Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Eine Biographie im deutsch-polnischen Kontext: Marginalität, kulturellen Uneindeutigkeit und Verfahren der Tabuisierung
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Schmitt, Reinhold (Herausgeber); Stickel, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Polin; Gespräch; Marginalität; Ania; Biografisches Interview; Frau; Deutsche; Polin; Narrativität; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Polen und Deutsche im Gespräch. - Tübingen : Narr, 1997., S. 253-303, ISBN 3-8233-4138-9, Studien zur deutschen Sprache ; 8

  2. Heirat und Migration aus der Türkei
    biografische Erzählungen junger Frauen
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Ceylan, Necmiye (VerfasserIn); Ocak, Sibel (VerfasserIn); Sirim, Emran (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1040
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 58
    Schlagworte: Türkin; Eheschließung; Migration; Soziolinguistik; Biografisches Interview; Konversationsanalyse; Biografieforschung; Ethnologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
  3. Amalies Suppenschüssel unterwegs - generationsübergreifende Biografiearbeit in russlanddeutschen Familien
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bern[u.a.] : Haupt

  4. isch war schon immer ein kleiner rebell - Selbstdarstellung einer mit einem Heiratsmigranten verheirateten Deutsch-Türkin
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Verlag für Gesprächsforschung

  5. Zum Zustandekommen der Studie und zur Anlage des Buches
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

  6. Zur Theorie und Methode unserer Studie: Der biografische Ansatz in Verbindung mit Ethnografie und Gesprächsanalyse
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

  7. Heirat und Migration aus der Türkei: Einführung in den Gegenstand
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

  8. Eine Biographie im deutsch-polnischen Kontext: Marginalität, kulturellen Uneindeutigkeit und Verfahren der Tabuisierung
    Autor*in: Keim, Inken
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Materialgrundlage dieses Beitrags ist ein Gespräch mit einer jungen Polin deutsch-polnischer Herkunft über ihre biographischen Erfahrungen in Polen. Diese Erfahrungen sind geprägt durch das Leiden unter einer Mehrkulturalität, bei der die beteiligten... mehr

     

    Materialgrundlage dieses Beitrags ist ein Gespräch mit einer jungen Polin deutsch-polnischer Herkunft über ihre biographischen Erfahrungen in Polen. Diese Erfahrungen sind geprägt durch das Leiden unter einer Mehrkulturalität, bei der die beteiligten Kulturen eine durch Krieg, Vertreibung und Vernichtung bestimmte gemeinsame Geschichte und aufgrund der Verbrechen der NS-Zeit und der Verfolgung der Deutschen im Polen der Nachkriegszeit eine von Haß und Feindseligkeit geprägte Beziehung zueinander entwickelt haben. Bei der Darstellung ihrer biographischen Entwicklung zeigt die Informantin in exemplarischer Weise die Probleme auf, die mit der Ausbildung einer ethnisch-kulturellen Identität unter solchen Bedingungen verbunden sind und die eine eindeutige kulturelle Selbstdefinition verhindern. Über ihre problembelastete Erfahrung und die daraus entwickelte ambivalente Haltung den Deutschen gegenüber spricht die Informantin über weite Strecken nicht direkt und explizit, sondern andeutungsweise und ‘verschleiernd’. Ziel der Analyse ist es, die komplexe Selbstverortung der Informantin zu rekonstruieren und die Formulierungsverfahren zu beschreiben, die sie verwendet, um einerseits die Bedeutung der ‘versteckten’ Hintergründe für ihre biographische Entwicklung plausibel zu machen und um andererseits beide Gesprächspartnerinnen vor einer „Face“-bedrohenden Aktivierung des problematischen interkulturellen Potentials zu schützen. Der Fall ist ein gutes Beispiel dafür, wie man über belastende Erfahrungen sprechen kann unter Gesprächsbedingungen, für die ein Aspekt dieser Erfahrungen konstitutiv ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Biografisches Interview; Frau; Deutsche; Polin; Narrativität; Erlebnisbericht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess