Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Zeitlichkeit als Ordnungsprinzip der gesprochenen Sprache
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Arbeit versucht, „die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen“ (Auer), und Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse zu berücksichtigen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit versucht, „die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen“ (Auer), und Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse zu berücksichtigen. Dahinter steht die Überzeugung, dass das natürliche Ordnungsprinzip der Zeit sich nicht nur in den Gesprächen selbst niederschlägt, sondern auch für die wissenschaftliche Betrachtung gesprochener Sprache in Anschlag gebracht werden muss. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Syntax der gesprochenen Sprache, auch wenn ein ausschließlich syntaktischer Blick auf sprachliche Strukturen der interaktionalen Praxis nicht sinnvoll ist und deshalb durch semantisch-pragmatische Überlegungen, sequenzielle Gliederungsmerkmale und prosodische Abschnittsbildung ergänzt wird. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zu einer realistischen, prozessorientierten und interaktionsbezogenen Beschreibung der gesprochenen Sprache geleistet. Die Arbeit versucht, Zeitlichkeit als konstitutives Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse zu berücksichtigen. Dahinter steht die Überzeugung, dass das natürliche Ordnungsprinzip der Zeit sich nicht nur in den Gesprächen selbst niederschlägt, sondern auch für die wissenschaftliche Betrachtung gesprochener Sprache in Anschlag gebracht werden muss. Der Schwerpunkt liegt auf der Syntax der gesprochenen Sprache, wird aber durch pragmatische Überlegungen, sequenzielle Gliederungsmerkmale und prosodische Abschnittsbildung ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390565
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; ES 115
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 557
    Schlagworte: Interaktionale Linguistik; Gesprächslinguistik; Grammatik der gesprochenen Sprache; Online-Syntax; Gesprochene-Sprache-Forschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Zeitlichkeit als Ordnungsprinzip der gesprochenen Sprache
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Der Band versucht, „die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen“ (Auer), und berücksichtigt Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse.... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band versucht, „die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen“ (Auer), und berücksichtigt Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse. Dahinter steht die Überzeugung, dass das natürliche Ordnungsprinzip der Zeit sich nicht nur in den Gesprächen selbst niederschlägt, sondern auch für die wissenschaftliche Betrachtung gesprochener Sprache in Anschlag gebracht werden muss. Der Schwerpunkt liegt auf der Syntax der gesprochenen Sprache, auch wenn ein ausschließlich syntaktischer Blick auf sprachliche Strukturen der interaktionalen Praxis nicht sinnvoll ist und deshalb durch semantisch-pragmatische Überlegungen, sequenzielle Gliederungsmerkmale und prosodische Abschnittsbildung ergänzt wird. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zu einer realistischen, prozessorientierten und interaktionsbezogenen Beschreibung der gesprochenen Sprache geleistet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390565
    Weitere Identifier:
    9783823390565
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 557
    Schlagworte: Grammatik, Syntax und Morphologie; Grammatik der gesprochenen Sprache; Online-Syntax; Interaktionale Linguistik; Gesprochene-Sprache-Forschung; Gesprächslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 363 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015

  3. Zeitlichkeit als Ordnungsprinzip der gesprochenen Sprache
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Arbeit versucht, „die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen“ (Auer), und Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse zu berücksichtigen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Arbeit versucht, „die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen“ (Auer), und Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse zu berücksichtigen. Dahinter steht die Überzeugung, dass das natürliche Ordnungsprinzip der Zeit sich nicht nur in den Gesprächen selbst niederschlägt, sondern auch für die wissenschaftliche Betrachtung gesprochener Sprache in Anschlag gebracht werden muss. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Syntax der gesprochenen Sprache, auch wenn ein ausschließlich syntaktischer Blick auf sprachliche Strukturen der interaktionalen Praxis nicht sinnvoll ist und deshalb durch semantisch-pragmatische Überlegungen, sequenzielle Gliederungsmerkmale und prosodische Abschnittsbildung ergänzt wird. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zu einer realistischen, prozessorientierten und interaktionsbezogenen Beschreibung der gesprochenen Sprache geleistet. Die Arbeit versucht, Zeitlichkeit als konstitutives Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse zu berücksichtigen. Dahinter steht die Überzeugung, dass das natürliche Ordnungsprinzip der Zeit sich nicht nur in den Gesprächen selbst niederschlägt, sondern auch für die wissenschaftliche Betrachtung gesprochener Sprache in Anschlag gebracht werden muss. Der Schwerpunkt liegt auf der Syntax der gesprochenen Sprache, wird aber durch pragmatische Überlegungen, sequenzielle Gliederungsmerkmale und prosodische Abschnittsbildung ergänzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390565
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; ES 115
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 557
    Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 557
    Schlagworte: Gesprächslinguistik; Interaktionale Linguistik; Grammatik der gesprochenen Sprache; Online-Syntax; Gesprochene-Sprache-Forschung; Gesprächslinguisti
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 363 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Wilhelms-Universität Münster, 2015

  4. Pragmatik der Veränderung
    problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Veränderung gilt als raison d’être helfender Berufe in Beratung, Psychotherapie, Coaching, Medizin oder Physiotherapie. Die helfenden Interaktionen in den genannten Berufen und die dadurch initiierten und realisierten Veränderungen werden in und... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Veränderung gilt als raison d’être helfender Berufe in Beratung, Psychotherapie, Coaching, Medizin oder Physiotherapie. Die helfenden Interaktionen in den genannten Berufen und die dadurch initiierten und realisierten Veränderungen werden in und durch das Gespräch zwischen den AgentInnen und den KlientInnen / PatientInnen hervorgebracht. Bei diesem Band handelt es sich um eine der ersten Publikationen, die Zugänge zur qualitativen linguistischen Veränderungsforschung in helfenden Berufen bündeln und systematisieren. Pragmatik der Veränderung analysiert und beschreibt das Ko-Konstruieren von Veränderung mikroanalytisch auf der Basis authentischer Gesprächsdaten. Insbesondere werden interaktive Momente und Praktiken identifiziert, in denen Veränderung angestoßen, umgesetzt oder konstatiert wird. Der Band legt so eine theoretische, methodologische und empirische Systematisierung der linguistischen Veränderungsforschung in helfenden Berufen vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graf, Eva-Maria (HerausgeberIn); Scarvaglieri, Claudio (HerausgeberIn); Spranz-Fogasy, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392590; 9783823301820
    Weitere Identifier:
    9783823392590
    RVK Klassifikation: ER 940
    Schriftenreihe: Studien zur Pragmatik ; Bd. 2
    Schlagworte: Deutsch; Veränderungskommunikation; Gesprächslinguistik; Gesprächsanalyse; Angewandte Linguistik; Heilberufe; Coaching; Psychotherapie; guistische Veränderungsforschung; Veränderungskommunikation; authentische Gesprächsdaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
  5. Pragmatik der Veränderung
    Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Veränderung gilt als raison dêtre helfender Berufe in Beratung, Psychotherapie, Coaching, Medizin oder Physiotherapie. Die helfenden Interaktionen in den genannten Berufen und die dadurch initiierten und realisierten Veränderungen werden in und durch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Veränderung gilt als raison dêtre helfender Berufe in Beratung, Psychotherapie, Coaching, Medizin oder Physiotherapie. Die helfenden Interaktionen in den genannten Berufen und die dadurch initiierten und realisierten Veränderungen werden in und durch das Gespräch zwischen den AgentInnen und den KlientInnen / PatientInnen hervorgebracht. Bei diesem Band handelt es sich um eine der ersten Publikationen, die Zugänge zur qualitativen linguistischen Veränderungsforschung in helfenden Berufen bündeln und systematisieren. Pragmatik der Veränderung analysiert und beschreibt das Ko-Konstruieren von Veränderung mikroanalytisch auf der Basis authentischer Gesprächsdaten. Insbesondere werden interaktive Momente und Praktiken identifiziert, in denen Veränderung angestoßen, umgesetzt oder konstatiert wird. Der Band legt so eine theoretische, methodologische und empirische Systematisierung der linguistischen Veränderungsforschung in helfenden Berufen vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graf, Eva-Maria (HerausgeberIn); Scarvaglieri, Claudio (HerausgeberIn); Spranz-Fogasy, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392590
    Weitere Identifier:
    9783823392590
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Veränderungskommunikation; Gesprächslinguistik; Gesprächsanalyse; Angewandte Linguistik; Heilberufe; Coaching; Psychotherapie; guistische Veränderungsforschung; Veränderungskommunikation; authentische Gesprächsdaten
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 S.)
  6. Gesprächslinguistik
    Eine Einführung
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die gesprochene Sprache ist lange Zeit von den Sprachwissenschaftlern als chaotisch tituliert und deshalb als nicht untersuchungswürdig erachtet worden. Das Interesse galt fast ausschließlich der geordneten, geschriebenen Sprache. Seit einigen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die gesprochene Sprache ist lange Zeit von den Sprachwissenschaftlern als chaotisch tituliert und deshalb als nicht untersuchungswürdig erachtet worden. Das Interesse galt fast ausschließlich der geordneten, geschriebenen Sprache. Seit einigen Jahrzehnten sieht man allmählich ein, dass die gesprochene Sprache alles andere als chaotisch ist. Sie folgt schlicht und ergreifend ihren eigenen Regeln und weist ihre eigenen Strukturen und Dynamiken auf, die von einem Forscher aufgedeckt und beschrieben werden können. Welche Regeln, Strukturen und Dynamiken bereits offengelegt worden sind, soll in dieser Einführung aus einem linguistischen Blickwinkel vorgestellt werden. Jedem Kapitel wurden Übungen zur Vertiefung und Wiederholung beigegeben. Als erstes wird auf die grundlegenden Fragen eingegangen: "Was ist gesprochene Sprache?", "Was ist der Untersuchungsgegenstand und die Methodik der Gesprächslinguistik" und "Wie können die gesprochenen Daten erhoben und transkribiert werden?", um im weiteren Schritt auf die vielfältigen Besonderheiten der gesprochenen Sprache einzugehen. Dazu gehören beispielsweise grammatische, pragmatische, prosodische und auch nonverbale Eigenschaften. Das Buch richtet sich vor allem an Bachelor-Studierende der germanistischen Sprachwissenschaft, kann aber auch den Studierenden der Sozial-, Medien- und Kommunikationswissenschaften interessante Informationen und Ideen liefern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mroczynski, Robert (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378518
    Weitere Identifier:
    9783823378518
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr studienbücher
    Schlagworte: Gesprächslinguistik; gesprochene Sprache; Konversationsanalyse; Gesprächsdynamik; Kommunikationswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 S.)
  7. Zeitlichkeit als Ordnungsprinzip der gesprochenen Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Band versucht, "die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen" (Auer), und berücksichtigt Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band versucht, "die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen" (Auer), und berücksichtigt Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse. Dahinter steht die Überzeugung, dass das natürliche Ordnungsprinzip der Zeit sich nicht nur in den Gesprächen selbst niederschlägt, sondern auch für die wissenschaftliche Betrachtung gesprochener Sprache in Anschlag gebracht werden muss. Der Schwerpunkt liegt auf der Syntax der gesprochenen Sprache, auch wenn ein ausschließlich syntaktischer Blick auf sprachliche Strukturen der interaktionalen Praxis nicht sinnvoll ist und deshalb durch semantisch-pragmatische Überlegungen, sequenzielle Gliederungsmerkmale und prosodische Abschnittsbildung ergänzt wird. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zu einer realistischen, prozessorientierten und interaktionsbezogenen Beschreibung der gesprochenen Sprache geleistet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stoltenburg, Benjamin (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390565
    Weitere Identifier:
    9783823390565
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 557
    Schlagworte: Grammatik der gesprochenen Sprache; Online-Syntax; Interaktionale Linguistik; Gesprochene-Sprache-Forschung; Gesprächslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (363 S.)
  8. Zeitlichkeit als Ordnungsprinzip der gesprochenen Sprache
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Der Band versucht, „die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen“ (Auer), und berücksichtigt Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse.... mehr

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band versucht, „die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen“ (Auer), und berücksichtigt Linearität und Prozessualität als konstitutive Strukturmerkmale der (gesprochenen) Sprache systematisch bei deren Beschreibung und Analyse. Dahinter steht die Überzeugung, dass das natürliche Ordnungsprinzip der Zeit sich nicht nur in den Gesprächen selbst niederschlägt, sondern auch für die wissenschaftliche Betrachtung gesprochener Sprache in Anschlag gebracht werden muss. Der Schwerpunkt liegt auf der Syntax der gesprochenen Sprache, auch wenn ein ausschließlich syntaktischer Blick auf sprachliche Strukturen der interaktionalen Praxis nicht sinnvoll ist und deshalb durch semantisch-pragmatische Überlegungen, sequenzielle Gliederungsmerkmale und prosodische Abschnittsbildung ergänzt wird. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zu einer realistischen, prozessorientierten und interaktionsbezogenen Beschreibung der gesprochenen Sprache geleistet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390565
    Weitere Identifier:
    9783823390565
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 557
    Schlagworte: Grammatik, Syntax und Morphologie; Grammatik der gesprochenen Sprache; Online-Syntax; Interaktionale Linguistik; Gesprochene-Sprache-Forschung; Gesprächslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 363 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2015