Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Die Geschichte von Tristan und Isolde im Deutschen Mittelalter
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Schriftenreihe der Universität Regensburg, Seite 71-96, 1990, issn: 0171-7529

  2. Zu Text und Melodie von Brants „Rosarium“
    Überlieferungsform und Textgebrauch
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gonthier-Louis Fink (Hrsg.): Sebastien Brant : son époque et la „Nef des Fols“ ; actes du colloque international, Strasbourg 10./11.3.1994. Strasbourg: Univ. des Sciences Humaines, Inst. d'Etudes Allemandes, 1995. (Collection Recherches Germaniques No. 5), Seite 173-187, isbn: 2-907599-02-X

  3. Was soll der Mensch tun?
    literarische Vermittlung von Lebensnormen zwischen Latein und Volkssprache und die „Disticha Catonis“
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Eckart Conrad Lutz (Hrsg.): Literatur und Wandmalerei. Tübingen: Niemeyer. Bd. 2. Konventionalität und Konversation : Burgdorfer Colloquium 2001, Seite 23-47, 2005, isbn: 3-484-10836-3

  4. Wer verfaßte Hartmanns von Aue Lied XII?
    Überlegungen zu Autorschaft und Werkbegriff in der höfischen Liebeslyrik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Elizabeth Andersen (Hrsg.): Autor und Autorschaft im Mittelalter : Kolloquium Meißen 1995. Tübingen: Niemeyer, Seite 101-113, 1998, isbn: 3-484-10750-2

  5. Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte ist unter Beachtung von Gestaltungskriterien konzipiert worden, die gegenwärtig nicht mehr geläufig sind, und die seinerzeit zur Vermutung beigetragen haben, Dürer habe Suizid begangen mehr

     

    Zusammenfassung: Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte ist unter Beachtung von Gestaltungskriterien konzipiert worden, die gegenwärtig nicht mehr geläufig sind, und die seinerzeit zur Vermutung beigetragen haben, Dürer habe Suizid begangen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
  6. Wer verfaßte Hartmanns von Aue Lied XII?
    Überlegungen zu Autorschaft und Werkbegriff in der höfischen Liebeslyrik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Elizabeth Andersen (Hrsg.): Autor und Autorschaft im Mittelalter : Kolloquium Meißen 1995. Tübingen: Niemeyer, Seite 101-113, 1998, isbn: 3-484-10750-2

  7. Was soll der Mensch tun?
    literarische Vermittlung von Lebensnormen zwischen Latein und Volkssprache und die „Disticha Catonis“
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Eckart Conrad Lutz (Hrsg.): Literatur und Wandmalerei. Tübingen: Niemeyer. Bd. 2. Konventionalität und Konversation : Burgdorfer Colloquium 2001, Seite 23-47, 2005, isbn: 3-484-10836-3

  8. Zu Text und Melodie von Brants „Rosarium“
    Überlieferungsform und Textgebrauch
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gonthier-Louis Fink (Hrsg.): Sebastien Brant : son époque et la „Nef des Fols“ ; actes du colloque international, Strasbourg 10./11.3.1994. Strasbourg: Univ. des Sciences Humaines, Inst. d'Etudes Allemandes, 1995. (Collection Recherches Germaniques No. 5), Seite 173-187, isbn: 2-907599-02-X

  9. Die Geschichte von Tristan und Isolde im Deutschen Mittelalter
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Schriftenreihe der Universität Regensburg, Seite 71-96, 1990, issn: 0171-7529

  10. Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte ist unter Beachtung von Gestaltungskriterien konzipiert worden, die gegenwärtig nicht mehr geläufig sind, und die seinerzeit zur Vermutung beigetragen haben, Dürer habe Suizid begangen mehr

     

    Zusammenfassung: Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte ist unter Beachtung von Gestaltungskriterien konzipiert worden, die gegenwärtig nicht mehr geläufig sind, und die seinerzeit zur Vermutung beigetragen haben, Dürer habe Suizid begangen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
  11. A neurophysiological investigation of non-native phoneme perception by Dutch and German listeners
    Autor*in: Bien, Heidrun
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: The Mismatch Negativity (MMN) response has often been used to measure memory traces for phonological representations and to show effects of long-term native language (L1) experience on neural organization. We know little about whether... mehr

     

    Abstract: The Mismatch Negativity (MMN) response has often been used to measure memory traces for phonological representations and to show effects of long-term native language (L1) experience on neural organization. We know little about whether phonological representations of non-native (L2) phonemes are modulated by experience with distinct non-native accents. We used MMN to examine effects of experience with L2-accentedspeech on auditory brain responses. Specifically, we tested whether it is long-term experience with language-specific L2 pronunciations or instead acoustic similarity between L2 speech sounds that modulates non-native phoneme perception. We registered MMN responses of Dutch and German proficient L2 speakers of English to the English interdental fricative /θ/ and compared it to its non-native pronunciations /s/ (typical pronunciation of /θ/ for German speakers) and /t/ (typical pronunciation of /θ/ for Dutch speakers). Dutch and German listeners heard the English pseudoword thond and its pronunciation deviants sond and tond. We computed the identity Mismatch Negativity (iMMN) by analyzing the difference in ERPs when the deviants were the frequent vs. the infrequent stimulus for the respective group of L2 listeners. For both groups, tond and sond elicited mismatch effects of comparable size. Overall, the results suggest that experience with deviant pronunciations of L2 speech sounds in foreignaccented speech does not alter auditory memory traces. Instead, non-native phoneme perception seems to be modulated by acoustic similarity between speech sounds rather than by experience with typical L2 pronunciation patterns

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanulikova, Adriana (Verfasser); Weber, Andrea (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Niederländisch; dutch; Germanistik; Hören; Ohr
    Weitere Schlagworte: L2 substitutions; interdental fricative; MMN; non-native phoneme perception; ERP; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Frontiers in Psychology. 7 (2016), 56, DOI 10.3389/fpsyg.2016.00056, issn: 1664-1078