Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Emil und die Detektive
    Kästners meistverfilmtes Kinderbuch: Eine Analyse der deutschen Literaturadaptionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diplomica Verlag GmbH, [s.l.]

    EMIL UND DIE DETEKTIVE (1929) ist nicht nur Kästners erster Roman für Kinder, sondern auch sein erst- und meistverfilmter Roman Neben etlichen internationalen Übersetzungen und Verfilmungen wurde der Roman in Deutschland drei Mal verfilmt und zwar in... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    EMIL UND DIE DETEKTIVE (1929) ist nicht nur Kästners erster Roman für Kinder, sondern auch sein erst- und meistverfilmter Roman Neben etlichen internationalen Übersetzungen und Verfilmungen wurde der Roman in Deutschland drei Mal verfilmt und zwar in den Jahren 1931, 1954 und 2001. Folglich umfassen die Werke eine zeitliche Spanne von über siebzig Jahren. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit Kästners literarischer Vorlage sowie den deutschen Verfilmungen. Die umfassende Zeitspanne zwischen den Werken macht eine Untersuchung des in Berlin spielenden Romans sowie der dort gedrehten Filme aus unterschiedlichen Gründen interessant. Zum einen haben sich in dieser Zeit Gesellschaft und Städte stark gewandelt und modernisiert, zum anderen ist der Film kontinuierlich weiter entwickelt worden. Wie wurden also die Darstellung der Handlung, die Figuren sowie das Milieu der Stadt verändert, um aktuelle Funktionen zu erfüllen? Inwiefern gehen Figuren- und Städtewandel einher? Werden aktuelle politische Ereignisse der jeweiligen Entstehungszeit einbezogen? Zudem ist zu beachten, dass der Film ein im Vergleich zur Literatur grundverschiedenes, eigenständiges Medium mit einem spezifischen Zeichensystem ist. Bianca Kramer wurde 1986 in Hannover geboren. Ihr Studium der Germanistik und Mathematik für das Lehramt an Haupt- und Realschulen an der Universität Kassel, schloss die Autorin im Jahre 2011 mit dem 1. Staatsexamen erfolgreich ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3842844778; 9783842844773
    RVK Klassifikation: GM 3998
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kästner, Erich; Verfilmung;
    Umfang: Online Ressource (357 KB, 103 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Emil und die Detektive - Kästners meistverfilmtes Kinderbuch; INHALTSVERZEICHNIS; EINLEITUNG; 1 LITERATUR UND FILM; 1.1 INTERMEDIALITÄT; 1.2 LITERATURADAPTION; 1.3 FORMEN DER VISUALISIERUNG IN LITERATUR UND FILM; 1.4 FILMISCHES SCHREIBEN; 2 „EMIL UND DIE DETEKTIVE"; 2.1 EIN ROMAN FÜR KINDER VON ERICH KÄSTNER; 2.2 DIE DEUTSCHEN VERFILMUNGEN; 3 FIGURENGESTALTUNG; 3.1 FIGUREN IN LITERATUR UND FILM; 3.2 KÄSTNERS ROMAN; 3.3 FIGUREN UND FIGURENKONSTELLATIONEN IN DEN VERFILMUNGEN; 4 DAS MOTIV DER GROßSTADT; 4.1 ENTWICKLUNG UND WANDEL DES MOTIVS; 4.2 DIE DARSTELLUNG DER STADT IN KÄSTNERS ROMAN

    4.3 DIE DARSTELLUNG DER STADT IN DEN VERFILMUNGEN5 „EMIL UND DIE DETEKTIVE" ALS LITERATURVERFILMUNG; 5.1 TYPEN DER ADAPTION DER VERFILMUNGEN; SCHLUSSBETRACHTUNG; LITERATURVERZEICHNIS; PRIMÄRLITERATUR; SEKUNDÄRLITERATUR; INTERNETQUELLEN; FILMVERZEICHNIS

  2. "Ohne Spaß gibt's nichts zu lachen"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Erich Kästner gilt als witziger Schriftsteller und Humor ist ein wesentlicher Bestandteil seines Stils. Doch worin besteht der typische kästnersche Humor und welchen Zweck erfüllt er? Stefanie Çetin analysiert Manifestationen und Funktionen des... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Erich Kästner gilt als witziger Schriftsteller und Humor ist ein wesentlicher Bestandteil seines Stils. Doch worin besteht der typische kästnersche Humor und welchen Zweck erfüllt er? Stefanie Çetin analysiert Manifestationen und Funktionen des Humors in Kästners Kinderliteratur. Anhand zahlreicher komischer Beispiele liefert sie ein konkretes Verständnis von Kästners humorvollem Stil und seiner Bedeutung für die Kinderbücher. Biographische Informationen Stefanie Çetin, geboren 1978, studierte Germanistik mit Schwerpunkt Journalistik und Philosophie an der Otto-Friedrich-U

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828859975; 3828859976
    RVK Klassifikation: GM 3998
    Schriftenreihe: Erich-Kästner-Studien ; 2
    Schlagworte: Children's literature; German wit and humor; Literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Print version record