Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche
    Autor*in: Battke, Sara
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3339105723; 9783339105721
    Weitere Identifier:
    9783339105721
    RVK Klassifikation: EN 2934 ; EN 2932
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Translatologie ; Band 22
    Schlagworte: Ägyptisch-Arabisch; Satire; Gesellschaftskritik; Übersetzung; Deutsch; Geschichte 1991-2011; ; Ägyptisch-Arabisch; Satire; Gesellschaftskritik; Übersetzung; Deutsch; Geschichte 1991-2011;
    Umfang: 414 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 512 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2018

  2. ‚Verschwiegenes, das nach Worten verlangt‘: Mangel, Schuld, Entsagung und Tod in den Romanen von Urs Faes
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783339105547; 3339105545
    Weitere Identifier:
    9783339105547
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 156
    Schlagworte: Roman; Verdrängung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Faes, Urs (1947-); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; URS FAES; Mangel; Schuld; Entsagung; Tod; Erinnerungen; Deutschschweizer Gegenwartsliteratur; Literaturwissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 299 Seiten, 21 cm, 375 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Szczecin, 2018

  3. Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche
    Autor*in: Battke, Sara
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783339105721; 3339105723
    Weitere Identifier:
    9783339105721
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Translatologie ; Band 22
    Schlagworte: Ägyptisch-Arabisch; Satire; Gesellschaftskritik; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Arabistik; Translatologie; Arabische Satire; Arabische Literatur; Übersetzug; Arabischer Humor; Arabische Stilistik; Satirische Gesellschaftskritik; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 414 Seiten, 21 cm, 512 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018

  4. "Verschwiegenes, das nach Worten verlangt" : Mangel, Schuld, Entsagung und Tod in den Romanen von Urs Faes
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783339105547; 3339105545
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 156
    Schlagworte: Verdrängung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Gesellschaftskritik; Roman
    Weitere Schlagworte: Faes, Urs (1947-)
    Umfang: 299 Seiten, 21 cm, 375 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Szczecin, 2018

  5. Das eigensinnige Kind
    über unterdrückten Widerstand und die Formen ungelebten Lebens : ein gesellschaftspolitischer Essay
    Autor*in: Ette, Wolfram
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    »Das eigensinnige Kind« ist das kürzeste Märchen in der Sammlung der Brüder Grimm und zugleich eines der schrecklichsten. Es handelt vom kurzen Leben eines Kindes, dessen Eigensinn von der alleinerziehenden Mutter bis über den Tod hinaus gebrochen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Das eigensinnige Kind« ist das kürzeste Märchen in der Sammlung der Brüder Grimm und zugleich eines der schrecklichsten. Es handelt vom kurzen Leben eines Kindes, dessen Eigensinn von der alleinerziehenden Mutter bis über den Tod hinaus gebrochen wird. Für den Literaturwissenschaftler und Philosophen Wolfram Ette wird das Märchen zur ersten Station einer essayistischen Besichtigungstour, die sich für die komplexen Verdrängungs- und Unterdrückungsverhältnisse im zeitgenössischen Dreieck von Kind, Familie und Gesellschaft interessiert. Für seine Galerie des Eigensinns greift Ette nicht nur auf Material aus kanonisierten Kinderbüchern, literarischen Klassikern und antiken Texten zurück. Ins Blickfeld geraten auch die vielfältigen Dramen zwischen Eltern und Kindern, die der Alltag zu bieten hat, sowie die dazugehörigen beschädigten Lebensläufe bis hin zum Amokläufer. Er untersucht die unausgesprochenen gesellschaftlichen Konflikte, die sich in diesen Szenen des Eigensinns abgelagert haben, und fragt danach, welche gesellschaftlichen Gewaltverhältnisse sie spiegeln, maskieren, unterstützen. In diesem Neben- und Übereinanderhalten von Familien- und Gesellschaftsstruktur erläutern sich beide gegenseitig und erinnern vor allem an eines: Die Mikroräume des Sozialen sind Keimzellen für Gesellschaft. In welcher wollen wir leben und was bedeutet dies für unser Alltags- und Familienleben?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783963171857; 3963171855
    Weitere Identifier:
    9783963171857
    RVK Klassifikation: GB 2708
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Gesellschaftskritik; Eigensinn
    Weitere Schlagworte: Anpassung; Autonomie; Eigensinn; Familienmodell; Gesellschaftskritik; Gesellschaftsstruktur; Gewalt; Kontrolle; Psychoanalyse; Unterdrückung; Vertrauen; Widerstand; Zusammenleben
    Umfang: 123 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 14.5 cm
  6. ‚Verschwiegenes, das nach Worten verlangt‘: Mangel, Schuld, Entsagung und Tod in den Romanen von Urs Faes
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783339105547; 3339105545
    Weitere Identifier:
    9783339105547
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 156
    Schlagworte: Roman; Verdrängung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Faes, Urs (1947-); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; URS FAES; Mangel; Schuld; Entsagung; Tod; Erinnerungen; Deutschschweizer Gegenwartsliteratur; Literaturwissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 299 Seiten, 21 cm, 375 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Szczecin, 2018

