Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161556661
    RVK Klassifikation: IG 4700 ; IG 3680 ; IG 7173 ; IG 5805 ; IG 7255 ; IG 5282 ; IG 7161 ; EC 7415
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: Senancour, Étienne Pivert de; Senancour, Étienne Pivert de; Chateaubriand, François-René de; Stendhal; Agoult, Marie de Flavigny d'; Sand, George; Zufluchtsort <Motiv>; Muße <Motiv>; Erzähltechnik; Selbstreflexion;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017

  2. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161556661
    RVK Klassifikation: IG 4700 ; IG 3680 ; IG 7173 ; IG 5805 ; IG 7255 ; IG 5282 ; IG 7161 ; EC 7415
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: Senancour, Étienne Pivert de; Senancour, Étienne Pivert de; Chateaubriand, François-René de; Stendhal; Agoult, Marie de Flavigny d'; Sand, George; Zufluchtsort <Motiv>; Muße <Motiv>; Erzähltechnik; Selbstreflexion;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017

  3. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Dl 0560
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.4293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/1180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/1180,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VIII 4 Sen 0.0 [Handapparat „SFB 1015 Muße“]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Lf 3, 655 q
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ce 1407
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/1378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PE/880/931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 4534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    RO/IG 4700 S478
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 3400,6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:GJ:720:Sen::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 9250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 7415 S478
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/5263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783161556654; 3161556658
    Weitere Identifier:
    9783161556654
    RVK Klassifikation: IG 4700 ; IG 3680 ; IG 7173 ; IG 5805 ; IG 7255 ; IG 5282 ; IG 7161 ; EC 7415
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: Senancour, Étienne Pivert de; Senancour, Étienne Pivert de; Chateaubriand, François-René de; Stendhal; Agoult, Marie de Flavigny d'; Sand, George; Zufluchtsort <Motiv>; Muße <Motiv>; Erzähltechnik; Selbstreflexion;
    Umfang: XI, 389 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017

  4. Rückzugsorte des Erzählens
    Muße als Modus autobiographischer Selbstreflexion
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen -- Einleitung -- 1. Muße -- 1.1. Kultur,‑ begriffs‑ und literaturgeschichtliche Annäherung -- 1.1.1. Muße als populärer und zugleich unscharfer Sehnsuchtsbegriff -- 1.1.2. Muße als ›Orts‑ und... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Siglen -- Einleitung -- 1. Muße -- 1.1. Kultur,‑ begriffs‑ und literaturgeschichtliche Annäherung -- 1.1.1. Muße als populärer und zugleich unscharfer Sehnsuchtsbegriff -- 1.1.2. Muße als ›Orts‑ und Zeitretter‹ -- 1.1.3. Muße - Arbeit - Müßiggang: Ein axiologisches Verhältnis im Wandel -- 1.1.4. Oisiveté und loisir: Zur Ambivalenz von ›Muße‹ im Französischen -- 1.1.5. Oisiveté in zwei allegorischen Verdichtungen aus dem 13. und 19. Jahrhundert -- 1.1.5.1. Oiseuse -- 1.1.5.2. Dame oisiveté -- 1.2. Zwischenfazit: Muße als Potentialfigur -- 2. Muße als Dispositiv autobiographischer Selbstreflexion -- 2.1. ›Oysiveté dangereuse‹ - Montaignes »De l'oysiveté« -- 2.1.1. Nützliche und gefährliche oysiveté -- 2.1.2. Muße und Raum: Montaigne im Turm -- 2.1.3. Muße und Selbstverwirklichung im Medium der Schrift -- 2.2. ›Oisiveté heureuse‹ - Rousseaus »Cinquième Promenade« -- 2.2.1. ›Oisiveté des cercles‹ und ›oisiveté de la solitude‹ -- 2.2.2. Muße und Tätigkeit -- 2.2.3. Muße und Zeiterleben -- 2.2.4. Muße und Raum: Die Île de Saint-Pierre als »literarische Heterotopie«? -- 2.2.5. Muße und Selbstverwirklichung im Medium der Schrift -- 3. Muße als narratologische Analysekategorie -- 3.1. Terminologie für eine strukturelle Bestimmung der Autobiographie -- 3.1.1. ›Autobiographisch strukturiertes Erzählen‹ -- 3.1.2. Erzählgegenwart -- 3.2. Das Zeiterleben in Muße und dessen mögliche erzählerische Abbildung -- 3.2.1. Muße als intensive Gegenwartserfahrung -- 3.2.2. Die Erzählgegenwart als inszenierte Zeitenklave -- 3.3. Der ›Rückzugsort des Erzählens‹ -- 3.3.1. Die Verbindung von Muße und Ort im 18. und 19. Jahrhundert -- 3.3.2. Örtliche Parameter der autobiographisch strukturierten Erzählsituation -- 3.3.2.1. Überblick, Rückzug, Muße und Dialog -- 3.3.2.2. Das Gedächtnis der Orte und das autobiographische Ortsgedächtnis 3.3.3. Der ›Rückzugsort des Erzählens‹ -- 3.3.3.1. Rückzugsraum oder Rückzugsort? Zum Begriff des Ortes -- 3.3.3.2. Die Genese des Rückzugortes: Ein memorialer Aneignungsakt -- 4. Modellierungen der Rückzugsorte -- 4.1. Distanzierung vom Rückzugskonzept Rousseaus -- 4.1.1. Von der Île de Saint-Pierre in die hautes vallées des alpes (Senancour) -- 4.1.2. Obermann kehrt Rousseau den Rücken (Senancour) -- 4.1.3. Das Krähennest als Kontemplationsort (Chateaubriand) -- 4.2. Topische Rückzugsorte und idiosynkratische Aneignungsformen -- 4.2.1. Imenstròm: Der ideale Rückzugsort wird utopisch (Senancour) -- 4.2.2. Die memoriale Aneignung von La Vallée-aux-Loups (Chateaubriand) -- 4.2.3. Kensington Garden und die Sorge um den Rückzugsort (Chateaubriand) -- 4.2.4. Rom und ein kleiner Hügel (Stendhal) -- 4.2.5. Skizzen des autobiographischen Ortsgedächtnisses (Stendhal) -- 4.2.6. Nohant und das neue Verständnis kreativen Rückzugs bei George Sand -- 4.3. Rückzugsorte und Rollenkonflikte -- 4.3.1. Das übervolle Gedächtnis des Orts: Marie d'Agoult in der Klosterzelle auf Nonnenwerth -- 4.3.2. Das Kloster als ambivalenter Rückzugsort bei George Sand -- 5. Modellierungen des Zeiterlebens in Muße -- 5.1. Zeiterleben auf der Ebene des ›discours‹ -- 5.1.1. Die fehlende Inszenierung von ›zeitloser‹ Erzählgegenwart -- 5.1.2. Die Verzeitlichung der Erzählgegenwart -- 5.1.2.1. Mémoires d'outre-tombe (Chateaubriand) -- 5.1.2.2. Vie de Henry Brulard (Stendhal) -- 5.2. Zeiterleben auf der Ebene der ›histoire‹ -- 5.2.1. Mangelnde Gegenwart und Entschleunigung -- 5.2.2. Mußetypisches Zeiterleben als Teil bestimmter Praktiken -- 6. Ausblick auf das frühe 20. Jahrhundert und Resümee -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Quellen -- Darstellungen -- Personen- und Sachregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161556661
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7415 ; IG 3680 ; IG 4700 ; IG 5282 ; IG 5805 ; IG 7161 ; IG 7173 ; IG 7255
    Schriftenreihe: Otium ; 7
    Schlagworte: Senancour, Étienne Pivert de; Senancour, Étienne Pivert de; Chateaubriand, François-René de; Stendhal; Agoult, Marie de Flavigny d'; Sand, George; Zufluchtsort <Motiv>; Muße <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Disserdation$cAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg, , 2017