Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Einführung in das Mittelhochdeutsche
  2. Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts
    Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden
  3. Einführung in das Mittelhochdeutsche
  4. Tempus und "Mündlichkeit" im Mittelhochdeutschen
    Zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und "Historischer Mündlichkeit" im mittelhochdeutschen Tempussystem
  5. Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts
    Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Beiträge bieten neue Erkenntnisse über das bisher weitgehend unerforschte Wortbildungssystem des Mittelhochdeutschen. Nach den Methoden der historisch-synchronen Wortbildungsanalyse wird die nominale Derivation (Substantivsuffigierung,... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Beiträge bieten neue Erkenntnisse über das bisher weitgehend unerforschte Wortbildungssystem des Mittelhochdeutschen. Nach den Methoden der historisch-synchronen Wortbildungsanalyse wird die nominale Derivation (Substantivsuffigierung, Adjektivsuffigierung/-präfigierung) auf der Grundlage des "Corpus der altdeutschen Originalurkunden" untersucht. Die systematisch erfassten Ableitungen werden morphologisch und semantisch-funktional unter Berücksichtigung ihrer sprachgeographischen Verteilung analysiert. Daraus resultiert die exemplarische Darstellung des Wortbildungssystems der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Die Ergebnisse werden in einem morphologisch-semasiologischen und einem onomasiologischen Teil präsentiert. Die synchrone Analyse wird durch eine diachrone Einordnung des Befunds ergänzt, die sich aus dem Vergleich mit den Systemen der späteren Sprachstufen (Frühneuhochdeutsch, geschriebene/gesprochene Gegenwartssprache) ergibt. So wird ein Überblick über Wandel und Konstanz im deutschen Wortbildungssystem erreicht. Die detaillierte Darstellung der Lexeme und die Ergebnisse zu Korrespondenz und Konvergenz wortgebildeter Wörter im Korpus stellt zudem einen Beitrag zur mhd. Lexikologie dar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110213614
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 97
    Weitere Schlagworte: German language / Middle High German, 1050-1500 / Adjective; German language / Middle High German, 1050-1500 / Morphology; Adjektiv; Middle High German/Language, Adjective; Mittelhochdeutsch/Sprache; Mundartforschung; Urkundensprache; Wortbildung; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 online resource (1179 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  6. Tempus und "Mündlichkeit" im Mittelhochdeutschen
    Zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und "Historischer Mündlichkeit" im mittelhochdeutschen Tempussystem
    Autor*in: Zeman, Sonja
    Erschienen: [2010]; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ausgehend von den bekannten medialen sowie textsortenspezifischen Präferenzen der nhd. Tempora geht die Studie der Frage nach, inwieweit die Tempusverteilung im Mhd. in Verbindung mit der Kontinuität gesprochensprachlicher Muster bzw. einem Konzept... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Ausgehend von den bekannten medialen sowie textsortenspezifischen Präferenzen der nhd. Tempora geht die Studie der Frage nach, inwieweit die Tempusverteilung im Mhd. in Verbindung mit der Kontinuität gesprochensprachlicher Muster bzw. einem Konzept "Historischer Mündlichkeit" gebracht werden kann. Auf der Basis einer detaillierten Analyse des Tempussystems um 1200 und einer grundlegenden methodisch-theoretischen Diskussion des Konzepts von "Mündlichkeit" im historischen Kontext wird diesbezüglich ein indirekter Zusammenhang aufgezeigt: Die empirisch nachweisbare Präferenz der mhd. Tempora zu dialogischen gegenüber nicht-dialogischen Passagen und die daraus funktional ableitbare Binarisierung des Tempussystems wird auf die Trennung zweier unterschiedlicher Diskursmodi zurückgeführt, deren Grundopposition im möglichen Zusammenfall der Referenzzeit mit dem origo-deiktischen Standort des Sprechers zu sehen ist. Vor diesem Hintergrund wird eine neue Perspektive auf die methodische wie theoretische Erfassung eines Zusammenhangs von Tempus und "Historischer Mündlichkeit" eröffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110227697
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 102
    Weitere Schlagworte: German language / Middle High German, 1050-1500 / Grammar; German language / Middle High German, 1050-1500 / Tense; Middle High German/Language; Mittelhochdeutsch/Sprache; Mündliche Überlieferung; Tempus; Tense; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 online resource (380 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  7. Tempus und "Mündlichkeit" im Mittelhochdeutschen
    Zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und "Historischer Mündlichkeit" im mittelhochdeutschen Tempussystem
    Autor*in: Zeman, Sonja
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227697; 311022769X
    Weitere Identifier:
    9783110227697
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 102
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Tempus; Mündliche Überlieferung; Tempus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LAN009000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics; Tempus; Mündliche Überlieferung; Mittelhochdeutsch/Sprache; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Einführung in das Mittelhochdeutsche
  9. Einführung in das Mittelhochdeutsche
  10. Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts
    Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden