zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837617863
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GN 6721
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 19
    Schlagworte: Sprache; Drama; Gewalt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-): Babel; LaBute, Neil (1963-): Bash
    Umfang: 356 S., 225 mm x 135 mm, 427 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010

  15. Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte
    eine qualitativ-empirische Untersuchung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783531182605; 3531182609
    Weitere Identifier:
    9783531182605
    RVK Klassifikation: GB 2976 ; DP 4030
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Research
    Schlagworte: Vorwissen; Literarischer Text; Sekundarstufe; Literaturunterricht; Textverstehen; Deutsch
    Umfang: 443 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010

  16. Languages in contact
    French, German and Romansh in twentieth-century Switzerland
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kim, Ronald I. (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9789027211873; 9789027284990
    RVK Klassifikation: ES 555
    Schlagworte: Französisch; Romanische Sprachen; Sprachkontakt; Deutsch; Zweisprachigkeit
    Umfang: XXXIV, 401 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Diss.

  17. Erzählte Verwandlung
    eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid - Kafka - Ransmayr)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Diese Studie bestimmt die Metamorphose als eine poetische Anschauungsform, in der die literarische Imagination den Fluß der Zeit in anschauliche Zeitpunkte zerlegt. Begegnet das Konzept einer kontinuierlichen Metamorphose v.a. in naturphilosophischen... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie bestimmt die Metamorphose als eine poetische Anschauungsform, in der die literarische Imagination den Fluß der Zeit in anschauliche Zeitpunkte zerlegt. Begegnet das Konzept einer kontinuierlichen Metamorphose v.a. in naturphilosophischen Verwandlungsanschauungen, so reflektieren und kritisieren komplexe Verwandlungserzählungen insbesondere das Konzept einer diskontinuierlichen Metamorphose, das in Mythologie und Religion eine wichtige Rolle spielt. Der systematischen Rekonstruktion einer Poetik epischer Metamorphosen folgen exemplarische Interpretationen von Ovids »Metamorphosen± sowie von Verwandlungserzählungen des 20. Jahrhunderts (Kafka und Carl Einstein, Ch. Ransmayr und Steffen Mensching) The study identifies metamorphosis as a form of poetic contemplation in which literary imagination divides the flow of time into graphic timepoints. Whereas the concept of ongoing metamorphosis is most frequently encountered in nature philosophy, complex metamorphosis narratives notably reflect upon and criticize the concept of discrete metamorphosis which plays a significant role in mythology and religion. The systematic reconstruction of a poetics of epic metamorphoses is followed by interpretations of Ovid's »Metamorphoses« and relevant 20th century narratives by Kafka, Carl Einstein, Christoph Ransmayr and Steffen Mensching

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110913125; 9783111835860
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3701 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 157
    Schlagworte: History of Philosophy; Philosophy; Philosophie; Metamorphosis in literature; Prosa; Geschichte; Metamorphose <Motiv>; Epik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Ovid (43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D); Kafka, Franz (1883-1924); Ransmayr, Christoph (1954-); Kafka, Franz (1883-1924); Ovidius Naso, Publius (v43-17): Metamorphoses; Ransmayr, Christoph (1954-): Die letzte Welt
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 231 Seite)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 1998

  18. Deutsche und russische Literatur an der Schwelle zur Moderne
    "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und "Eugen Onegin" ; zur Entstehung des modernen Weltbildes
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Sagner, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Erfahrung des Fremden
    die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3050035293
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NU 7800 ; EC 7455 ; RR 65026 ; NM 9000 ; NM 9650 ; NQ 9350
    Schlagworte: Cultuurcontact; Europeanen; Reisbeschrijvingen; Geschichte; Travelers' writings, European -- History and criticism; Europeans -- East Asia -- History -- To 1500; Travel writing -- History -- To 1500; Travel, Medieval; Reisebericht
    Umfang: 309 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1997/98

  20. Thomas Bernhard - Dichtung als Skandal
    Autor*in: Bentz, Oliver
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 382601930X
    RVK Klassifikation: GN 3224
    Schriftenreihe: [Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft] ; 337
    Schlagworte: Controversen; Politik; Austria -- Politics and government -- 1945-; Rezeption; Kritik
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas; Bernhard, Thomas -- Political and social views; Bernhard, Thomas: Heldenplatz; Bernhard, Thomas (1931-1989): Heldenplatz; Bernhard, Thomas (1931-1989)
    Umfang: 142 S., Ill. : 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1999

  21. Kollokationen im Lexikon und im Text
    Mehrwortverbindungen im Deutschen und Tschechischen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lit, Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783643111265
    Weitere Identifier:
    9783643111265
    Schriftenreihe: Studien und Quellen zur Sprachwissenschaft ; 2
    Schlagworte: Tschechisch; Deutsch; Kollokation; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 315 Seiten, graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 2005

  22. Mythenrezeption als Weiblichkeitskonstruktion
    mythologische Geschlechterdiskurse in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lit, Wien ; Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783643900876
    Weitere Identifier:
    9783643900876
    Schriftenreihe: Germanistik ; 39
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mythos <Motiv>; Weiblichkeit <Motiv>
    Umfang: 240 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Izmir, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Uysal-Ünalan, Saniye: Literarische Repräsentationen des Mythos

  23. "Falsche Freunde" im Sprachenpaar (Neu-)Griechisch-Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parianou, Maria
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631361262
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Angewandte Sprachwissenschaft ; Bd. 3
    Schlagworte: Neugriechisch; Faux amis; Deutsch
    Umfang: 240 Seiten, graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1997

  24. Aus Liebe zum Vaterland
    die deutsche Nation im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Hamburger Ed. HIS Verl.-Ges., Hamburg

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3930908565
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Nation; Deutsch; Literatur; Patriotismus <Motiv>; Schriftsteller; Nationalbewusstsein
    Umfang: 436 Seiten
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Freiburg, Univ., Diss., 2000

  25. Die Metataxe im deutsch-italienischen Sprachvergleich
    eine Studie der verbbedingten Abweichungen im Satzbau
    Autor*in:
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Ildikó
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631359624
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Studia romanica et linguistica ; 29
    Schlagworte: Italienisch; Syntax; Kontrastive Linguistik; Deutsch; Grammatische Relation; Dependenzgrammatik
    Umfang: 424 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 1998