Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. "Who learns history from Heine?"
    the German-Jewish historical novel as cultural memory and minority culture, 1824-1953
    Erschienen: 1999

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schlagworte: Juden; Deutsch; Jüdische Literatur; Historischer Roman; Nationale Minderheit; Ethnische Identität
    Umfang: IV, 221 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.:

    New York, NY, Columbia Univ., Diss., 1999

  2. Die zehnte Muse
    das Leben der Angelika Kauffmann ; Roman
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Goldmann, München

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 63716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Galliani, Christel; Weller, Simona
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3442725836
    Auflage/Ausgabe: Dt. Erstveröff., 1. Aufl
    Schriftenreihe: [Goldmann] ; 72583 : btb
    Schlagworte: Kauffmann, Angelica; Biographischer Roman; Historischer Roman
    Umfang: 315, [16] S, Ill, 19 cm
  3. "Who learns history from Heine?"
    the German-Jewish historical novel as cultural memory and minority culture, 1824-1953
    Erschienen: 1999

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MP 31066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schlagworte: Juden; Deutsch; Jüdische Literatur; Historischer Roman; Nationale Minderheit; Ethnische Identität
    Umfang: IV, 221 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.:

    New York, NY, Columbia Univ., Diss., 1999

  4. Menschenfresser im "modernen Epos"
    die Krise der Geschichte in der historischen Epik um 1900 ( Marie Eugenie delle Grazie, Ricarda Huch, Alfred Döblin)
    Autor*in: Fulda, Daniel
    Erschienen: 1999

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Hofmannsthal; Freiburg : Rombach, 1993-; 7, 1999, S. 345/388; 24 cm
    Schlagworte: Historischer Roman; Historismus
    Weitere Schlagworte: Huch, Ricarda (1864-1947); Döblin, Alfred (1878-1957); Delle Grazie, Marie Eugenie (1864-1931)
  5. Die Festung
    Roman
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Kada
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.n.8403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    190359 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: De Siati, Giuseppe; Kadare, Ismail
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423114770
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg., 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Dtv ; 11477
    Schlagworte: Albanien; Osmanisches Reich; Historischer Roman
    Umfang: 256 S
  6. Der Moorkönig
    Roman
    Autor*in: Maaser, Eva
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Rütten und Loening, Berlin

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/3622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sammlung Werner Schweikert - Archiv der Weltliteratur der Universität Tübingen
    DE Maaser, Ev 3146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3352005184
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Westfalen; Geschichte 1820; Junge; Hellsehen; Historischer Roman
    Umfang: 304 S, 22 cm
  7. Alexander
    der makedonische Prinz : Roman
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Kabel Verl., München

    Rez.: In dieser modernen Version des "Alexanderromans" beschreibt der Autor (zuletzt "Das Orakel": BA 11/98), auf der Grundlage alter Quellen, das Leben Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) von dessen Geburt bis zum Beginn des Asienfeldzuges.... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2006.08524:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sammlung Werner Schweikert - Archiv der Weltliteratur der Universität Tübingen
    IT Manfredi, 13626
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    194547 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rez.: In dieser modernen Version des "Alexanderromans" beschreibt der Autor (zuletzt "Das Orakel": BA 11/98), auf der Grundlage alter Quellen, das Leben Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) von dessen Geburt bis zum Beginn des Asienfeldzuges. Alexander wird schon in jungen Jahren auf seine Rolle als Thronerbe vorbereitet und genießt die Gunst seines Vaters. Neben seiner Ausbildung zum Krieger lernt er als Schüler des Aristoteles alles Wissen der griechischen Welt kennen. Nachdem er an der Seite seines Vaters gegen die aufständischen Athener und Thebaner einen Sieg errungen hat, kommt es, während der Heirat Philipps mit einer jungen Makedonierin, zum Bruch. Kurze Zeit später fällt Philipp einem Attentat zum Opfer. Als neuer König von Makedonien plant Alexander die Eroberung des Perserreiches. Ein lebendig erzählter, wirklichkeitsnaher historischer Roman. Allen Bibliotheken empfohlen. Lebendig erzählte Roman-Biografie über Alexander den Großen (356-323 v. Chr.), dem Sohn Philipps II., von dessen Geburt bis zum Feldzug gegen das Persische Reich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmitt, Claudia (Übers.); Manfredi, Valerio M.; Manfredi, Valerio M.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3822505048
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Alexander <Makedonien, König, III.>; Historischer Roman
    Umfang: 446 S., Kt.
  8. Der Rechenmeister
    Roman
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Rütten & Loening, Berlin

    Rez.: Im Mittelpunkt des im 16. Jahrhundert in Venedig spielenden Romans steht der Rechenmeister Niccolo Tartaglia, ein genialer Mathematiker, der mit der Entdeckung der "kubischen Gleichung" das kirchliche Dogma der aristotelischen Weltsicht hätte... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    FZ 30 JO 10/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Mathematisches Institut, Bibliothek / Abteilung für Didaktik der Mathematik
    Frei 3f: V/Jörgensen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IS 1310 Joer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2ef Joe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2005.07009:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    4L 7944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    157511 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    A 13 255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rez.: Im Mittelpunkt des im 16. Jahrhundert in Venedig spielenden Romans steht der Rechenmeister Niccolo Tartaglia, ein genialer Mathematiker, der mit der Entdeckung der "kubischen Gleichung" das kirchliche Dogma der aristotelischen Weltsicht hätte zu Fall bringen können. Zum Verhängnis wird ihm, dass er stottert, dass er verspottet und gedemütigt wird und auf der Suche nach Anerkennung einem listigen Heuchler aufsitzt, der die Entdeckung skrupellos als seine eigene ausgibt. Der Mathematiker D. Jörgensen führt dem Leser in seinem 1. Roman nicht nur ein faszinierendes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte vor Augen, sondern lässt auch die Menschen, den Alltag, die Zeitumstände in spröder, aber sehr stimmiger Sprache plastisch und lebendig werden. Ein interessanter und kluger historischer Roman - zu empfehlen. Der venezianische Mathematiker Niccolo Tartaglia macht im 16. Jahrhundert eine geniale Entdeckung. Zum Verhängnis wird ihm, dass er auf der Suche nach Anerkennung einem listigen Heuchler aufsitzt und um den Ruhm betrogen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3352005559
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Venedig; Mathematiker; Geschichte 1555; Historischer Roman
    Umfang: 400 S, Ill., graph. Darst, 22 cm
  9. Serafinas langer Traum
    Roman
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Knaus, München

    1769 traf der Lebemann Giacomo Casanova im französischen Aix auf das italienische Ehepaar Giuseppe und Serafina Balsamo. Jahre später waren die beiden als Graf und Gräfin Cagliostro fast in ganz Europa bekannt. Ausgehend von diesem Zusammentreffen... mehr

    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1769 traf der Lebemann Giacomo Casanova im französischen Aix auf das italienische Ehepaar Giuseppe und Serafina Balsamo. Jahre später waren die beiden als Graf und Gräfin Cagliostro fast in ganz Europa bekannt. Ausgehend von diesem Zusammentreffen entwickelt Niclaus Suess seine Handlung. Casanova gab den Balsamos, wie er in seinen Memoiren berichtet, 2 Empfehlungsschreiben. Diese Briefe bringen im Buch das Abenteuerpaar auf eine jahrelange Reise durch Europa. Giuseppe wird Freimaurer und enthält von Gelehrten wie Baron Holbach und Melchior Grimm geistige Förderung und von gelangweilten Adligen die materiellen Mittel, um als Wunderheiler und Alchimist viele europäische Salons zu verblüffen. Graf Cagliostro soll, deshalb das Interesse der genannten Personen an ihm, eine geheimnisvolle Handschrift, das "geistige Vermächtnis" von Isaac Newton, entziffern, weil darin die Weltordnung erklärt würde. Als ihm dies schliesslich gelingt, wird Cagliostro von der katholischen Kirche, die ihn über die Jahre hinweg immer beobachtet hatte, nach Rom gelockt und eingesperrt. Spannender, zu empfehlender Roman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 381350106X
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Cagliostro, Alessandro; Historischer Roman; Frankreich; Geschichte 1700-1800; Manuskript; Spannungsroman; Historischer Roman
    Umfang: 540 S, 22 cm
  10. "Who learns history from Heine?"
    the German-Jewish historical novel as cultural memory and minority culture, 1824-1953
    Erschienen: 1999

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MP 31066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schlagworte: Juden; Deutsch; Jüdische Literatur; Historischer Roman; Nationale Minderheit; Ethnische Identität
    Umfang: IV, 221 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.:

    New York, NY, Columbia Univ., Diss., 1999