Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1441 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 276 bis 300 von 1441.
Sortieren
-
Schiller, der Spieler
-
Aufbrüche der Ordnung, Anfänge der Phantastik
ein Modell zur methodischen Balladenanalyse, entwickelt am Beispiel der phantastischen Kunstballade -
Autoreferentielle Lyrik
Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes „Der Zauberlehrling“ (1797), August Wilhelm Schlegels „Das Sonett“ (1800) und Gottfried Benns„Ein Wort“ (1941). -
Sirene, Hexe, Femme fatale. Der Wandel des Loreley-Sujets in der deutschen Literatur
-
„Wie man es wendet und wie man es nimmt, alles geschieht, was das Schicksal bestimmt."
Eine Untersuchung bezüglich der Determiniertheit der Individuen in der Ballade "Der Haideknabe" von Friedrich Hebbel -
Das Prinzip der Vergeltung in der gleichnamigen Ballade und der "Judenbuche"
-
"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty
Unterrichtsentwurf Doppelstunde für die Oberstufe -
Interpretation der Ballade "Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln" von Annette von Droste-Hülshoff
-
Die Loreley von Clemens Brentano. Hintergründe zur Entstehung
-
"Dunkel war der Rede Sinn"
zur Poetologie von Schillers Balladendichtung -
Des Knaben Wunderhorn - Zur Entstehung und Wirkung einer bedeutenden romantischen Liedersammlung
-
Darstellung und Bedeutung der Naturphänomene in Goethes Balladen
-
Der Preis der Zeche
Übertragung und Rausch im König von Thule -
Friedrich Schillers "Der Ring des Polykrates" oder das Kreuz mit dem Ring. Verfluchtes Glück oder zum Glück verflucht?
-
Naturmagie in Goethes Ballade „Der Fischer“. Kampf zwischen Mensch und Natur?
-
Tradition und Moderne in den Balladen von Theodor Fontane. "Der Tag von Hemmingstedt", "Prinz Louis Ferdinand" und "Die Brück’ am Tay"
-
"Rider ud saa vide"
Balladenspuren in der skandinavischen Kultur -
Balladen als Medium der ästhetischen Erziehung? Analyse ausgewählter Werke Friedrich Schillers
-
Von der Kindesmörderin Marie Farrar
-
Das Ur-Ei : einige mediengeschichtliche und literaturanthropologische Anmerkungen zu Goethes Balladenkonzeption
-
„Veredelte, lebendige, darstellende Volkspoesie“ : Bürgers Ballade „Die Entführung, oder Ritter Karl von Eichenhorst und Fräulein Gertrude von Hochburg“ und ihr Kontext
-
Parallele Leben: Rolle, Raum und Identität in frühen Balladen Christina Rossettis und Agnes Miegels
-
Meisterballaden
ein Führer zur Freude -
Uhlands Gedichte und das deutsche Mittelalter
-
Geschichte der deutschen Ballade