  7. GRM
    Brainfuck : Roman
    Autor*in: Berg, Sibylle
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 65825
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 bers 3/856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S Berg
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    682234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 9999 B493 B8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/5702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 9999 B493 G7(6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 9999 B493 G7(6)+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-BE 62 4/38
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 9999 B493 108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    20 A 64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 97 b 3 g 1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    berg sibylle 2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/beg 3/797(5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 3832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SPR GN 9999 B493(5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HB:3390:P52::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 4471
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Leipzig, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    19-11952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    SOZ C 4000.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2019 A 0787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Ber
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 berg 3 DH 2734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Texte 070/Ber 19-2349
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Berg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/5069
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 4052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQYb4522 = 464996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    293199 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit – sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM. Sibylle Bergs neuer Roman beginnt in Rochdale, UK, wo der Neoliberalismus besonders gründliche Arbeit geleistet hat. Die Helden: vier Kinder, die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates. Ihr Essen kommt von privaten Hilfswerken, ihre Eltern haben längst aufgegeben. Die Hoffnung, in die sie sich flüchten, ist Grime, kurz GRM. Grime ist die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Grime bringt jeden Tag neue YouTube-Stars hervor, Grime liefert immer neue Role-Models. Als die vier begreifen, dass es zu Hause keine Hoffnung für sie gibt, brechen sie nach London auf. Hier scheint sich das Versprechen der Zukunft eingelöst zu haben. Jeder, der sich einen Registrierungschip einpflanzen lässt, erhält ein wunderbares Grundeinkommen. Die Bevölkerung lebt in einer perfekten Überwachungsdiktatur. Auf der Straße bleibt nur der asoziale, vogelfreie Abschaum zurück. Die vier Kinder aber – die fast keine Kinder mehr sind –, versuchen außerhalb des Systems zu überleben. Sie starten ihre eigene Art der Revolution. „Sibylle Berg hat mit „GRM – Brainfuck“ einen Roman geschrieben, den Leser und Leserinnen nicht ohne Erschütterung aus der Hand legen werden. Straßenkinder, Hochhausbrand in London, Überwachungsstaat – vieles, was Berg thematisiert, ist keine Erfindung“ (deutschlandfunkkultur.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783462051438
    Weitere Identifier:
    9783462051438
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Großbritannien; Jugend; Gesellschaftskritik; Anti-Utopie; Künstliche Intelligenz; Überwachung; ; Großbritannien; Grime; ; Großbritannien; Gegenwart; Zukunft; Anti-Utopie; ; Großbritannien; Neoliberalismus;
    Umfang: 633 Seiten, Illustration
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, hier als Auflage bezeichnet

  8. Das geschichtliche Gefühl
    Wege zu einem globalen Realismus
    Autor*in: Rau, Milo
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Alexander Verlag, Berlin

    Detailliert legt der »derzeit einflussreichste Regisseur des Kontinents« (Die ZEIT) die komplexen gesellschaftlichen und ästhetischen Herausforderungen offen, die seine politisch-künstlerische Arbeit bestimmen. Milo Rau führt vor, was es künstlerisch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Detailliert legt der »derzeit einflussreichste Regisseur des Kontinents« (Die ZEIT) die komplexen gesellschaftlichen und ästhetischen Herausforderungen offen, die seine politisch-künstlerische Arbeit bestimmen. Milo Rau führt vor, was es künstlerisch bedeutet, mit größter Konsequenz dem »weitumspannenden Innenraum des Kapitals, seinen Alpträumen und Hoffnungen, seinen Unter- und Gegenwelten« nachzuspüren und eine Antwort darauf zu finden – etwa in Gestalt seines ästhetischen Leitmodells eines künstlerischen »globalen Realismus«. Das Buch basiert auf Milo Raus Vorlesungen im Rahmen der 6. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birgfeld, Johannes (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895814921; 389581492X
    Weitere Identifier:
    9783895814921
    RVK Klassifikation: AP 70050 ; GO 80000
    DDC Klassifikation: 792#DNB
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik
    Schlagworte: Rau, Milo; Theaterarbeit; ; Rau, Milo; Gesellschaftskritik; ; Rau, Milo; Theater; Politik; Wirtschaft;
    Umfang: 172 Seiten, Illustrationen
  9. Diskursanalyse und Kritik
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 58154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MR 2600 L276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MR 2600 L276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 035/418
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Soz 201.021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-3804
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NXZ-B 118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/13700
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SO Af 003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Langer, Antje (HerausgeberIn); Nonhoff, Martin (HerausgeberIn); Reisigl, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3658021799; 9783658021795
    Weitere Identifier:
    9783658021795
    RVK Klassifikation: MR 2600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Schlagworte: Diskursanalyse; Kritische Theorie; ; Diskursanalyse; Gesellschaftskritik; ; Kritische Diskursanalyse; ; Diskursanalyse;
    Umfang: XII, 386 Seiten, 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enthält 16 Beiträge

  10. Digitaler Nihilismus
    Thesen zur dunklen Seite der Plattformen
    Autor*in: Lovink, Geert
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 15945 L911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MS 7965 L911 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Komm C 300: 213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FH: G 93 LOV
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 2019/257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Soz Ph/265
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    AP 15950 L911 D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MS 7965 L911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 9432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 1049-214
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    All 560/123
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/15641
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/6527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 7965 L911
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Kom 420 030
    keine Fernleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    B III 4-277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Me 12-124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    OC 700 261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    KOM 3250/76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 869 : L55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW AP 15943 L911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hd 2386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    Medien Theo 360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 7885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.03058:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 15943 L911
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-5578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZH 6239-127 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4779-775 8
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 7965 LOV
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 15945 L911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Bibliothek
    SL 40-10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    SDd 110
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/12749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    SL 18-89
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 7965 L911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Rf 121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SG Eg 125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ilyes, Petra (ÜbersetzerIn); Kallfelz, Andreas (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837649758
    Weitere Identifier:
    9783837649758
    RVK Klassifikation: MS 7965 ; AP 15943
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 29
    Schlagworte: Social Media; Kritik; ; Digitalisierung; Gesellschaftskritik; ; Social Media; Medienforschung;
    Umfang: 240 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 235-240

  11. Der Dandy, Bohemien und Vagabund als Protestfiguren bei Gustave Courbet und in der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2020:20:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 89133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    695864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/7842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LI 23820 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/1187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 13736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUN 460 : C31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:YC:7850:b::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    B Cou70 0011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/17586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LI 23820 C557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Courbet, Gustave
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783487157757
    Weitere Identifier:
    9783487157757
    RVK Klassifikation: LI 23820
    Schriftenreihe: Studien zur Kunstgeschichte ; Band 215
    Schlagworte: Courbet, Gustave; Bildnismalerei; Dandy <Motiv>; Landstreicher <Motiv>; ; Frankreich; Malerei; Druckgrafik; Außenseiter <Motiv>; Gesellschaftskritik; Geschichte 1792-1850; ; Courbet, Gustave; Dandy <Motiv>; Landstreicher <Motiv>; ; Frankreich; Kunst; Außenseiter <Motiv>; Gesellschaftskritik; Geschichte 1800-1900;
    Umfang: 344 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 289-314

    Dissertation, Universität Trier, 2017

  12. Das eigensinnige Kind
    über unterdrückten Widerstand und die Formen ungelebten Lebens : ein gesellschaftspolitischer Essay
    Autor*in: Ette, Wolfram
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    »Das eigensinnige Kind« ist das kürzeste Märchen in der Sammlung der Brüder Grimm und zugleich eines der schrecklichsten. Es handelt vom kurzen Leben eines Kindes, dessen Eigensinn von der alleinerziehenden Mutter bis über den Tod hinaus gebrochen... mehr

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    »Das eigensinnige Kind« ist das kürzeste Märchen in der Sammlung der Brüder Grimm und zugleich eines der schrecklichsten. Es handelt vom kurzen Leben eines Kindes, dessen Eigensinn von der alleinerziehenden Mutter bis über den Tod hinaus gebrochen wird. Für den Literaturwissenschaftler und Philosophen Wolfram Ette wird das Märchen zur ersten Station einer essayistischen Besichtigungstour, die sich für die komplexen Verdrängungs- und Unterdrückungsverhältnisse im zeitgenössischen Dreieck von Kind, Familie und Gesellschaft interessiert. Für seine Galerie des Eigensinns greift Ette nicht nur auf Material aus kanonisierten Kinderbüchern, literarischen Klassikern und antiken Texten zurück. Ins Blickfeld geraten auch die vielfältigen Dramen zwischen Eltern und Kindern, die der Alltag zu bieten hat, sowie die dazugehörigen beschädigten Lebensläufe bis hin zum Amokläufer. Er untersucht die unausgesprochenen gesellschaftlichen Konflikte, die sich in diesen Szenen des Eigensinns abgelagert haben, und fragt danach, welche gesellschaftlichen Gewaltverhältnisse sie spiegeln, maskieren, unterstützen. In diesem Neben- und Übereinanderhalten von Familien- und Gesellschaftsstruktur erläutern sich beide gegenseitig und erinnern vor allem an eines: Die Mikroräume des Sozialen sind Keimzellen für Gesellschaft. In welcher wollen wir leben und was bedeutet dies für unser Alltags- und Familienleben?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783963171857; 3963171855
    Weitere Identifier:
    9783963171857
    RVK Klassifikation: GB 2708
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Gesellschaftskritik; Eigensinn
    Weitere Schlagworte: Anpassung; Autonomie; Eigensinn; Familienmodell; Gesellschaftskritik; Gesellschaftsstruktur; Gewalt; Kontrolle; Psychoanalyse; Unterdrückung; Vertrauen; Widerstand; Zusammenleben
    Umfang: 123 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 14.5 cm
  13. Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche
    Autor*in: Battke, Sara
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783339105721
    RVK Klassifikation: EN 2932
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Translatologie ; Band 22
    Schlagworte: Deutsch; Übersetzung; Ägyptisch-Arabisch; Satire; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Arabistik; Translatologie; Arabische Satire; Arabische Literatur; Übersetzug; Arabischer Humor; Arabische Stilistik; Satirische Gesellschaftskritik
    Umfang: 414 Seiten, 21 cm, 512 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018

  14. Die Figur der Witwe im Werk von Blaumanis, nebst einigen Parallelen in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2019

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paškevica, Beata (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Rūdolfs Blaumanis (1863-1908); Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019; (2019), Seite 227-244; 313 Seiten, Illustrationen
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Literatur; Witwe; Geschlechtergeschichte; Gesellschaftskritik; Witwe <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Blaumanis, Rūdolfs (1863-1908); Keller, Gottfried (1819-1890); Rosegger, Peter (1843-1918); Heyse, Paul (1830-1914); Grisebach, Eduard (1845-1906)
    Umfang: Diagramme
  15. "Verschwiegenes, das nach Worten verlangt" : Mangel, Schuld, Entsagung und Tod in den Romanen von Urs Faes
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783339105547; 3339105545
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 156
    Schlagworte: Verdrängung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Gesellschaftskritik; Roman
    Weitere Schlagworte: Faes, Urs (1947-)
    Umfang: 299 Seiten, 21 cm, 375 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Szczecin, 2018

  16. Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche
    Autor*in: Battke, Sara
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    U 2019/11
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Bibliothek
    892.77009 B336 A247 2019
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A9555
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 23944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glaß, Dagmar (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783339105721; 3339105723
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Translatologie: Studien zur Übersetzungswissenschaft ; 22
    Schlagworte: Deutsch; Übersetzung; Satire; Gesellschaftskritik; Ägyptisch-Arabisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Arabistik; Translatologie; Arabische Satire; Arabische Literatur; Übersetzug; Arabischer Humor; Arabische Stilistik; Satirische Gesellschaftskritik; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 414 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018

  17. Das geschichtliche Gefühl
    Wege zu einem globalen Realismus
    Autor*in: Rau, Milo
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Alexander Verlag, Berlin

    Detailliert legt der »derzeit einflussreichste Regisseur des Kontinents« (Die ZEIT) die komplexen gesellschaftlichen und ästhetischen Herausforderungen offen, die seine politisch-künstlerische Arbeit bestimmen. Milo Rau führt vor, was es künstlerisch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 78769
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Y-RA 80 4/20
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/4661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 3519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Tm Rau05 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 3574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 R239 G389
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    792.01 Rau
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-1762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KLS-H 192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    69/8035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Detailliert legt der »derzeit einflussreichste Regisseur des Kontinents« (Die ZEIT) die komplexen gesellschaftlichen und ästhetischen Herausforderungen offen, die seine politisch-künstlerische Arbeit bestimmen. Milo Rau führt vor, was es künstlerisch bedeutet, mit größter Konsequenz dem »weitumspannenden Innenraum des Kapitals, seinen Alpträumen und Hoffnungen, seinen Unter- und Gegenwelten« nachzuspüren und eine Antwort darauf zu finden – etwa in Gestalt seines ästhetischen Leitmodells eines künstlerischen »globalen Realismus«. Das Buch basiert auf Milo Raus Vorlesungen im Rahmen der 6. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birgfeld, Johannes (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895814921; 389581492X
    Weitere Identifier:
    9783895814921
    RVK Klassifikation: AP 70050 ; GO 80000
    DDC Klassifikation: 792#DNB
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik
    Schlagworte: Rau, Milo; Theaterarbeit; ; Rau, Milo; Gesellschaftskritik; ; Rau, Milo; Theater; Politik; Wirtschaft;
    Umfang: 172 Seiten, Illustrationen
  18. "Verschwiegenes, das nach Worten verlangt": Mangel, Schuld, Entsagung und Tod in den Romanen von Urs Faes
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 75169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/740854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 7209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3339105545; 9783339105547
    Weitere Identifier:
    9783339105547
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Poetica ; Band 156
    Schlagworte: Faes, Urs; Roman; Verdrängung <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Gesellschaftskritik;
    Umfang: 299 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 375 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Szczecin, 2018

  19. Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche
    Autor*in: Battke, Sara
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 86100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/737624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3339105723; 9783339105721
    Weitere Identifier:
    9783339105721
    RVK Klassifikation: EN 2934 ; EN 2932
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Translatologie ; Band 22
    Schlagworte: Ägyptisch-Arabisch; Satire; Gesellschaftskritik; Übersetzung; Deutsch; Geschichte 1991-2011; ; Ägyptisch-Arabisch; Satire; Gesellschaftskritik; Übersetzung; Deutsch; Geschichte 1991-2011;
    Umfang: 414 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 512 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2018

  20. Zur Kritik der regressiven Vernunft
    Beiträge zur "Dialektik der Aufklärung"
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MR 5350 S348
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Sow 340 19-4289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/11419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    298678 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmid Noerr, Gunzelin (HerausgeberIn); Ziege, Eva-Maria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 365822410X; 9783658224103
    Weitere Identifier:
    9783658224103
    RVK Klassifikation: MR 5350 ; MQ 3010 ; MC 8500 ; MC 7400
    Schlagworte: Adorno, Theodor W.; ; Adorno, Theodor W.; Gesellschaftskritik; Kritische Theorie;
    Umfang: XII, 308 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Emancipation after Hegel
    achieving a contradictory revolution
    Autor*in: McGowan, Todd
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    Divided he falls -- The path to contradiction: redefining emancipation -- Hegel after Freud -- What Hegel means when he says Vernunft -- The insubstantiality of substance: restoring Hegel's lost limbs -- Love and logic -- How to avoid experience --... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 75836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    CG 4073 McGo 2019
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CG 4073 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CG 4073 M146
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/7495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    294626 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Divided he falls -- The path to contradiction: redefining emancipation -- Hegel after Freud -- What Hegel means when he says Vernunft -- The insubstantiality of substance: restoring Hegel's lost limbs -- Love and logic -- How to avoid experience -- Learning to love the end of history: freedom through logic -- Resisting resistance, or freedom is a positive thing -- Absolute or bust -- Emancipation without solutions -- Replanting Hegel's tree Hegel is making a comeback. After the decline of the Marxist Hegelianism that dominated the twentieth century, leading thinkers are rediscovering Hegel's thought as a resource for contemporary politics. What does a notoriously difficult nineteenth-century German philosopher have to offer the present? How should we understand Hegel, and what does understanding Hegel teach us about confronting our most urgent challenges? In this book, Todd McGowan offers us a Hegel for the twenty-first century. Simultaneously an introduction to Hegel and a fundamental reimagining of Hegel's project, Emancipation After Hegel presents a radical Hegel who speaks to a world overwhelmed by right-wing populism, authoritarianism, neoliberalism, and economic inequalities. McGowan argues that the revolutionary core of Hegel's thought is contradiction. He reveals that contradiction is inexorable and that we must attempt to sustain it rather than overcoming it or dismissing it as a logical failure. McGowan contends that Hegel's notion of contradiction, when applied to contemporary problems, challenges any assertion of unitary identity as every identity is in tension with itself and dependent on others. An accessible and compelling reinterpretation of an often-misunderstood thinker, this book shows us a way forward to a new politics of emancipation as we reconcile ourselves to the inevitability of contradiction and find solidarity in not belonging

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (ErwähnteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780231192705; 0231192703
    RVK Klassifikation: CG 4073
    Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Gesellschaftskritik; Politische Philosophie; ; Geschichtsphilosophie; Politische Philosophie; Rechtshegelianer; Linkshegelianer; Kontroverse;
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
    Umfang: xi, 270 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Bella og demokratiet
    Om Ulrich Horst Petersen og værdierne
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Multivers, København V

    Bogen her er den første samlede fremstilling af Ulrich Horst Petersens forfatterskab, som ud over at have markeret sig som et af de væsentligste kulturkritiske forfatterskaber siden debuten i 1960?erne også rummer betydelige litteraturanalyser og... mehr

     

    Bogen her er den første samlede fremstilling af Ulrich Horst Petersens forfatterskab, som ud over at have markeret sig som et af de væsentligste kulturkritiske forfatterskaber siden debuten i 1960?erne også rummer betydelige litteraturanalyser og stor erindringskunst. Undervejs møder vi katten Bella og Shakespeares Hamlet, analyser af Morten Korch-film og af kommunalreformer, udlægninger af H.C. Andersen, Thomas Mann og Adam Oehlenschläger samt et opgør med den nye billed- og digitaliseringskulturs skyggesider. Horst Petersens originale greb om så forskelligartede emner kræver i sig selv en forklaring. Den leverer synet på værdierne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Dänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788779171664; 8779171664
    Auflage/Ausgabe: 1. udgave
    Schlagworte: Petersen, Ulrich Horst; Literaturkritik; Kulturkritik; Gesellschaftskritik;
    Umfang: 355 pages