Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Karl Moritz Rapp - Sechzig portugiesische Sonette in oberschwäbischer Übersetzung
    Autor*in: Koller, Erwin
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sonett; Übersetzung; Mundart; Dialektologe; Nasalvokal; Sprache; Linguist; Philologie; Physiologie <Literatur>; Rapp; Karl Moritz ; Sonett
    Weitere Schlagworte: Rapp, Karl Moritz (1803-1883); Keller, Adelbert von (1812-1883)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt/M.: TFM, Domus Ed. Europaea; 1992 (Beihefte zu Lusorama: Reihe 2, Studien zur Literatur Portugals und Brasiliens; Bd.7)

  2. Karl Moritz Rapp - Sechzig portugiesische Sonette in oberschwäbischer Übersetzung
    Autor*in: Koller, Erwin
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sonett; Übersetzung; Mundart; Dialektologe; Nasalvokal; Sprache; Linguist; Philologie; Physiologie <Literatur>; Rapp; Karl Moritz ; Sonett
    Weitere Schlagworte: Rapp, Karl Moritz (1803-1883); Keller, Adelbert von (1812-1883)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt/M.: TFM, Domus Ed. Europaea; 1992 (Beihefte zu Lusorama: Reihe 2, Studien zur Literatur Portugals und Brasiliens; Bd.7)

  3. Das deutsche Mundart-Sonett im 19. Jahrhundert
    Entstehung, Entwicklung und Kontexte einer unmöglichen Gedichtform
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Um 1820 ergab sich infolge der Wiederbelebung des Sonetts vor allem durch A. W. Schlegel und der Aufwertung der Dialektliteratur durch J. P. Hebels ‚Allemannische Gedichte‘ eine literarhistorisch einmalige Konstellation in Deutschland: Die durch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Um 1820 ergab sich infolge der Wiederbelebung des Sonetts vor allem durch A. W. Schlegel und der Aufwertung der Dialektliteratur durch J. P. Hebels ‚Allemannische Gedichte‘ eine literarhistorisch einmalige Konstellation in Deutschland: Die durch diverse Stereotypisierungen bisher strikt voneinander getrennten Bereiche der auf ländlich-derbe Unterhaltung festgelegten Dialektdichtung und des dem Formenkanon der verfeinerten Hochliteratur zugeordneten Sonetts konnten so in einer bislang unmöglichen Symbiose zusammenfinden: dem Mundart-Sonett. Autoren der unterschiedlichsten idiomatischen Sprachräume bedienten sich im Folgenden gezielt dieser poetischen ‚Eigentümlichkeit‘, um das Ansehen ihres je eigenen Dialekts aufzuwerten, ehe sich das anfangs stark dynamisierend wirkende Mundart-Sonett gegen Ende des Jahrhunderts selbst zu einer eher konventionellen Form stabilisierte. Die vorliegende Publikation zeichnet quellenreich die Entwicklung des Mundart-Sonetts von seinen Anfängen bis hin zu modernen Anverwandlungen nach und legt dabei die verschiedenen kulturpolitischen Potenziale und Ambitionen dieser diskursiven Form frei.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format