Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Perspektive Beruf. Mündliche Kompetenz von Teilnehmenden an Integrationskursen und Vorschläge für die Praxis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Verfasser); Hünlich, David (Verfasser); Lang, Christian (Verfasser); Perlmann-Balme, Michaela (Verfasser); Schöningh, Ingo (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutschunterricht; Fachwissen; Sprache; Flüchtling; Berufliche Integration; Sprachkurs; Fremdsprache; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und Goethe-Institut Mannheim (2019). - 978-3-937241-70-8

  2. Kommunikative Herausforderungen und Praktiken bei der Verständigung in beruflichen Maßnahmen für Flüchtlinge
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Lang, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Strässler, Jürg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Flüchtling; Fremdsprache; Berufliche Integration; Deutsch; Ausbildung; Berufliche Qualifikation; Flüchtling; Interaktionsanalyse; Forschungsprojekt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache(n) für Europa. Mehrsprachigkeit als Chance. Auswahl an Beiträgen des 52. Linguistischen Kolloquiums in Erlangen (2017). - Berlin [u.a.] : Lang, 2019, S. 37-53.-(Linguistik international ; 43). - ISBN 978-3-631-77228-7

  3. Fluchtmigration: Begegnungsszenarien in deutschsprachigen Gegenwartsromanen (2014-2018)
    Flight Migration: Meeting scenarios in contemporary German-language novels (2014-2018)
    Autor*in: Steidl, Sarah
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Flucht; Roman; Migration; Flüchtling
    Weitere Schlagworte: Fluchtmigration; Flüchtlingskrise; Gegenwartsliteratur; Globalisierung; Begegnungsszenarien
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2020

  4. Die Konstruktionen von Afrika im Migrations- und Entwicklungspolitikdiskurs in der deutschen Presse 2000-2010
    eine kritische Diskursanalyse
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826066677; 9783826066672
    Weitere Identifier:
    9783826066672
    RVK Klassifikation: AP 26580 ; AP 19700 ; GD 8980
    Schriftenreihe: Deutsch-afrikanische Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 4 - 2019
    Schlagworte: Presse; Berichterstattung; Fremdbild; Ausland; Zuwanderer; Flüchtling; Entwicklungspolitik; Wissenschaft; Methode; Inhaltsanalyse; Sprache
    Umfang: 279 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paderborn, 2017

  5. Fluchtgeschichten
    literarische Begegnungen mit Flucht und Migration
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783525406670; 3525406673
    Weitere Identifier:
    9783525406670
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; GO 12710
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Schlagworte: Flucht <Motiv>; Deutsch; Migrantenliteratur; Flüchtling <Motiv>
    Umfang: 83 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 12.3 cm
  6. Schachnovelle
    Autor*in: Zweig, Stefan
    Erschienen: 2019
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748569381
    Weitere Identifier:
    9783748569381
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Stefan Zweig Kollektion ; 1
    Schlagworte: Flüchtling; Schachspieler; Österreicher
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)ab 1 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC004000; Stefan Zweig; Schachnovelle; Stefan Zweig Kollektion; Gestapo; Schach; Novelle; (VLB-WN)1110
    Umfang: Online-Ressource, 84 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Fluchtgeschichten
    Literarische Begegnungen mit Flucht und Migration
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  8. Fluchtgeschichten
    literarische Begegnungen mit Flucht und Migration
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Brandmaier, Maximiliane (Herausgeber); Bräutigam, Barbara (Herausgeber); Gahleitner, Silke Birgitta (Herausgeber); Zimmermann, Dorothea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525406670; 3525406673
    Weitere Identifier:
    9783525406670
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: FLUCHTaspekte
    Schlagworte: Deutsch; Migrantenliteratur; Flucht <Motiv>; Flüchtling <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; FLUCHT: Flucht; FLÜCHTLINGE: Flüchtlinge; GEFLÜCHTETE: Geflüchtete; GND-ID 4167851-5: Literarischer Text; EXILLITERATUR: Exilliteratur; GEGENWARTSLITERATUR: Gegenwartsliteratur; ALTERITÄT: Alterität; EMPATHIE: Empathie; GND-ID 4015959-0: Exil; GND-ID 4138114-2: Psychosoziale Arbeit; (VLB-WN)1534: Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie
    Umfang: 83 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  9. Schachnovelle
    Autor*in: Zweig, Stefan
    Erschienen: 2019
    Verlag:  epubli, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783750241640
    Weitere Identifier:
    9783750241640
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Flüchtling; Schachspieler; Österreicher
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)ab 1 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)FIC004000; Schach; Schiff; Stefan Zweig; (BISAC Subject Heading)FIC032000; Klassiker; Schachnovelle; Krieg; (VLB-WN)9110; Stefan Zweig Kollektion; Gestapo; Novelle
    Umfang: Online-Ressource
  10. Fluchtmigration: Begegnungsszenarien in deutschsprachigen Gegenwartsromanen (2014-2018)
    Flight Migration: Meeting scenarios in contemporary German-language novels (2014-2018)
    Autor*in: Steidl, Sarah
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Flucht; Roman; Migration; Flüchtling
    Weitere Schlagworte: Fluchtmigration; Flüchtlingskrise; Gegenwartsliteratur; Globalisierung; Begegnungsszenarien
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2020

  11. Schachnovelle
    Autor*in: Zweig, Stefan
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Reclam, Ditzingen

  12. Deutsch für alle
    das endgültige Lehrbuch
    Autor*in: Khider, Abbas
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Hitler, Scheiße, Lufthansa. Diese drei deutschen Wörter kennt Abbas Khider, als er aus dem Irak flieht. Zwanzig Jahre später ist er ein vielfach ausgezeichneter deutscher Schriftsteller, der akzentfrei schreibt - aber nicht spricht. Dies ist sein... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 65835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2958-0967
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 khia 3/418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 138 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    GN 9999-19 0670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 9999 K45 D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 9999 K45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-KH 40 4/10
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 400.8 Khi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBe 3117
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/3891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 3659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Spra 205/364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    GN 9999 29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 K45 D486(5)
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Khi
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 859 khia 3 DH 2974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-1222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    BXA 11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    55 A 644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/15360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    Spr/Khi 230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    463337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    292440 - A
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 3012 K45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hitler, Scheiße, Lufthansa. Diese drei deutschen Wörter kennt Abbas Khider, als er aus dem Irak flieht. Zwanzig Jahre später ist er ein vielfach ausgezeichneter deutscher Schriftsteller, der akzentfrei schreibt - aber nicht spricht. Dies ist sein ungewöhnliches Lehrbuch für ein neues Deutsch. "Deutsch für alle" ist ein Trostbuch für alle Deutschlernenden und deren Angehörige, für Expats, Einwanderer und Menschen in mehrsprachigen Liebesbeziehungen. Und es ist ein Vademecum für alle Lauchs, die glauben, die deutsche Sprache bereits zu kennen - und Spaß an ihr haben. Provokant gelingt Abbas Khider dabei auch ein satirischer Blick auf die deutsche Gesellschaft. Platz 8 der SWR Bestenliste-Newsletter Mai 2019

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446261709
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Flüchtling; Integration; ; Deutsch; Satire; Humor;
    Umfang: 122 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Hörbuch bei Hörbuch Hamburg, gelesen von Omar el-Saeidi

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  13. Fluchtgeschichten
    literarische Begegnungen mit Flucht und Migration
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2019:2854
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring
    10 GGM 220 351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525406670; 3525406673
    Weitere Identifier:
    9783525406670
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Schlagworte: Deutsch; Migrantenliteratur; Flucht <Motiv>; Flüchtling <Motiv>
    Umfang: 83 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [81]-83

  14. Fluchtgeschichten
    literarische Begegnungen mit Flucht und Migration
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647406671
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Psychologie (150); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Schlagworte: Deutsch; Migrantenliteratur; Flucht <Motiv>; Flüchtling <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (83 Seiten)
  15. Sprachlos
    Piktogramme in der visuellen Kommunikation mit Geflüchteten
    Autor*in: Cramer, Rabea
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Büchner, Marburg

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Aktualitätsbezug -- Kontext -- 1.3 Fragestellung -- 1.4 Methodik -- Vorgehensweise -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Wahrnehmung -- 2.2 Wirkung -- 2.3 Kommunikation -- 2.4 Semiotik... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    422676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 15360 C889
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    KUN 5722/94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2019 L 0150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    ALU-C 5
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    766:003.2 Cra
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Ahk
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Kk 2082/5
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Aktualitätsbezug -- Kontext -- 1.3 Fragestellung -- 1.4 Methodik -- Vorgehensweise -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Wahrnehmung -- 2.2 Wirkung -- 2.3 Kommunikation -- 2.4 Semiotik -- 2.5 Piktogramme -- 2.6 Geschichte der Bildzeichen -- 2.7 Kulturbegriffe -- 2.8 Interkulturelle Piktogrammsysteme -- 2.9 Kulturspezifische Bildzeichen -- 3 Lagebericht -- 3.1 Flüchtlingssituation -- 3.2 Asylverfahren -- 3.3 Flüchtlingsarbeit -- 3.4 Analyse bestehender Piktogrammsysteme -- 4 Gestaltung -- 4.1 Bedarf -- 4.2 Chancen -- Grenzen -- 4.3 Entwicklung Piktogrammsystem »Sprachlos« -- 4.4 Gestaltung im Detail -- 4.5 Piktogrammsystem in der Anwendung -- 5 Evaluierung -- 5.1 Fazit &amp -- Evaluierung -- 6 Anhang -- 6.1 Literaturverzeichnis -- 6.2 Abbildungsverzeichnis -- 6.3 Auszug Asylgesetz -- 6.4 Interview-Fragebogen -- 6.5 Interview-Profile -- 6.6 Abbildungen bestehender Piktogrammsysteme -- 6.7 Analyseergebnisse bestehender Piktogrammsysteme -- 6.8 Vollständige Begriffsliste -- 6.9 Fragebogen Nutzertest -- 6.10 Ergebnisse Nutzertest.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783963171840; 3963171847
    Weitere Identifier:
    9783963171840
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Welt | Gestalten ; Band 2
    Schlagworte: Flüchtling; Piktogramm; Visuelle Kommunikation; ; Flüchtling; Piktogramm; Visuelle Kommunikation;
    Umfang: 196 Seiten, Illustrationen, 29.7 cm x 21 cm
  16. Das neue Wir
    warum Migration dazugehört : eine andere Geschichte der Deutschen
    Autor*in: Plamper, Jan
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Es ist an der Zeit, die Einwanderung nach Deutschland neu zu erzählen - als Teil der deutschen Geschichte nach 1945 und als Erfolgsgeschichte. Denn Deutschland ist längst ein Einwanderungsland wie die USA oder Kanada. Der Historiker Jan Plamper... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Emp 82 19 : x 70859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    01g 0810
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 24583
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 68096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 531 2an/605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 668 P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2019 0225 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Vk VII 549
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FH: G 53 PLA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131: AMi/10/62
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/799
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    199/MS 3600 P698
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    MS 3600 077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 3600 P698
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Soz 375 158
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Soz 7890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/1365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 3688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:SV:640:::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    GH 2255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 8716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landschaftsverband Rheinland, Bibliothek der LVR-Klinik Köln
    Soz-D-Plam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde Leipzig, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.04215:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    MS 3600 176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2019 A 0709
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    325 Pla
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    46:OCW-33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    03 G 507 *0042
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZT 205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Nc 13428.5
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 34194
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 7315 P698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    MS 3600 Pla [2]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    71.52 = 55 A 684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    G at 21/ Plam 60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Lpk PLA 157
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/6638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg, Bibliothek
    GG 2.9
    keine Fernleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    33 B 52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 2830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    E VI Pla J
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ae 4149
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    5-HP 614.069
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HP 614.069
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NQ 7315 P698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es ist an der Zeit, die Einwanderung nach Deutschland neu zu erzählen - als Teil der deutschen Geschichte nach 1945 und als Erfolgsgeschichte. Denn Deutschland ist längst ein Einwanderungsland wie die USA oder Kanada. Der Historiker Jan Plamper verwebt die Geschichten der schlesischen Vertriebenen, der "Gastarbeiter" aus Italien und der Türkei, der DDR-"Vertragsarbeiter" aus Mosambik und Vietnam, der Aussiedler aus der Sowjetunion und der Flüchtlinge aus vielen weiteren Ländern zu einer anderen Geschichte der Migration. Jan Plamper schreibt bewusst nicht über "Ströme" und nur wenig über Zahlen, er erzählt von den Menschen, den Dazugekommenen und Alteingesessenen. Die Migranten und ihre Kinder und Enkel haben Deutschland seit 1945 wesentlich mitgeprägt, ob als Handwerker und Einzelhändlerinnen, als Anwälte und Ärztinnen oder als Prominente in Literatur und Pop, im Fernsehen oder in der Politik. „Bei aller Deutlichkeit ist Jan Plampers Gegennarrativ bemerkenswert unpolemisch. Dem in London lebenden Historiker gelingt es, die Utopie einer neuen deutschen Kollektividentität zu zeichnen, ohne dabei ins Moralisieren zu verfallen. Er überzeugt gerade dadurch, dass er auf die Kraft der Argumente und Fakten vertraut.“ (deutschlandfunkkultur.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783103972832; 3103972830
    Weitere Identifier:
    9783103972832
    RVK Klassifikation: MS 3600
    Schlagworte: Deutschland; Flüchtling; Einwanderung; Soziale Integration; Einwanderungspolitik; Asylpolitik; Geschichte 1945-2016; ; Migration; Deutschland; Geschichte; ; Deutschland; Multikulturelle Gesellschaft; Pluralistische Gesellschaft; Einwanderer; Soziale Integration;
    Umfang: 391 Seiten, 21.5 cm x 13.5 cm, 412 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Fluchtgeschichten
    Literarische Begegnungen mit Flucht und Migration
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666406676
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 12710
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Schlagworte: Flucht <Motiv>; Flüchtling <Motiv>; Migrantenliteratur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (83 Seiten)
  18. Fluchtgeschichten
    literarische Begegnungen mit Flucht und Migration
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Poetische Texte geben alternative Einblicke in Phänomene wie Migration, Flucht und Exil. Sie sind deshalb eine kraftvolle sowie unterstützende Methode für Fachkräfte, die mit geflüchteten Menschen arbeiten.Neben Unterhaltung bietet Literatur auch... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Poetische Texte geben alternative Einblicke in Phänomene wie Migration, Flucht und Exil. Sie sind deshalb eine kraftvolle sowie unterstützende Methode für Fachkräfte, die mit geflüchteten Menschen arbeiten.Neben Unterhaltung bietet Literatur auch Erfahrungen, wie sich Alterität und Empathie entfalten. Kinder lernen in der Konfrontation mit literarischen Texten, ein Interesse für das Anderssein und das Fremde zu entwickeln und gleichzeitig wird ihr Einfühlungsvermögen für andere Lebewesen und -welten gestärkt. Wird ein kulturell und gesellschaftlich so bedeutsames Thema wie Flucht und Migration literarisch gespiegelt, bekommen es die Aufnehmenden und Sesshaften anders, als es Zahlen und Daten vermögen, nähergebracht, so Barbara Bräutigam. Die einzigartigen Möglichkeiten der Introspektion und des direkten Einblicks in die Innenwelten der Protagonisten machen Literatur zu einem reflexiven Medium par excellence: Erkenntnis ist garantiert. Barbara Bräutigam zeigt anhand von sieben ausgewählten Gegenwartsromanen der jüngeren Vergangenheit, welcher Gewinn in der Lektüre für die aufnehmende Gesellschaft steckt. ***Angaben zur beteiligten Person Bräutigam: Prof. Dr. phil. habil. Barbara Bräutigam, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Familientherapie (DGSF), Supervisorin (DGSv), Integrative Kinder- und Jugendlichentherapeutin, ist Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg. ***Angaben zur beteiligten Person Brandmaier: Dr. phil. Maximiliane Brandmaier, Diplom-Psychologin, promovierte Sozialpsychologin, befindet sich in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). ***Angaben zur beteiligten Person Gahleitner: Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner hat die Professur für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin inne. Sie war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig. ***Angaben zur beteiligten Person Zimmermann: Dorothea Zimmermann, Diplom-Psychologin, Psychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin und Traumatherapeutin, ist Geschäftsführerin bei Wildwasser e. V. in Berlin. Sie ist Mitinitiatorin und langjähriger Vorstand von BIG (Berliner Initiative gegen Gewalt gegen Frauen). Sie engagiert sich in der Fortbildungsarbeit zu sexueller und häuslicher Gewalt, Kinderschutz, interkultureller (Eltern-)Arbeit, selbstschädigendem Verhalten, Trauma, Flucht und Gewalt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666406676
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: V&R eLibrary
    Fluchtaspekte
    Schlagworte: Deutsch; Migrantenliteratur; Flucht <Motiv>; Flüchtling <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (83 Seiten)
  19. Fluchtgeschichten
    literarische Begegnungen mit Flucht und Migration
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783525406670; 3525406673
    Weitere Identifier:
    9783525406670
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; GO 12710
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Schlagworte: Flucht <Motiv>; Deutsch; Migrantenliteratur; Flüchtling <Motiv>
    Umfang: 83 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 12.3 cm
  20. Fluchtgeschichten
    literarische Begegnungen mit Flucht und Migration
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Poetische Texte geben alternative Einblicke in Phänomene wie Migration, Flucht und Exil. Sie sind deshalb eine kraftvolle sowie unterstützende Methode für Fachkräfte, die mit geflüchteten Menschen arbeiten. Neben Unterhaltung bietet Literatur auch... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    YXA17360
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    BLNF 1
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr981.b812
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/MIGR
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    MGF 186
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    DS 7400 0176

     

    Poetische Texte geben alternative Einblicke in Phänomene wie Migration, Flucht und Exil. Sie sind deshalb eine kraftvolle sowie unterstützende Methode für Fachkräfte, die mit geflüchteten Menschen arbeiten. Neben Unterhaltung bietet Literatur auch Erfahrungen, wie sich Alterität und Empathie entfalten. Kinder lernen in der Konfrontation mit literarischen Texten, ein Interesse für das Anderssein und das Fremde zu entwickeln und gleichzeitig wird ihr Einfühlungsvermögen für andere Lebewesen und -welten gestärkt. Wird ein kulturell und gesellschaftlich so bedeutsames Thema wie Flucht und Migration literarisch gespiegelt, bekommen es die Aufnehmenden und Sesshaften anders, als es Zahlen und Daten vermögen, nähergebracht, so Barbara Bräutigam. Die einzigartigen Möglichkeiten der Introspektion und des direkten Einblicks in die Innenwelten der Protagonisten machen Literatur zu einem reflexiven Medium par excellence: Erkenntnis ist garantiert. Barbara Bräutigam zeigt anhand von sieben ausgewählten Gegenwartsromanen der jüngeren Vergangenheit, welcher Gewinn in der Lektüre für die aufnehmende Gesellschaft steckt. Im eigenen Kopf, im Kopf des Anderen: Poetische Texte zu Flucht und Migration fördern Verständnis und Empathie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783525406670; 3525406673
    Weitere Identifier:
    9783525406670
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Schlagworte: Flüchtling <Motiv>; Deutsch; Flucht <Motiv>; Migrantenliteratur
    Weitere Schlagworte: Flucht; Flüchtlinge; Geflüchtete; Literarischer Text; Exilliteratur; Gegenwartsliteratur; Alterität; Empathie; Exil; Psychosoziale Arbeit
    Umfang: 83 Seiten
  21. Die Konstruktionen von Afrika im Migrations- und Entwicklungspolitikdiskurs in der deutschen Presse 2000-2010
    eine kritische Diskursanalyse
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 75159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Soz G 600: 402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    AFR-A/286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 26580 E23
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    OC 200 111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    F6-0a31 6248-327 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GD 8980 E23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2019-2227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    39/369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 7558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826066677; 9783826066672
    Weitere Identifier:
    9783826066672
    RVK Klassifikation: AP 26580 ; AP 19700 ; GD 8980
    Schriftenreihe: Deutsch-afrikanische Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 4 - 2019
    Schlagworte: Presse; Berichterstattung; Fremdbild; Ausland; Zuwanderer; Flüchtling; Entwicklungspolitik; Wissenschaft; Methode; Inhaltsanalyse; Sprache
    Umfang: 279 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paderborn, 2017

  22. Fluchtgeschichten
    literarische Begegnungen mit Flucht und Migration
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 78145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FH: S 135 BRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 27095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/4970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 9359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    E8-1a31 6241-859 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SG Dgb 232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783525406670; 3525406673
    Weitere Identifier:
    9783525406670
    40667
    RVK Klassifikation: ED 3010 ; MS 3600
    Schriftenreihe: Fluchtaspekte
    Schlagworte: Deutsch; Migrantenliteratur; Flucht <Motiv>; Flüchtling <Motiv>; Geschichte 2015-2017; ; Migrantenliteratur; Flucht <Motiv>;
    Umfang: 83 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 12.3 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 81-83

  23. Mehrsprachige Aufgabenplattformen in Sprachlernklassen. Deutsch als Zweitsprache für Flüchtlinge
    Eine Fallstudie
    Autor*in: Ranke, Sascha
    Erschienen: 2019
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783668865785
    Weitere Identifier:
    9783668865785
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Fremdsprache; Deutsch; Spracherwerb; Flüchtling
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR007000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / English as a Second Language; Englisch;Sprechlernen;DAZ;Unterricht;Sprachlernklassen;Flüchtlinge;Maps; (VLB-WN)9564: Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 127 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Magisterarbeit, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2016

  24. Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    Potenziale und Beispiele der Integration in Schule, öffentlichem Raum und Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: West-Pavlov, Russell (Herausgeber); Gerland, Andrée (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823301905
    Weitere Identifier:
    9783823301905
    Schlagworte: Flüchtling; Migration; Interkulturelle Kompetenz; Inklusion <Soziologie>; Interkulturelles Lernen; Bildung; Kultur; Fremdwort; Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC026000; 1 Interkulturalität2 Flüchtlinge3 Bildung4 Schule5 Integration; (VLB-WN)9720
    Umfang: Online-Ressource, 314 Seiten
  25. Mit Sprache Grenzen überwinden
    Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Waxmann Verlag GmbH, Münster