Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1984 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1984.
Sortieren
-
Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens
-
Narration und Ostension im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg
-
Zur Transformation von Erzählerfiguren: vom "Wir" zum "Ich" - Identitätseinschreibungen in frühneuzeitlichen Reiseberichten
-
Nebenwege in der Vormoderne
semantische Tradition und Erzählen in der "Weltchronik" Rudolfs von Ems -
Erzählen als Vermittlung von Wissen : ein Vortrag
-
[Rezension zu:] Matias Martinez, Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. (Palaestra 298) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996. 227 S., DM 48,-.
-
Objektiviertes Begehren
zur Funktion und Bedeutung von Gegenständen in mittelhochdeutschen Mären -
Erzählen ohne Worte
Eine Erkundung -
Textuelle Fremdbestimmung und literarischer Vergleich
-
Semantische Isotopien als Konstituenten des Thematisierungsprozesses in nicht-linearen Erzähltexten
am Beispiel von Kafkas "Der Bau" (1928) -
Die Entgrenzung des "sprachlichen Kunstwerks"
alternatives Erzählen im 20. Jahrhundert -
Identifikation und Ironie
Zur Zeitform des Erzählens in Goethes "Wilhelm Meister" -
"Wir wollen keine Philister sein"
Perspektivenvielfalt bei Hoffmann und Tieck ; "Perspektive" in der Erzähltheorie -
Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht
-
Cinderella, Sindbad & Sinuhe
-
Historismus in der Literatur des 19. und des 21. Jahrhunderts : Verwandlungsformen abstrakter Teleologie in konkreten Sinn im historischen Erzählen
-
Deutsche Zeitgeschichte als Literatur : zur Typologie historischen Erzählens in der Gegenwart ; (Akademievorlesung am 22. Mai 1997)
-
"Wissen Sie, wir sind Stallhasen": Eine rekonstruktive Biographieanalyse der Pianistin Krause - Zu einer sozialisationstheoretischen Perspektive auf die Deutsche Demokratische Republik (DDR)
-
Konrad von Würzburg als Erzähler
-
Trojanisches Erzählen. Narrationseffekte an den Grenzen der Diegese und einige Überlegungen zu den Regeln der Erzählkultur des Mittelalters
-
Erzählen zwischen Radiosendung und Live-Performance. Narratologische Aspekte unterschiedlicher Formen des Hörspiels
-
Erzählen als „bloß andeutender Fingerzeig“. Brevitas, Sprachverknappung und die Logik des Bildlichen in Karl Philipp Moritz’ SIGNATUR DES SCHÖNEN
-
Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil III: Krabat - Aspekte einer sorbischen Sage
-
Krolla, Nadine, Erzählen in der Bewährungsprobe. Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung ›Morant und Galie‹ / [rezensiert von] Silke Winst
-
Robert Walsers Grenzwertigkeit
'Erzählen-als-Schreiben' in "Der Spaziergang"